Arbeitslosigkeit geht weiter zurück

Gut 200.500 Menschen in der Region arbeiten versicherungspflichtig.

28.03.2024 | Presseinfo Nr. 15

„Zwar sind aktuell weniger Menschen im Agenturbezirk Bayreuth-Hof von Arbeitslosigkeit betroffen, ähnlich wie schon im Vorjahr war aber auch in diesem März von einer Frühjahrsbelebung nur wenig zu spüren. Der Rück-gang war deutlich weniger dynamisch als in den vorangegangenen Jahren. Positive Neuigkeiten gibt es bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Hier setzt sich der positive Trend zum neuen Stand Ende September 2023 noch weiter fort. Die Zahl der Beschäftigten hat erstmals die 200.000er Marke durchbrochen“, erläutert Sebastian Peine, Chef der Arbeitsagentur Bayreuth-Hof die aktuellen Entwicklungen auf dem regionalen Arbeitsmarkt.

Wichtig:Arbeitslosenzahl im März: - 290 auf 11.612 (- 2,4 Prozent)
Arbeitslosenquote: 4,5 Prozent (- 0,1 Prozentpunkte)
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: + 701 (+ 6,4 Prozent)
Arbeitslosenquote im Vorjahr: 4,3 Prozent

Im Agenturbezirk Bayreuth-Hof waren im März 11.612 Personen arbeitslos gemeldet. Das waren 290 weniger als im Vormonat und 701 mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote sank auf 4,5 Prozent und liegt damit 0,2 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert.
Die Frühjahrsbelebung lässt auf sich warten. Der Zugang an Arbeitslosen sowohl insgesamt als auch aus Erwerbstätigkeit bewegt sich etwa auf dem Niveau des Vormonats. Jahreszeitlich üblich wäre ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Vormonat gewesen. Nach Rechtskreisen betrachtet waren aber durchaus saisonübliche Entwicklungen zu verzeichnen. So konnten im März im Rechtskreis des SGB III rund 70 Prozent mehr Arbeitsaufnahmen realisiert werden als im Vormonat. Neben den saisonalen Wiedereinstellungen erfolgten die meisten Abmeldungen in Verkehrs- und Logistikberufe. Im Rechtskreis des SGB II waren 44 Personen mehr arbeitslos als im Vormonat.
Die Unterbeschäftigung ging auf 15.704 Personen zurück. Das waren 282 weniger als im Vormonat und 1.017 mehr als im März 2023.
Die Unterbeschäftigung bildet umfassender als die Arbeitslosigkeit alle Personen ab, welchen ein reguläres Beschäftigungsverhältnis fehlt. Zu den arbeitslos gemeldeten Menschen werden dabei zusätzlich Personen einbezogen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, an Sprach- oder Integrationskursen teilnehmen. Nicht berücksichtigt wird die Kurzarbeit.

Nachfrage nach Arbeitskräften
Nach dem recht dynamischen Februar zeigte sich die Arbeitskräftenachfrage nun wieder etwas verhaltener und blieb rund ein Viertel unter dem Vorjahresniveau. Mit 1.142 Vermittlungsaufträgen gingen 193 Stellenmeldungen weniger ein als im Vormonat. Gegenüber März 2023 waren es 213 neue Stellen weniger.
Die meisten neuen Stellen gingen aktuell für Verkehrs- und Logistikberufe, Fertigungstechnische Berufe sowie für soziale und kulturelle Dienstleistungsberufe und Gesundheitsberufe ein. Im Agenturbezirk Bayreuth-Hof steht damit ein Stellenpool von 7.016 Beschäftigungsangeboten zur Verfügung.

