Über uns

Herzlich willkommen auf der Internetseite der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster. Wir bringen Menschen und Arbeit zusammen.

Täglich machen sich viele Menschen auf den Weg zur Arbeit. Manche möchten ihn verändern, manche suchen ihn noch. Als Begleiterin immer dabei: die Bundesagentur für Arbeit.

Arbeiten und leben im Münsterland mit westfälischer Parklandschaft und dem Flair der Provinzhauptstadt - das genießen die knapp 600.000 Bürgerinnen und Bürger in Münster und dem Kreis Warendorf. Die Dienstleistungs- und Universitätsstadt sowie der Landkreis Warendorf bieten attraktive Arbeitsmöglichkeiten im wirtschaftlichen Zentrum des Münsterlands und ziehen immer mehr Menschen an.

Zu den Wachstumsbranchen gehören das Gesundheits- und Sozialwesen, das Dienstleistungsgewerbe, der Maschinenbau sowie der Handel.

Wir, die Agentur für Arbeit Ahlen-Münster, sind Ihre kompetente Ansprechpartnerin rund um die Themen Arbeit und Ausbildung, Qualifizierung und Personal.

Jeden Tag beraten wir Menschen bei der Arbeits-, Ausbildungs- und Personalsuche und unterstützen mit Qualifizierung und finanziellen Leistungen wie Arbeitslosengeld und Kindergeld.

Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt – täglich wollen wir gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern zu Ihrer gelingenden beruflichen Zukunft beitragen.

Aufgaben

Nach dem Sozialgesetzbuch Drittes Buch – Arbeitsförderung (SGB III) ist die Agentur für Arbeit Ahlen-Münster als eine der Dienststellen der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit mit Aufgaben betraut, die einen Ausgleich am Arbeitsmarkt unterstützten sollen. Auf Grundlage des SGB III zählen zu den Kernaufgaben der Agentur für Arbeit:

  • Berufsberatung von Jugendlichen, Studienanfängern und Hochschulabsolventen
  • Vermittlung von Ausbildungs- und Arbeitsstellen
  • Arbeitgeberberatung
  • Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung und Leistungen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben (Inklusion)
  • Gewährung von Leistungen zur Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen
  • Zahlung von Lohnersatzleistungen bei Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit oder Insolvenz
  • Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern
  • Information über den Arbeits- und Ausbildungsmarkt sowie über Dienste und Leistungen der Arbeitsförderung einschließlich der Erstellung von Statistiken
  • Zahlung des Kindergeldes
  • Leistungen an Träger der Arbeitsförderung