Unterschiede zwischen betrieblicher und schulischer Ausbildung
Betriebliche Ausbildung
Die betriebliche Ausbildung ist die häufigste Form der Ausbildung in Deutschland. Sie wird auch duale Ausbildung genannt, weil man an 2 Ausbildungsorten lernt: im Betrieb und in der Berufsschule.
Die Dauer hängt vom Ausbildungsberuf ab und liegt zwischen zwischen 2 und 3,5 Jahren.
Bei einer betrieblichen Ausbildung erhalten die Auszubildenden eine monatliche Ausbildungsvergütung. Unter bestimmten Bedingungen ist zudem eine finanzielle Unterstützung möglich. Mehr erfahren Sie auf der Seite Berufsausbildungsbeihilfe (BAB).
Schulische Ausbildung
Schulische Ausbildungen finden überwiegend in Bildungseinrichtungen (zum Beispiel einer Berufsfachschule) statt. Praktischen Kenntnisse erwirbt man in Praktikumsphasen.
Je nach Beruf dauert eine schulische Ausbildung zwischen 2 und 3 Jahren.
Bei der schulischen Ausbildung erhalten die Auszubildenden meist keine Vergütung. Sie können aber unter bestimmten Voraussetzungen finanzielle Hilfen erhalten. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite BAföG und Kindergeld während einer Ausbildung.
Informationen zur Berufsorientierung und zur Ausbildungsplatzsuche
Wenn Sie eine Berufsausbildung absolvieren möchten, die zu Ihnen passt, finden Sie auf der Seite Schritt für Schritt zum Wunschberuf weitere Informationen von der Berufswahl bis zum Ausbildungsbeginn. Die Tipps zur Suche nach einem Ausbildungsplatz helfen Ihnen, einen betrieblichen oder einen schulischen Ausbildungsplatz zu finden.
Nutzen Sie die Jobsuche und finden Sie betriebliche Ausbildungsstellen in Ihrer Nähe. Mit KURSNET können Sie schulische Ausbildungsangebote suchen.