Sofern Sie für Ihre Anträge und Anfragen den Postweg nutzen, übersenden Sie diese Unterlagen bitte ausschließlich an die Postanschrift Ihrer zuständigen Dienststelle. Diese Adresse finden Sie auf der Internetseite Ihrer Dienststelle. Alternativ können Sie uns auch eine E-Mail schreiben. Geben Sie dabei bitte unbedingt Ihre Kontaktdaten und Kundennummer (falls vorhanden) an. Wir bemühen uns, Ihr Anliegen so schnell wie möglich zu bearbeiten.
So erreichen Sie uns:
Lokale Dienststelle per Telefon oder E-Mail
Sie können sich telefonisch oder per E-Mail an Ihre Dienststelle (Arbeitsagentur, Jobcenter, Familienkasse) wenden. Die Kontaktdaten finden Sie jeweils über die allgemeine Dienststellensuche.
Online per Postfach
Ihr Anliegen können Sie uns auch über Ihr Online-Postfach mitteilen. Wichtig: Falls Sie Kunde oder Kundin eines kommunalen Jobcenters (Fachbegriff: zugelassener kommunaler Träger) sind, können Sie das Online-Postfach nicht nutzen.
Telefonisch per Service-Rufnummer
Sie können auch über unsere Service-Rufnummer Kontakt mit uns aufnehmen: 0800 45555 00. Wir bitten um Ihr Verständnis dafür, dass wir aufgrund sehr vieler Anrufe zeitweise nur eingeschränkt zu erreichen sind.
Persönliche Termine nur nach Aufforderung
Kundenkontakte finden wegen der Corona-Krise in angepasster Form statt. Bitte kommen Sie nur nach Aufforderung persönlich in die Arbeitsagentur, ins Jobcenter oder in die Familienkasse.
Beratungs- oder Vermittlungsgespräche finden persönlich oder telefonisch statt. Wir informieren Sie rechtzeitig darüber, in welcher Form Ihr Termin erfolgt. Bitte sagen Sie einen Telefontermin rechtzeitig ab, wenn Sie ihn nicht wahrnehmen können. Entfällt ein Telefontermin, entstehen Ihnen keine Nachteile. Das Einladungsschreiben zu einem persönlichen Gespräch enthält eine sogenannte Rechtsfolgenbelehrung. Bitte lesen Sie diese vorab aufmerksam durch.
Bitte bereiten Sie sich auf jeden Termin vor – unabhängig davon, in welcher Form er stattfindet.