Der Arbeitsmarkt im September 2022

„Der Arbeitsmarkt hat sich im September weiter gut entwickelt“ so Nicole Jordy, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach.

30.09.2022 | Presseinfo Nr. 30

„Die Zahl der Personen im Agenturbezirk, die sich im Vergleich zum Vorjahr aus einer
Beschäftigung heraus arbeitslos melden mussten, ist stark gesunken. Entgegen dem
Landestrend und sogar am stärksten in NRW – prozentual gesehen. Hier bleibt natürlich
die weitere Entwicklung abzuwarten – es gibt viele Unwägbarkeiten, die die
weiteren Entwicklungen am Arbeitsmarkt beeinflussen können.

Die Unternehmen in der Region suchen Fachkräfte – und dies weiterhin auf hohem Niveau. Bleiben ausgeschriebene Stellen unbesetzt, führt das zu großen Problemen.
Eine Möglichkeit kann sein, bislang geringqualifizierte Beschäftigte zu Fachkräften
zu machen.

Die Agentur für Arbeit berät und unterstützt dabei, Beschäftigten im Unternehmen benötigte Teilqualifikationen zu vermitteln – aber natürlich auch, Berufsabschlüsse, z. B. im Rahmen einer betrieblichen Einzelumschulung, zu ermöglichen.

Dies ist ebenso eine gute Möglichkeit, wenn eine externe Bewerberin/ein Bewerber noch nicht vollumfänglich den Anforderungen entspricht und Anpassungsqualifizierungen erforderlich sind. Sprechen Sie uns gerne an!“

Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt

Im September 2022 meldeten sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Bergisch Glad-bach 4.040 Personen arbeitslos - das sind 522 oder 11,4 Prozent weniger als im Vormonat. 1.345 davon meldeten sich nach dem Verlust ihres Arbeitsplatzes auf dem 1. Arbeitsmarkt. Dies ist bei den Zugängen aus Erwerbstätigkeit ein Minus von 65 Personen oder 4,6 Prozent im Vergleich zum Vormonat und ein Minus von 125 Personen oder 8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Abgemeldet aus der Arbeitslosigkeit haben sich im September 4.788 Personen. Dies sind 594 oder 14,2 Prozent mehr als im Vormonat. 1.424 davon konnten in eine Erwerbstätigkeit auf dem 1. Arbeitsmarkt einmünden; das sind 123 Person oder 9,5 Prozent mehr als im Vormonat, aber 225 oder 13,6 Prozent weniger als im Vorjahr.

Die Arbeitslosenzahl insgesamt betrug 22.766 Personen. Dies sind 735 oder 3,1 Prozent weniger als im Vormonat und 536 oder 2,3 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote beträgt nun 5,9 Prozent nach 6,0 Prozent im Vormonat. Im Vorjahr lag sie ebenfalls bei 6,0 Prozent.

Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen

Im Bereich der Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach entfielen von den 22.766 Arbeitslosen Ende September 2022 insgesamt 7.338 auf die Arbeitslosenversicherung und damit 454 Personen oder 5,8 Prozent weniger als vor vier Wochen und 1.455 oder 16,5 Prozent weniger als vor einem Jahr. Bei den Jobcentern in der Grundsicherung sind 15.428 Arbeitslose gemeldet und damit 281 oder 1,8 Prozent weniger als im Vormonat, aber 919 oder 6,3 Prozent mehr als im Vorjahr.

Unterbeschäftigung

Die Unterbeschäftigung erfasst zusätzlich zur Arbeitslosigkeit auch Personen, die als Teilnehmende von Maßnahmen, aufgrund von Krankheit oder sonstigen Gründen nicht als arbeitslos gezählt werden. Insgesamt sind in diesem Monat 28.520 Perso-nen unterbeschäftigt und damit 297 Menschen oder 1,0 Prozent weniger als im glei-chen Monat des Vorjahres. Der Anteil der Arbeitslosigkeit an der Unterbeschäftigung beträgt aktuell 79,8 Prozent. Im Vorjahr waren es 80,9 Prozent.
 

Stellenzugang und -bestand


Die Unternehmen im Bezirk meldeten 1.364 neue offene Stellen, das sind 94 oder 7,4 Prozent mehr als im Vormonat und 78 oder 6,1 Prozent mehr als vor einem Jahr. Damit waren insgesamt im Berichtsmonat 6.535 offene Arbeitsstellen im Bestand gemeldet, was einem Plus von 15,2 Prozent zum Vorjahr entspricht.

Der Arbeitsmarkt nach Regionen
(Ausführungen zu den Geschäftsstellenbezirken finden Sie im beigefügten Arbeits-marktreport.)

Oberbergischer Kreis

Entwicklung der Arbeitslosigkeit

Mit 1.365 Arbeitslosmeldungen und 1.712 Abmeldungen sank im Oberbergischen Kreis die Arbeitslosigkeit auf 7.634 (- 338 Arbeitslose, - 4,2 Prozent). Das sind 138 Arbeitslose (1,8 Prozent) weniger als im Vorjahr. 490 Personen mussten sich nach dem Verlust der Erwerbstätigkeit arbeitslos melden; das sind 23 (4,5 Prozent) weni-ger als im Vormonat und 32 (6,1 Prozent) weniger als vor einem Jahr.

Gleichzeitig haben 514 Arbeitslose wieder eine Beschäftigung auf dem 1. Arbeits-markt gefunden – das sind 50 Personen oder 10,8 Prozent mehr als im Vormonat, aber 89 (14,8 Prozent) weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Arbeits-losenquote liegt nun bei 5,1 Prozent nach 5,3 Prozent im Vormonat. Im Vorjahr lag sie bei 5,2 Prozent.