Ausbildungsmarkt
Die Berufsberatung der Arbeitsagentur begleitet seit Beginn des neuen Beratungsjahres im Oktober 2023 den Berufswahlprozess von 1.696 Jugendlichen. Das sind seit dem kontinuierlichen Rückgang in den vergangenen Jahren erstmals wieder 53 oder 3,2 Prozent mehr Jugendliche als im selben Zeitraum des vorherigen Beratungsjahres. 960 Jugendliche sind weiterhin auf der Suche und werden von den Beraterinnen und Beratern dabei unterstützt, ihren individuellen Einstieg in die berufliche Zukunft zu finden.
Bislang wurden im Agenturbezirk insgesamt 3.978 Berufsausbildungsstellen gemeldet, 49 weniger als im ersten Halbjahr des vorangegangenen Beratungsjahres.
2.497 Ausbildungsstellen sind aktuell noch unbesetzt. Rund ein Drittel der offenen Angebote kommt aus dem Verarbeitenden Gewerbe, etwa ein Fünftel aus dem Bereich Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz, rund 13 Prozent entfällt auf Berufe im Bereich der freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen und 10 Prozent auf Bauberufe.
„Ausbildungsangebote gibt es in der Region noch in allen Branchen und vielfältigen Berufen. Die Ausbildungsvermittlung ist dennoch kein Selbstläufer und bleibt so-wohl für Betriebe als auch für Jugendliche eine Herausforderung. Insbesondere Jugendliche mit größerem Unterstützungsbedarf benötigen intensive Begleitung und ausreichende Chancen, ihre eigene Potenziale zu entdecken und ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen“, betont Sebastian Peine.
Neben den bekannten Fördermöglichkeiten im Rahmen der Assistierten Ausbildung gibt es ab 1. April 2024 ergänzend neue gesetzliche Regelungen im Kontext der Ausbildungsgarantie. Ab April fördern Agenturen für Arbeit und Jobcenter Praktika zur Berufsorientierung in Betrieben. Dabei können auch notwendige Kosten, wie zum Beispiel Fahrt- oder Unterkunftskosten, übernommen werden.
Der Mobilitätszuschuss unterstützt junge Menschen, die bereit sind, für eine betriebliche Berufsausbildung umzuziehen. Mit dem Zuschuss können Auszubildende bis zu zwei Familienheimfahrten pro Monat im ersten Ausbildungsjahr finanziert bekommen. Neue Regelungen gibt es auch bei der Einstiegsqualifizierung. Sie kann nun in Teilzeit absolviert werden und die Mindestdauer wird von sechs auf vier Monate verkürzt.

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung liegen nun aktualisierte Daten vor. Im Agenturbezirk Bayreuth-Hof arbeiten erstmals mehr als 200.000 versicherungspflichtig Beschäftigte. Mit 200.503 Beschäftigten arbeiteten hier insgesamt 2.401 Personen oder 1,2 Prozent mehr als im Vorquartal. Gegenüber dem Vorjahresquartal waren es 1.664 Personen oder 0,8 Prozent mehr. Der Beschäftigungszuwachs ist ausschließlich darauf zurückzuführen, dass mit einem Plus von 9,7 Prozent deutlich mehr Personen mit ausländischem Pass beschäftigt waren als vor einem Jahr. Die Beschäftigung von Personen mit deutschem Pass ging um 0,4 Prozent zurück. Nach Branchen betrachtet legte der Bereich Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz gegenüber dem Vorjahr mit einem Plus von 1.254 Beschäftigten am deutlichsten zu. Am stärksten rückläufig waren die Beschäftigtenzahlen in der Arbeitnehmerüberlassung mit einem Minus von 283 Personen.


Überblick nach Regionen 

Stadt Bayreuth

Wichtig:Arbeitslosenzahl im März: - 15 auf 2.162 (- 0,7 Prozent)
Arbeitslosenquote: 5,2 Prozent (- 0,1 Prozentpunkte)
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: + 169 (+ 8,5 Prozent)
Arbeitslosenquote im Vorjahr: 4,9 Prozent

Landkreis Bayreuth

Wichtig:Arbeitslosenzahl im März: - 108 auf 2.134 (- 4,8 Prozent)
Arbeitslosenquote: 3,5 Prozent (- 0,2 Prozentpunkte)
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: + 29 (+ 1,4 Prozent)
Arbeitslosenquote im Vorjahr: 3,5 Prozent

In Stadt und Landkreis Bayreuth ging die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat unterschiedlich stark zurück. In der Stadt Bayreuth waren 2.162 Personen arbeitslos, 15 weniger als im Februar und 169 mehr als im März 2023. Die Arbeitslosenquote ging auf 5,2 Prozent zurück. Gegenüber dem Vorjahresmonat war das ein Plus von 0,3 Prozentpunkten.

