Job-Turbo als Chance für den lokalen Arbeitsmarkt

In der Woche vom 22.- 28. April finden bundesweit Aktionen zur Integration Geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt statt. Die Agentur für Arbeit Stade, das Jobcenter Cuxhaven und das Jobcenter im Landkreis Stade ergreifen verschiedene Maßnahmen, um die Geflüchteten aus der Ukraine und den acht Hauptherkunftsländern der Asylsuchenden rasch in Arbeit zu bringen.

19.04.2024 | Presseinfo Nr. 47

Im ersten Schritt erfolgt nach Abschluss des Deutschkurses eine intensive Beratung der Geflüchteten über die individuellen Möglichkeiten auf dem aktuellen Arbeitsmarkt. Darüber hinaus veranstaltet der gemeinsame Arbeitgeber-Service von Agentur für Arbeit und Jobcenter mit Bewerberinnen und Bewerber und interessierten Arbeitgebern Bewerber-, bzw. Karrieretage. Das sind Veranstaltungen, an denen sich Bewerbende und Unternehmen unmittelbar persönlich kennenlernen können. Mitarbeitende des Jobcenter und aus dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service begleiten dies Veranstaltungen und informieren über möglichen Förderungen. Um etwaige Sprachprobleme oder Missverständnisse ganz am Anfang einer Bewerbung entgegen zu wirken, werden zu solchen Veranstaltungen auch Sprachmittler einbezogen.

„Der Job-Turbo funktioniert am besten durch Vermittlung im direkten persönlichen Kontakt. So lassen sich formale Hürden überwinden. Bei der Integration von Geflüchteten setzen wir alle uns zur Verfügung stehenden Förderinstrumente ein. In den Unternehmen ist die Bereitschaft erforderlich, sich auf neue Mitarbeitende aus unterschiedlichen Kulturkreisen einzulassen. Diese bringen oft eine berufliche Qualifikation aus ihrem Heimatland mit, welche im betrieblichen Alltag, durch den Einsatz von Förderungen und weitere Verbesserung der Deutschkenntnisse unterstützt werden muss,“ erläutert Dagmar Froelich, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Stade. „Viele Arbeitgeber zeigen sich offen für die Beschäftigung von Geflüchteten. Allerdings sind die Anforderungen an die Beherrschung der deutschen Sprache oft hoch. Dort, wo es gelingt, anfängliche Sprachhürden zu überwinden, können die Arbeitgeber mit den neuen Mitarbeitenden ihren Arbeits- und Fachkräftebedarf gut sichern.“ 

„Die Integration in Arbeit und Ausbildung von Menschen mit Fluchthintergrund und auch von allen anderen Bürgergeldbeziehenden ist nicht erst seit dem Job-Turbo ein wesentlicher Bestandteil unserer täglichen Arbeit, verdeutlicht aber genau zum richtigen Zeitpunkt noch einmal unsere Verantwortung, Menschen bei der beruflichen aber auch gesellschaftlichen Integration zu unterstützen.“ erläutert Dr. Anja Wode, Geschäftsführerin des Jobcenters im Landkreis Stade. Das Ziel des Jobturbos erklärt Torsten Stoltz, Geschäftsführer des Jobcenter Cuxhaven, wie folgt: „Menschen nach erfolgreich absolviertem Integrationskurs schnellstmöglich in Arbeit zu vermitteln und den weiteren Erwerb von Sprache und beruflichen Qualifikationen parallel laufen zu lassen, ist der Ansatz, den wir verfolgen. Dazu haben wir unsere Vermittlungs- und Beratungsaktivitäten nochmal intensiviert.“

Betriebe können den gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Stade und der beiden Jobcenter über die ihnen bekannte Ansprechperson kontaktieren oder über die kostenfreie Hotline 0800-4555520.