Der Arbeitsmarkt im Oktober 2022

Die Entwicklung des Arbeitslosenbestandes im Kreis Gütersloh

02.11.2022 | Presseinfo Nr. 93

Die Zahl der Arbeitslosen im Kreis Gütersloh sinkt im Oktober auf nun 8.529 Personen. Die Arbeitslosenquote liegt bei 4,0 Prozent.

„Erfreulich ist, dass im Vergleich zum Vormonat alle Arbeitsmarktkennzahlen im Kreis Gütersloh gesunken sind“, sagt Wolfgang Draeger, Leiter der Agentur für Arbeit Bielefeld/Gütersloh. Dagegen falle der Vergleich zum Oktober des Vorjahres deutlich schlechter aus. „Aber es zeigt sich hier wieder einmal, wie wirtschaftlich stark der Kreis Gütersloh ist. Der Ukraine-Krieg und die Aufnahme der Geflüchteten, die gestiegenen Rohstoff- und Energiekosten sowie die Inflation übersteht er bisher recht unbeschadet“, so Draeger. Der Arbeitsmarktexperte hofft, dass dies auch die kommenden Monate so bleibt.

Gleichzeitig könne die Situation aber auch jederzeit umschwenken, da der Kreis vom produzierenden Gewerbe deutlich geprägt sei und die gestiegenen Kosten hier besonders zu Buche schlagen würden. Jedoch biete die Agentur für Arbeit mit persönlichen Beratungen, Weiterqualifizierungen, Umschulungen oder auch dem Kurzarbeitergeld, individuelle Angebote für alle, die sich von sich aus umorientieren wollen oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind.

Arbeitslosigkeit

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Kreis Gütersloh im Oktober 2022 erneut gesunken. Insgesamt waren 8.529 Personen arbeitslos. Dies sind 108 Personen oder 1,3 Prozent weniger als einen Monat zuvor. Zu Oktober 2021 steigt die Zahl der Arbeitslosen dagegen um 748 Personen bzw. 9,6 Prozent. Die Arbeitslosenquote beträgt im Oktober 2022 4,0 Prozent. Vor einem Jahr lag sie bei 3,6 Prozent (plus 0,4 Prozentpunkte).

Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung - SGB III

Im Bereich der Arbeitslosenversicherung sind im Oktober 3.313 Personen gemeldet. Dies sind 30 Personen bzw. 0,9 Prozent weniger als im September 2022. Zum Oktober des Vorjahres sind es 3 Personen oder 0,1 Prozent weniger.

Entwicklung in der Grundsicherung - SGB II

Grundsicherung erhalten 78 Arbeitslose weniger als im Vormonat und 751 mehr als im Oktober 2021. Im Verhältnis entspricht dies minus 1,5 Prozent zum September bzw. plus 16,8 Prozent zu den Zahlen vor einem Jahr. Insgesamt beziehen 5.216 Personen und damit 61,2 Prozent aller Arbeitslosen Grundsicherung gemäß SGB II.

Jugendarbeitslosigkeit

751 Arbeitslose sind im Oktober im Kreis Gütersloh unter 25 Jahre alt. Im September waren es noch 57 mehr (minus 7,1 Prozent) und im Oktober des Vorjahres 137 weniger (plus 22,3 Prozent) arbeitslose junge Menschen.

Arbeitslose ab 50 Jahre

Die Anzahl arbeitsloser Personen ab 50 Jahre ist im Vergleich zum Vormonat so gut wie identisch (plus 1 Person oder 0,0 Prozent). Zu Oktober 2021 sind es dagegen 124 Arbeitslose mehr (plus 4,6 Prozent). Insgesamt sind 2.820 Menschen ab 50 Jahre im Kreis Gütersloh arbeitslos.

Langzeitarbeitslose

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist im Kreis Gütersloh im Oktober gesunken. 3.138 Personen waren länger als ein Jahr nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt, darunter zählen 86,9 Prozent (2.728 Personen) zur Grundsicherung. Die sind 31 Langzeitarbeitslose weniger als im September und 186 Personen weniger als vor einem Jahr.

