Wie groß Ihre Chancen sind, in Deutschland arbeiten zu können, hängt vor allem von Ihrer künftigen Beschäftigung ab. Vor allem Ingenieurinnen und Ingenieure, technische Fachkräfte sowie Medizinerinnen und Mediziner sind aktuell gesucht. Vorausgesetzt, diese sind nicht auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu finden.
Infobox: Gut zu wissen: Ob Sie eine Arbeitserlaubnis benötigen, um in Deutschland arbeiten zu können, ermitteln Sie mit unserem Migration-Check.
Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit berät Sie gerne umfassend über Ihre Möglichkeiten. Die Beraterinnen und Berater dort haben unter anderem umfassende Kenntnisse in der Vermittlung spezieller Berufsgruppen. Weitere Informationen zum Leben und Arbeiten in Deutschland finden Sie unter Make-it-in-Germany.
Über das Virtuelle Welcome Center können Sie Kontakt mit der ZAV aufnehmen:
Telefon: +49 228 713-1313
Besucheradresse:
Virutelles Welcome Center
Villemombler Straße 76
53123 Bonn
Schwerbehinderte Akademikerinnen und Akademiker
Der Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademikerinnen und Akademiker unterstützt Sie gerne dabei, eine passende Beschäftigung zu finden. Dabei greifen wir auf unsere Kontakte zu Unternehmen und Institutionen in ganz Deutschland zurück. Wir beraten Sie zum Thema Bewerbung und klären, welche Förderung für Sie in Frage kommt.
So können Sie einen Termin vereinbaren:
Telefon: +49 228 713-1375