Im Landkreis Bayreuth waren mit 2.134 Arbeitslosen 108 Personen weniger arbeitslos als im Vormonat und 29 mehr als im März des Vorjahres. Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent und damit auf das Vorjahresniveau. Es beendeten wieder mehr Arbeitslose ihre Beschäftigungslosigkeit als im Vormonat. Insbesondere im Landkreis nahmen viele Saisonbeschäftigte wieder die Arbeit auf. Die Arbeitslosmeldungen nach einer vorherigen Beschäftigung gingen zurück.

Nachfrage nach Arbeitskräften
Nach einem deutlichen Anstieg im Februar zeigte sich die Nachfrage nach Arbeitskräften wieder verhaltener. Mit 387 Stellenmeldungen gingen 96 neue Stellen weniger ein als im Vormonat und 27 weniger als im März 2023. Die Angebote kommen weiter aus allen Branchen und Gewerken. Unter anderem gingen größere Bedarfe aus dem öffentlichen Dienst ein.

Ausbildungsmarkt
Der Ausbildungsmarkt in Stadt und Landkreis Bayreuth bietet auch in diesem Jahr wieder vielfältige Möglichkeiten für den Berufseinstieg. Seit Beginn des Beratungsjahres betreute die Berufsberatung bisher 661 Schülerinnen und Schüler, 31 mehr als im Vorjahreszeitraum. 352 Jugendliche suchen noch nach dem passenden Einstieg ins Berufsleben. Insgesamt wurden bisher 1.274 Ausbildungsangebote gemeldet. 806 Ausbildungsplätze waren im März noch im Angebot.

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Im Stadtgebiet Bayreuth waren zum Stichtag 30. September 2023 49.638 sozial-versicherungspflichtig Beschäftigte zu verzeichnen, 638 mehr als zum Stichtag des Vorquartals und 571 mehr als im Vorjahresquartal. Mit einem Plus von 282 Beschäftigten wuchs dabei die Beschäftigung in der Energieversorgung am stärksten. Den größten Rückgang gab es im Bereich Immobilien und freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Hier waren 85 Personen weniger beschäftigt.
Im Landkreis standen 25.026 Männer und Frauen in versicherungspflichtiger Beschäftigung. Im Vergleich zum Vorquartal waren das 127 Beschäftigte mehr. Gegenüber dem Vorjahresstichtag ging die Beschäftigung um 240 Personen zurück. Die stärkste Beschäftigungszunahme gab es mit 93 Personen im Bereich Immobilien und freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Am stärksten verloren hat die Arbeitnehmerüberlassung mit 118 Beschäftigten weniger.


Stadt Hof

Wichtig:Arbeitslosenzahl im März: + 7 auf 1.633 (+ 0,4 Prozent)
Arbeitslosenquote: 6,6 Prozent (+ 0,1 Prozentpunkte)
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: + 201 (+ 14,0 Prozent)
Arbeitslosenquote im Vorjahr: 5,9 Prozent

Landkreis Hof

Wichtig:Arbeitslosenzahl im März: - 84 auf 2.036 (- 4,0 Prozent)
Arbeitslosenquote: 4,0 Prozent (- 0,2 Prozentpunkte)
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: + 129 (+ 6,8 Prozent)
Arbeitslosenquote im Vorjahr: 3,8 Prozent

Im Hofer Land entwickelte sich die Arbeitslosigkeit im März unterschiedlich. Während im Stadtgebiet etwas mehr Menschen arbeitslos waren, ging die Arbeitslosigkeit im Landkreis spürbar zurück. 

In der Stadt Hof waren 1.633 Arbeitslose zu verzeichnen. Das waren 7 mehr als im Vormonat. Gegenüber März 2023 waren 201 Personen mehr arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich um 0,1 Prozentpunkte auf 6,6 Prozent und lag damit 0,7 Prozentpunkte höher als im Vorjahr.

Im Landkreis Hof waren 2.036 Arbeitslose gemeldet und damit 84 weniger als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren das 129 Arbeitslose mehr. Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Prozentpunkte auf 4,0 Prozent. Sie lag damit 0,2 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert.
Eine dynamische Frühjahrsbelebung lässt weiter auf sich warten. Die Arbeitslosmeldungen bewegten sich weiter auf dem Vormonatsniveau. Die Arbeitsaufnahmen stiegen aber wieder und insbesondere Im Landkreis Hof starteten viele Saisonbeschäftigte in die neue Saison. Der Arbeitsmarkt zeigt sich insgesamt noch aufnahmefähig, so dass auch viele arbeitsuchend gemeldete Personen bereits vor Eintritt der Arbeitslosigkeit wieder eine neue Beschäftigung finden.

