Kosten für eine Weiterbildung
In der Regel müssen Sie zusätzlich zu den Kursgebühren mit weiteren Kosten rechnen.
Planen Sie zum Beispiel Ausgaben ein für …
- Prüfungsgebühren,
- Anfahrt und Übernachtung,
- Pflege- und Kinderbetreuung sowie
- bestimmte Computer-Ausstattung und -Programme.
Unter Umständen müssen Sie Ihre Arbeitszeit während der Weiterbildung reduzieren. Das kann durch verpflichtenden Präsenztagen oder Prüfungsphasen geschehen. Gegebenenfalls verringert sich dadurch Ihr Einkommen.
Tipp: Sprechen Sie vorab mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber: Manche Betriebe unterstützen ihre Beschäftigten dabei, sich beruflich weiterzubilden.
Finanzielle Fördermöglichkeiten
Unter bestimmten Voraussetzung kann Ihre Weiterbildung durch die Agentur für Arbeit beziehungsweise das Jobcenter gefördert werden.
Daneben unterstützen andere Stellen eine Weiterbildung durch Stipendien, Zuschüsse oder andere Förderangebote.
Finanzielle Unterstützung erhalten Sie zum Beispiel über …
- Aufstiegs-BAföG,
- ein Aufstiegsstipendium oder
- ein Weiterbildungsstipendium.
Welche Möglichkeiten es gibt und was die genauen Voraussetzungen sind, erfahren Sie auf der Seite Förderung von Weiterbildung.
Tipp: Einen Überblick über die verschiedenen Arten der beruflichen Weiterbildung, Kosten und Fördermöglichkeiten finden Sie auch in der Checkliste „Qualität beruflicher Weiterbildung“ des Bundesinstituts für Berufsbildung.