In den letzten vier Wochen sank die Arbeitslosigkeit im Bereich der Arbeitslosenver-sicherung um 223 (- 8,1 Prozent) auf 2.515 Personen. Zum Vorjahr ist das ein Minus von 456 Personen bzw. - 15,3 Prozent. Im Bereich der Grundsicherung sank sie um 115 (- 2,2 Prozent) auf 5.119 Personen – im Vergleich zum Vorjahr sind das 318 Personen mehr (+ 6,6 Prozent).

Entwicklung der Stellenangebote

Die oberbergischen Arbeitgeber meldeten dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service von Agentur für Arbeit und Jobcenter im September 584 neue Stellen. Dies sind 22 (3,6 Prozent) weniger als im Vormonat und 52 (8,2 Prozent) weniger als im Vorjahr. Damit sind aktuell 3.202 freie Arbeitsstellen (- 105 bzw. - 3,2 Prozent zum Vormonat) gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies 443 Stellen (16,1 Prozent) mehr.

Rheinisch-Bergischer Kreis

Entwicklung der Arbeitslosigkeit

Mit 1.338 Arbeitslosmeldungen und 1.646 Abmeldungen sank im Rheinisch-Bergi-schen Kreis die Arbeitslosigkeit auf 8.578 (- 312 Arbeitslose, - 3,5 Prozent). Das sind 295 Arbeitslose (3,3 Prozent) weniger als im Vorjahr. 452 Personen mussten sich nach dem Verlust der Erwerbstätigkeit arbeitslos melden; das sind 70 (13,4 Prozent) weniger als im Vormonat und 98 (17,8 Prozent) weniger als vor einem Jahr.


Gleichzeitig haben 522 Arbeitslose wieder eine Beschäftigung auf dem 1. Arbeitsmarkt gefunden – das sind 29 Personen oder 5,9 Prozent mehr als im Vormonat, aber 86 (14,1 Prozent) weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Arbeitslosenquote liegt nun bei 5,6 Prozent, nach 5,9 Prozent im Vormonat. Im Vorjahr lag sie bei 5,8 Prozent.


In den letzten vier Wochen sank die Arbeitslosigkeit im Bereich der Arbeitslosenver-sicherung um 178 (- 5,9 Prozent) auf 2.839 Personen. Zum Vorjahr ist das ein Minus von 732 Personen bzw. - 20,5 Prozent. Im Bereich der Grundsicherung sank sie um 134 (- 2,3 Prozent) auf 5.739 Personen – im Vergleich zum Vorjahr sind das 437 Personen mehr (+ 8,2 Prozent).

Entwicklung der Stellenangebote

Die rheinisch-bergischen Arbeitgeber meldeten dem gemeinsamen Arbeitgeber-Ser-vice von Agentur für Arbeit und Jobcenter im September 337 neue Stellen. Dies sind neun (2,6 Prozent) weniger als im Vormonat und 19 (5,3 Prozent) weniger als im Vorjahr. Damit sind aktuell 1.738 freie Arbeitsstellen (- 27 bzw. - 1,5 Prozent zum Vormonat) gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies 171 Stellen (10,9 Prozent) mehr.

Leverkusen

Entwicklung der Arbeitslosigkeit

Mit 1.337 Arbeitslosmeldungen und 1.430 Abmeldungen sank in der Stadt Leverkusen die Arbeitslosigkeit auf 6.554 (- 85 Arbeitslose, - 1,3 Prozent). Das sind 103 Arbeitslose (1,5 Prozent) weniger als im Vorjahr. 403 Personen mussten sich nach dem Verlust der Erwerbstätigkeit arbeitslos melden; das sind 28 (7,5 Prozent) mehr als im Vormonat und fünf (1,3 Prozent) mehr als vor einem Jahr.

Gleichzeitig haben 388 Arbeitslose wieder eine Beschäftigung auf dem 1. Arbeitsmarkt gefunden – das sind 44 Personen oder 12,8 Prozent mehr als im Vormonat, aber 50 (11,4 Prozent) weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Arbeitslosenquote liegt nun bei 7,5 Prozent nach 7,6 Prozent im Vormonat und im Vorjahr.

In den letzten vier Wochen sank die Arbeitslosigkeit im Bereich der Arbeitslosenver-sicherung um 53 (- 2,6 Prozent) auf 1.984 Personen. Zum Vorjahr ist das ein Minus von 267 Personen bzw. 11,9 Prozent. Im Bereich der Grundsicherung sank sie um 32 (- 0,7 Prozent) auf 4.570 Personen – im Vergleich zum Vorjahr sind das 164 mehr (+ 3,7 Prozent).

Entwicklung der Stellenangebote

Die Arbeitgeber aus Leverkusen meldeten dem Arbeitgeber-Service von Agentur für Arbeit und Jobcenter im September 443 neue Stellen. Dies sind 125 (39,3 Prozent) mehr als im Vormonat und 149 (50,7 Prozent) mehr als im Vorjahr. Damit sind aktuell 1.595 freie Arbeitsstellen (+ 119 bzw. + 8,1 Prozent zum Vormonat) gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies 250 Stellen (+ 18,6 Prozent) mehr.
 


Zahlen zum Ausbildungsmarkt gibt es – wie üblich – im September nicht.
Die Jahresbilanz zum Ausbildungsmarkt – zusammen mit der IHK Köln und der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land – wird in diesem Jahr am 18.11.2022 stattfinden.
Die Einladungen zu den gemeinsamen Pressekonferenzen folgen zu gegebener Zeit.

Mehr Infos zur BA finden Sie in unseren sozialen Kanälen

  • Xing
  • Kununu
  • Linkedin
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Twitter