Nachfrage nach Arbeitskräften
Die Nachfrage nach Arbeitskräften hat nach dem dynamischen Februar wieder nachgelassen. Beim Arbeitgeber-Service gingen mit 377 Angeboten 81 Vermittlungsaufträge weniger ein als im Vormonat und 54 weniger als im Vergleich zum Vorjahresmonat. Gesucht wird aktuell besonders rund um das Verarbeitende Ge-werbe sowie sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen.

Ausbildungsmarkt
538 Schülerinnen und Schüler suchten seit Oktober 2023 Unterstützung bei der Berufsberatung der Arbeitsagentur. Mit 319 jungen Menschen wird gemeinsam weiter nach dem passenden Einstieg ins Berufsleben gesucht. Von insgesamt 1.302 gemeldeten Ausbildungsstellen stehen 842 weiterhin zur Besetzung an.
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten lag im Stadtgebiet Hof bei 24.947. Gegenüber Juni 2023 ist das ein Anstieg um 217 Beschäftigte, gegen- über September 2022 sind es 63 Personen weniger. Am stärksten zugelegt hat hier der Bereich Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz mit einem Plus von 111 Beschäftigten. Das Verarbeitende Gewerbe hatte mit 176 Personen die größten Verluste zu verkraften.
Im Landkreis Hof waren mit 40.423 Beschäftigten 781 Männer und Frauen mehr sozialversicherungspflichtig tätig als im Vorquartal und 813 mehr als im Vorjahresquartal.
Den größten Zuwachs gegenüber dem Vorjahr gab es im Bereich Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz. Hier waren 935 Beschäftigte mehr zu verzeichnen. Im Verarbeitenden Gewerbe gab es den größten Beschäftigungsrückgang mit einem Minus von 268 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.


Landkreis Kulmbach

Wichtig:Arbeitslosenzahl im Februar : - 1 auf 1.612 (- 0,1 Prozent)
Arbeitslosenquote: 3,9 Prozent gleichbleibend
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: + 39 (+ 2,5 Prozent)
Arbeitslosenquote im Vorjahr: 3,8 Prozent

Im Landkreis Kulmbach zeigt sich der Arbeitsmarkt stabil auf dem Niveau des Vormonats. 1.612 Personen waren im März gemeldet, 1 Person weniger als im Februar. Im Vergleich zu März 2023 waren es 39 mehr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,9 Prozent und lag 0,1 Prozentpunkte über dem Vorjahresmonat.

Die Frühjahresbelebung blieb bisher aus. Es gingen sogar einige Neumeldungen mehr ein als im Vormonat. Die Arbeitsaufnahmen stiegen aber gegenüber dem Vormonat um mehr als 50 Prozent. Rund 60 Arbeitnehmer mit Wiedereinstellungszusage ihrer früheren Arbeitgeber aus dem Baugewerbe und der Tourismusbranche konnten ihre Beschäftigungen wieder aufnehmen. Weitere Arbeitslose haben Arbeitsverhältnisse in der Lagerwirtschaft, in der Produktion, im Reinigungsgewerbe oder im Handel aufgenommen. Neu gemeldet haben sich einige junge Handwerksmeister nach Beendigung ihrer Weiterbildungen, die allesamt konkrete Pläne für ihre weitere Berufswegplanung haben. Weiterhin besteht großer Bedarf an Beratungen zu beruflicher Neuorientierung oder Aufstiegsfortbildung.

Nachfrage nach Arbeitskräften
Die Arbeitskräftenachfrage bewegt sich in ruhigeren Fahrwassern als im Vorjahr,. entsprach im März aber in etwa dem Vormonatsniveau. 167 neue Stellenmeldungen gingen ein, 4 weniger als im Februar und 68 weniger als im März 2023.
Nach wie vor sind handwerkliche Fachkräfte stark nachgefragt. Weiterhin werden Maschinen- und Anlagenführer, Elektroniker, Anlagenmechaniker Sanitär-/Heizung-)Klimatechnik dringend gesucht. Das Hotel- und Gaststättengewerbe benötigt für die beginnende Saison Köche, Küchenhelfer, Service- und Reinigungskräfte. Der Gesundheits-/Pflegesektor hat dauerhaften Personalbedarf von der (Fach-) Ärztin bis zur Zahn-/Medizinischen Fachangestellten. Stellenzugänge sind auch im kaufmännischen Bereich erfolgt. Besonders gefragt sind Bewerber mit Buchhaltungs- und Steuerkenntnissen. Weiterhin besteht hohe Nachfrage nach Erziehern, Kinderpflegern, Heilerziehungspflegern und Sozialpädagogen.