Stellenangebote

Die Arbeitgeber aus dem Kreis Gütersloh haben im Oktober 415 Stellen gemeldet (6 weniger als einen Monat zuvor). Im Bestand befinden sich aktuell 4.258 offene Stellen – 135 weniger als im September, aber 63 mehr als vor einem Jahr.

Der Arbeitsmarkt in Ostwestfalen-Lippe

Die Arbeitslosigkeit in Ostwestfalen-Lippe geht weiter zurück. Aktuell sind 61.447 Personen arbeitslos gemeldet, das ist ein Minus zum Vormonat um 342 Menschen oder 0,6 Prozent. Im Vergleich zum Oktober 2022 liegt die Arbeitslosigkeit dagegen um 3.005 Menschen oder 5,2 Prozent höher. Die Arbeitslosmeldungen im aktuellen Monat fallen mit 12.544 Personen im Vergleich zum Vorjahresmonat ebenso deutlich um 2.338 höher aus.

Erstmals seit Juni 2022 ist die Zahl arbeitslos gemeldeter Ausländer gesunken. So sind in diesem Berichtsmonat 22.556 Ausländer in Ostwestfalen-Lippe arbeitslos gemeldet. Das entspricht einem Minus zum Vormonat um 236 Personen. Der Bestand arbeitslos gemeldeter Menschen aus der Ukraine ist in OWL im Vergleich zum Vormonat um 310 Personen oder 6,1 Prozent gesunken.

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist wieder leicht zurückgegangen. Im aktuellen Berichtsmonat sind 24.536 Personen in OWL länger als ein Jahr auf Arbeitssuche. Das sind 16,9 Prozent mehr als im Oktober 2019, aber 9,1 Prozent weniger als zum Oktober 2021. Der Anteil Langzeitarbeitsloser an allen Arbeitslosen ist aktuell mit 40,1 Prozent weiterhin hoch (2021: 46,4 Prozent, 2020: 37,6 Prozent, 2019: 36,4 Prozent, jeweils im Oktober).

Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen, welche durch Jobcenter und Arbeitsagenturen in OWL angeboten werden können, geht aktuell weiter zurück und beträgt im Berichtsmonat 26.209 Stellen. Das ist aber immer noch ein Plus zum Vorjahresmonat um 1.168 Stellen oder 4,7 Prozent. Das Stellenangebot bewegt sich damit immer noch auf einem vergleichsweisen hohen Niveau. Im Oktober 2022 wurden 3.440 freie Arbeitsstellen neu gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden damit 1.299 Stellen oder 27,4 Prozent weniger gemeldet. Damit zeigen sich unverändert die Auswirkungen der wirtschaftlichen Unsicherheiten mit Blick auf die Preissteigerungen und Energiekosten sowie Lieferengpässe. Arbeitgeber sind vorsichtig mit der Meldung neuer Arbeitsstellen und stellen weniger Arbeitskräfte neu ein. Dass gemeldete Arbeitsstellen jedoch zu einem großen Teil nicht zurückgezogen werden, zeigt, dass Arbeitgeber trotz aller Risiken grundsätzlich an der Einstellung passender Kräfte, vor allem auf Fachkraftebene, interessiert sind.

Die niedrigste Arbeitslosenquote in unserer Region findet sich in den Kreisen Höxter (4,0 Prozent) und Gütersloh (4,0 Prozent), gefolgt vom Kreis Paderborn (5,2 Prozent), Kreis Lippe (5,2 Prozent), Kreis Herford (5,3 Prozent), Kreis Minden-Lübbecke (5,5 Prozent) und der Stadt Bielefeld (7,9 Prozent). Insgesamt hat Ostwestfalen-Lippe eine Arbeitslosenquote von 5,4 Prozent (Vormonat 5,4 Prozent, Vorjahr 5,1 Prozent).

Mehr Infos zur BA finden Sie in unseren sozialen Kanälen

  • Xing
  • Kununu
  • Linkedin
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Twitter