Neue Qualifikationen durch ein Studium
Einige Führungspositionen und besondere berufliche Einsatzbereiche setzen einen Hochschulabschluss voraus. Je nach Ihrem konkreten Karriereplan sollten Sie sich deshalb über die Möglichkeiten und Voraussetzungen eines Studiums informieren.
Studiengänge – auch ohne Abitur
In einem Studium erwerben Sie grundlegende akademische Fähigkeiten und Kompetenzen. Sie beenden es meist mit einem Bachelor-Abschluss. Ein solcher Abschluss berechtigt Sie zu einem späteren Masterstudium, mit dem Sie sich weiter spezialisieren können.
Auch ohne Hochschulreife kann man in Deutschland studieren. Die konkreten Zulassungsvoraussetzungen unterscheiden sich je nach Bundesland und sogar je nach Hochschule. Vielleicht haben Sie schon weiterführende Qualifikationen (zum Beispiel IHK-/HWK-geprüfter Abschluss) erworben und können so die Studiendauer verkürzen.Welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen, lesen Sie auf der Seite Zugang und Zulassung zum Studium.
Weiterbildendes Masterstudium
Haben Sie bereits Ihren ersten Studienabschluss (meist Bachelor), kann für Sie ein Masterstudium interessant sein. Wenn Sie nach dem Ende des Studiums zunächst Praxiserfahrung gesammelt haben, kommt zum Beispiel ein weiterbildender Masterstudiengang in Frage: Diese Studienart richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die bereits Berufserfahrung gesammelt haben, in der Regel ein Jahr lang. Oftmals können Sie ein solches Masterstudium berufsbegleitend absolvieren.
Passende Studiengänge finden
Mit der Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit finden Sie bundesweit Studiengänge – passend zu Ihrem Weiterbildungsziel.
Zur Studiensuche
Einen Berufsabschluss nachholen
Berufliche Perspektiven ergeben sich oftmals erst mit einem anerkannten Berufsabschluss in einem bestimmten Berufsbereich. Wenn Sie bislang noch keinen entsprechenden Abschluss erworben haben, können Sie diesen auf verschiedenen Wegen nachholen – zum Beispiel durch eine Ausbildung oder Umschulung. Abschlüsse können zum Teil in Form einer Vollzeit- oder Teilzeitausbildung erworben werden.
Darüber hinaus können standardisierte und berufsanschlussfähige Teilqualifikationen eine Alternative auf dem schrittweisen Weg zu einem Berufsabschluss bieten.
In unserer Ausbildungssuche finden Sie passende Angebote in Ihrer Region zur
Externenprüfung ablegen
Eine weitere Möglichkeit einen Berufsabschluss nachzuholen ist die sogenannte Externenprüfung. Diese legen Sie vor einer Kammer ab (zum Beispiel Handwerkskammer oder Industrie- und Handelskammer). Voraussetzung dafür ist: Sie müssen mindestens das 1,5-fache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in dem Beruf gearbeitet haben. Um eine Externenprüfung erfolgreich absolvieren zu können, werden Lehrgänge zur Vorbereitung auf diese Prüfungen angeboten.
Passende Vorbereitungslehrgänge finden Sie über unsere Ausbildungssuche.