Ausbildungsmarkt
Die Berufsberatung der Arbeitsagentur begleitet seit Oktober 250 Jugendliche bei der Berufswahl, 26 mehr als im selben Zeitraum des vorangegangenen Beratungsjahres. Mit 141 Schülerinnen und Schülern arbeitet die Berufsberatung weiter an der Berufswahlentscheidung. 596 gemeldete Ausbildungsplätze sind bislang zu verzeichnen, 30 weniger als im Vorjahr. 355 Lehrstellen sind noch weiterhin im Angebot.

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Im Landkreis Kulmbach gab es zum Stichtag am 30. September 2023 29.607 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Gegenüber dem Vorquartal ist das ein Beschäftigungszuwachs von 304 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresquartal beträgt der Zuwachs 274 Beschäftigte. Am stärksten wuchs das Verarbeitende Ge-werbe, insgesamt um 185 Personen, allein im Teilbereich der Metall-, Elektro- und Stahlindustrie gab es einen Anstieg um 238 Beschäftigte. Der Bereich Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz hatte mit 83 Beschäftigten den größten Verlust zu verzeichnen.


Landkreis Wunsiedel

Wichtig:Arbeitslosenzahl im März: - 89 auf 2.035 (- 4,2 Prozent)
Arbeitslosenquote: 5,3 Prozent (- 0,2 Prozentpunkte)
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: + 134 (+ 7,0 Prozent)
Arbeitslosenquote im Vorjahr: 5,0 Prozent

Im Landkreis Wunsiedel ging die Zahl der Arbeitslosen weiter zurück. 2.035 Männer und Frauen waren im März gemeldet. Das waren 89 weniger als im Vormonat und 134 mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Pro-zentpunkte auf 5,3 Prozent und lag damit 0,3 Prozentpunkte höher als im März 2023.

Der Zugang an Arbeitslosen sowohl insgesamt als auch aus Erwerbstätigkeit bewegt sich etwa auf dem Niveau des Vormonats, liegt aber deutlich über den Vor-jahreswerten. Insbesondere im Bereich der Arbeitslosenversicherung gab es allerdings auch wieder mehr Arbeitsaufnahmen und Saisonbeschäftigte kehrten in ihre Betriebe zurück.

Nachfrage nach Arbeitskräften
Die Nachfrage nach Arbeitskräften ging nach dem dynamischen Vormonat im März wieder leicht zurück. Es wurden 211 offene Stellen neu gemeldet, 12 weniger als im Februar und 64 weniger als im März 2023. Größere Bedarfe meldete der Be-reich der sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen insbesondere für den Teilbereich der Arbeitnehmerüberlassung. Aber auch das Verarbeitende Gewerbe sowie der Bereich Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz meldete neue Stellen in größerem Umfang.

Ausbildungsmarkt
Der Ausbildungsmarkt bietet eine breite Palette von attraktiven Angeboten. Seit Beginn des Beratungsjahres unterstützte die Berufsberatung bisher 285 Schüle-rinnen und Schüler, 10 weniger als im Vorjahreszeitraum. 148 Jugendliche suchen auch weiterhin noch nach dem passenden Berufseinstieg. 806 Ausbildungsangebote wurden seither gemeldet, 62 weniger als im vorangegangenen Beratungsjahr. 494 Ausbildungsplätze waren im März noch unbesetzt.
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten belief sich Ende September 2023 auf 30.862. Gegenüber Juni 2023 sind das 334 Beschäftigte mehr, gegenüber September 2022 309 Beschäftigte mehr. Die stärkste Zunahme war mit einem Plus von 204 Beschäftigten im Bereich des Verarbeitenden Gewerbes zu verzeichnen, 254 Beschäftigte mehr gab es allein im Teilbereich der Metall- Elektro- und Stahlindustrie. Am stärksten rückläufig war die Beschäftigung in der Arbeitnehmerüberlassung mit einem Minus von 189 Beschäftigten.