Sie bilden aus oder haben es vor? Wir unterstützen Sie dabei. Hier stellen wir Ihnen unsere Angebote vor.
Informationen für:
Im Zuge der Corona-Krise unterstützt die Bundesregierung kleine und mittlere Unternehmen, die junge Menschen ausbilden. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihr Betrieb hat.
Sie finden einfach nicht das passende Personal für Ihren Betrieb? Vielleicht können Sie Ihre Suche erweitern.
Lernen Sie unverbindlich potentielle Nachwuchskräfte kennen - mit einem Praktikum.
Eine Brücke in die Ausbildung - mit diesem geförderten Praktikum bereiten Sie Jugendliche gezielt vor.
Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Praktikumsstellen für geflüchtete Menschen ausschreiben können.
Entdecken Sie die Motivation und Leistungsfähigkeit junger Menschen mit Behinderungen - mit der begleiteten betrieblichen Ausbildung.
Unterstützung bei der Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen - für Azubis und Betrieb.
Helfen Sie bei der Berufsorientierung - lernen Sie benachteiligte Jugendliche bei der Arbeit kennen.
Für viele Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ist es eine große Herausforderung, geeignete Auszubildende zu finden. Nutzen Sie die Beratungsangebote des Arbeitgeber-Service.
Geschäftsführer Ralf Ahamer hat sich bewusst dafür entschieden, auszubilden. Er sichert damit den Fachkräfte-Nachwuchs seines Software-Start-ups.
Mit individueller Unterstützung Ausbildungsabbrüche vermeiden.
Lesen Sie mehr zu Mädchen in MINT-Berufen in unserem Faktencheck.
Wie findige Unternehmer Ihre Personalaufgaben in der Praxis bewältigen, darüber informiert Faktor A.
Bleiben Sie auf dem Laufenden zu Themen rund um Arbeitsmarkt und Personalmanagement - natürlich kostenlos.
Für viele Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ist es eine große Herausforderung, geeignetes Personal zu finden. Nutzen Sie die Beratungsangebote des Arbeitgeber-Service.
Chancen eröffnen und dabei Schritt für Schritt Fachkräfte gewinnen: Profitieren Sie von Kooperationsmodellen.
Die Ergebnisse des Tests MYSKILLS ermöglichen Ihnen eine Einschätzung über berufliche Fähigkeiten von Bewerberinnen und Bewerbern.
Es gibt unternehmerische Ziele. Und es gibt die Wünsche und Bedürfnisse der Beschäftigten. Der Weg zum langfristigen Erfolg? Beides in Einklang bringen.
Verbessern Sie Ihre Arbeitskultur, steigern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit - mit der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA).
Unterstützen Sie Ihre Beschäftigten in der Elternzeit, beim Wiedereinstieg und der Kinderbetreuung - es lohnt sich für Sie.
Bieten Sie Ihren Beschäftigten flexible Arbeitszeitmodelle an und stärken Sie damit langfristig die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.