Wiedereinstieg ins Berufsleben
Viele Frauen oder Männer unterbrechen mit der Gründung einer Familie oder für die Pflege von Angehörigen ihre Erwerbstätigkeit oder auch Berufsausbildung. Der Wunsch oder die Notwendigkeit nach einer gewissen Zeit wieder beruflich aktiv zu werden, trifft sich mit den Interessen der Wirtschaft, die Fachkräfte benötigt.
Meistens erledigt sich der berufliche Wiedereinstieg jedoch nicht von selbst und auch nicht von heute auf morgen. Eine sorgfältige Planung, Vorbereitung und gegebenenfalls eine Qualifizierung zur Aktualisierung der Kenntnisse sind notwendig und können manchmal auch Enttäuschungen ersparen.
Regelmässig werden Beratungstage und Infoveranstaltungen angeboten.
Die aktuellen Termine finden Sie in der Veranstaltungsdatenbank.
Weitere Informationen zum Wiedereinstieg ins Berufsleben finden Sie hier:
Perspektive Wiedereinstieg
Aus- und Weiterbildung
Ausbildung und Umschulung auch in Teilzeit
Seit dem 01.01.2020 gibt es aufgrund einer Gesetzesänderung einen einfacheren Zugang zur Teilzeit-Ausbildung. Aktualisiertes Infomaterial ist derzeit noch in Bearbeitung. Für Fragen wenden Sie sich bitte an die Beauftragte für Chancengleichheit oder Ihre Ansprechpartner*innen in der Agentur für Arbeit.
Durchstarten – Weiter durch Bildung
Wie Sie sich für die Zukunft fit machen. Die Arbeitswelt verändert sich – bleiben Sie am Ball. Wie Sie dabei am besten vorgehen und worauf es ankommt, lesen Sie in diesem Heft. https://www.arbeitsagentur.de/datei/durchstarten-weiterbildung_ba035162.pdf
Erhältlich auch als Broschüre im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit
Fördermöglichkeiten bei beruflicher Weiterbildung
Wenn Sie sich weiterbilden wollen, gibt es verschiedene öffentliche Förderprogramme und Möglichkeiten der Unterstützung – zum Beispiel den Bildungsgutschein, die Bildungsprämie oder Aufstiegs-BAföG. https://www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/foerderung-berufliche-weiterbildung
KURSNET der Bundesagentur für Arbeit
Größte Datenbank im Bereich beruflicher Aus- und Weiterbildung;
kostenlose und tagesaktuelle Information über berufliche Bildungsmöglichkeiten - vom Überblick über den Bildungsmarkt bis zu Detailinformationen der einzelnen Veranstaltung
http://kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/
Familienorientierte Personalpolitik
Mittlerweise schätzen über 80% der Unternehmensverantwortlichen die Bedeutung von Familienfreundlichkeit für das eigene Unternehmen als sehr wichtig oder wichtig ein. Trotzdem gibt es in vielen Bereichen bei Unternehmen noch Potential, um Eltern oder pflegende Angehörige zu unterstützen:
- Welche Maßnahmen zur Unterstützung von Mitarbeiter*innen mit Familien gibt es im Unternehmen?
- Unterstützen diese Väter und Mütter in gleichem Maße?
- Gibt es flexible und auch vollzeitnahe Arbeitszeitmodelle für die Beschäftigten?
- Sind Gespräche über Familienplanung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf selbstverständlicher Teil der Personalentwicklung?
Die BCA berät Unternehmen zu Fragen familienbewusster Personalpolitik. Weitere Informationen der Bundesagentur für Arbeit zum Thema Chancengleichheit am Arbeitsmarkt finden Sie unter:
Bewerbungstipps für Frauen