Frank Neukirchen-Füsers, Vorsitzender Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Bochum, fasst - wie viele andere in diesen Tagen - erneut mehr Zuversicht. Zwar berichtet die Wissenschaft von einer neuen gefährlichen Variante des Coronavirus, aktuell sind die Inzidenzen aber niedrig und nach 16 Monaten Pandemie heißt es: Durchatmen auf dem Arbeitsmarkt. Der Einzelhandel öffnet, das produzierende Gewerbe hat volle Auftragsbücher und auch der restliche Arbeitsmarkt nimmt weiter an Fahrt auf. „Absolut ist die Zahl der arbeitslosen Personen in diesem Monat erneut gesunken, auch wenn die Quote konstant zum Vormonat bleibt. Viele Unternehmer suchen Personal oder setzen ihre ehemals auf Kurzarbeit gesetzten Mitarbeiter*innen wieder ein. Nach fast eineinhalb Jahren Pandemie und Ausnahmezustand sind die Leute darauf erpicht, ihr altes Leben zurückzuerobern. Dazu gehört auch die Arbeit. Sehr deutlich und für jedermann sichtbar, zeigt sich dieses Bestreben in der Gastronomie und auch im Handel. Die Unternehmen dürfen wieder umfänglich ihre Produkte und ihren Service anbieten und unsere Vermittlungen laufen gut. Der Stellenzugang in diesem Monat stieg um rund 61 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Aber ein Wehrmutstropfen zeigt sich: Nicht wenig Personal, das in den letzten Monaten in der Hotel- und Gaststättenbranche oder auch in der Veranstaltungsbranche nicht arbeiten konnte, hat sich beruflich umorientiert. Dieses Personal fehlt jetzt. Insbesondere Köche sind aktuell Mangelware - schwierig zu finden, geschweige denn zu vermitteln. Dennoch bleiben wir auf einer Welle der Erleichterung. Ich hoffe, dass der Sommer uns gut tragen und auf die weiteren, wahrscheinlich auch neuen Herausforderungen im Herbst vorbereiten wird.“
Die Arbeitslosigkeit hat sich gegenüber dem Vormonat um 135 Personen (0,7 Prozent) verringert und beträgt in Bochum im Juni insgesamt 17.916 arbeitslose Personen. Im Jahr zuvor lag die Arbeitslosigkeit um diese Zeit bei 19.462 Personen. Im Vergleich zu heute waren es im letzten Jahr demnach noch 1.546 Personen oder 7,9 Prozent mehr Arbeitslose. Die aktuelle Arbeitslosenquote blieb im Juni verglichen mit dem Mai dennoch konstant bei 9,2 Prozent. Im Juni vor einem Jahr lag die Arbeitslosenquote aber noch um 0,8 Prozent höher als jetzt bei insgesamt 10 Prozent.
Zur Unterbeschäftigung: Die Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) belief sich im Juni auf 23.458 Personen. Das ist gegenüber dem Mai ein Minus um 160 Personen oder 0,7 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr ist sie um 870 Personen oder 3,6 Prozent geringer.
In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen abgebildet, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie Teilnehmer an einer Maßnahme der Arbeitsmarktpolitik oder in einem arbeitsmarktbedingten Sonderstatus sind. Diese Personen werden zur Unterbeschäftigung gerechnet, weil sie für Menschen stehen, denen ein reguläres Beschäftigungsverhältnis fehlt.
Zu den Entwicklungen in den Rechtskreisen: Von den insgesamt 17.916 Arbeitslosen im Juni werden im Juni 4.358 im Bereich der Versicherungsleistung (Agentur für Arbeit - SGB III) betreut. Mit Blick auf den Vormonat sind es damit 108 Personen weniger und 776 Personen weniger als vor einem Jahr. Im Rechtskreis der Grundsicherung (Jobcenter - SGB II) sind 13.558 Arbeitslose registriert, das ist gegenüber dem Mai ein Minus von 27 Personen. Verglichen mit dem Vorjahr sind es insgesamt 770 Arbeitslose weniger, die in diesem Monat in diesem Bereich betreut werden.
Zur Arbeitskräftenachfrage in Bochum: Im Juni verfügt die Arbeitsagentur in Bochum über ein Portfolio an 3.251 offenen Stellenangeboten in Bochum. Gegenüber dem Mai ist das ein Plus von 274 Stellen oder 9,2 Prozent. Verglichen mit dem Vorjahr ist das fast ein Viertel (24,8 Prozent) mehr. Insgesamt handelt es sich bei diesem Anstieg um 645 Stellen. Von den insgesamt 3.251 Stellenangeboten meldeten allein im Juni die lokalen Arbeitgeber 837 neue Arbeitsstellen. Das sind 147 Stellen oder 21,3 Prozent mehr als im Mai. Gegenüber dem Vorjahr ist das mit plus 316 Stellenzugängen ein Anstieg um rund 60 Prozent. Seit Jahresbeginn sind damit 4.057 neue Stellenangebote der Agentur für Arbeit gemeldet worden. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 445 Stellen oder 12,3 Prozent.
Zur angezeigten Kurzarbeit: Im Juni beträgt die Anzahl neu gemeldeter Kurzarbeitanzeigen 13 Betriebe mit 76 möglichen Mitarbeitern. Im Juni letzten Jahres waren es noch 77 Betriebe mit 760 möglichen Mitarbeitern. Welche Unternehmen und wie viele Mitarbeiter letztendlich Kurzarbeitergeld beziehen, kann jedoch erst zeitverzögert genau ermittelt werden. Die Betriebe haben insgesamt drei Monate Zeit, angemeldete Kurzarbeit auch zu beantragen. Die Anzeige ist eine Vorhersage des Arbeitgebers. Die realisierten Zahlen werden erst durch die Anträge im Nachhinein mitgeteilt. Die vorherige Anzeige der Unternehmen bleibt jedoch dringend erforderlich und zeigt einen Trend.
Mehr Datenmaterial und Erläuterungen zur Entwicklung auf dem Bochumer Arbeitsmarkt finden Sie auf der Seite Statistik der Agentur für Arbeit Bochum.