Der Ausbildungsmarkt im April 2022

Die Unternehmen suchen dringend Auszubildende, um ihren Bedarf an Fachkräften zu decken. Auf der anderen Seite melden sich immer weniger Jugendliche bei der Arbeitsagentur, die eine duale Ausbildung aufnehmen möchten.

03.05.2022 | Presseinfo Nr. 14

Insgesamt haben bislang 2.999 Bewerber/innen um eine Ausbildungsstelle die Dienste der Agentur in Anspruch genommen. Dies sind 24 oder 0,8 Prozent weniger als im Vorjahr um diese Zeit. Gleichzeitig haben die Arbeitgeber der Region der Agentur für Arbeit insgesamt 3.142 Berufsausbildungsstellen bis Ende April gemeldet. Das sind 295 (10,4 Prozent) mehr als im Vorjahr. Aktuell gelten noch 1.468 Bewerber/innen als unversorgt, das sind fünf (0,3 Prozent) mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig sind noch 1.825 Ausbildungsstellen unbesetzt. 281 oder 18,2 Prozent mehr als im Vorjahr.

„Das Thema „Ausbildung“ bleibt weiter im Fokus“, so Nicole Jordy. „Während  die Zahl derjenigen Jugendlichen sinkt, die an einer Ausbildung interessiert sind, steigt auf der anderen Seite der Bedarf an Fachkräften, was sich in der hohen Zahl der Ausbildungsstellen widerspiegelt. Die Herausforderung in der aktuellen Ausbildungsmarktsituation wird sein, die Unternehmen und die Jugendlichen zusammen zu bringen. Unterschiedliche Wünsche und Anforderungen, aber auch viele individuelle Gründe spielen hier eine Rolle. Um junge Menschen von den Vorteilen und Chancen einer dualen Ausbildung zu überzeugen, können Unternehmen Praktika anbieten und so einen unmittelbaren Kontakt knüpfen.“

Die Berufsberatung und der Arbeitgeber-Service der Agentur vor Ort stehen für Fragen zur Verfügung – einfach anrufen oder über unsere Internetseite einen Beratungstermin vereinbaren. Zusätzlich stehen auf unserer Internetseite „Ausbilden in der Krise“ Informationen zur Verfügung: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bergisch-gladbach/ausbilden-in-der-krise.“

(Möglichkeiten zur telefonischen Berufsberatung unter der kostenlosen Service-Hotline 0800 4 5555 00 oder online unter www.arbeitsagentur.de/bildung/berufsberatung - Arbeitgeber-Hotline 0800 4 5555 20)

Im Oberbergischen Kreis wurden bislang 1.536 Berufsausbildungsstellen gemeldet. Dies sind 155 oder 11,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Davon sind derzeit noch 925 unbesetzt – 159 oder 20,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Auf Bewerberseite stehen diesen Stellen 1.298 gemeldete Ausbildungssuchende gegenüber. Dies sind 28 oder 2,2 Prozent mehr als im Vorjahr. 631 gelten zum aktuellen Stand als unversorgt – dies ist eine Person oder 0,2 Prozent mehr als im Vorjahr.

Im Rheinisch-Bergischen Kreis wurden bislang 901 Berufsausbildungsstellen gemeldet. Dies sind 156 oder 20,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Davon sind derzeit noch 553 unbesetzt – 156 oder 39,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Auf Bewerberseite stehen diesen Stellen 1.005 gemeldete Ausbildungssuchende gegenüber. Dies sind 14 oder 1,4 Prozent weniger als im Vorjahr. 497 gelten zum aktuellen Stand als unversorgt – dies sind 21 oder 4,4 Prozent mehr als im Vorjahr.

In Leverkusen wurden bislang 705 Berufsausbildungsstellen gemeldet. Dies sind 16 oder 2,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Davon sind derzeit noch 347 unbesetzt – 34 oder 8,9 Prozent weniger als im Vorjahr. Auf Bewerberseite stehen diesen Stellen 696 gemeldete Ausbildungssuchende gegenüber. Dies sind 38 oder 5,2 Prozent weniger als im Vorjahr. 340 gelten zum aktuellen Stand als unversorgt – dies sind 17 oder 4,8 Prozent weniger als im Vorjahr.

Mehr Infos zur BA finden Sie in unseren sozialen Kanälen

  • Xing
  • Kununu
  • Linkedin
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Twitter