2.112 gemeldete Bewerber
- minus 109 Jugendliche zum Vorjahr
- aktuell noch 611 Jugendliche unversorgt
2.053 gemeldete Ausbildungsstellen
- minus 34 Stellen zum Vorjahr
- aktuell noch 835 Stellen unbesetzt
Zum Endspurt heißt es: nicht aufgeben!
Vermittlungen laufen auf Hochtouren. Mehr als 100 Vermittlungen in den letztenvier Wochen. Ende noch nicht in Sicht. Noch immer alles möglich: Über 800 Stellen noch nicht vergeben. Keiner sollte die Flinte ins Korn werfen. Berufsberatung auf vielen Wegen erreichbar, hilft und bringt weiter.
„Anfang August beginnen die ersten Ausbildungen und für viele junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt. Das ist aufregend und vielversprechend. Wer jetzt noch keinen Vertrag in der Tasche hat, sollte aber noch nicht die Flinte ins Korn werfen. Einige Ausbildungen beginnen später und auch nach Beginn des offiziellen Starttermins werden bis zum Jahresende noch viele freie Stellen besetzt. Vieles ist möglich auf dem Ausbildungsmarkt. Unsere Berater arbeiten auf Hochtouren. Das Angebot an Ausbildungsstellen ist breit gefächert und wir persönlich, digital oder aber auch telefonisch erreichbar. Noch immer melden und entscheiden sich Arbeitgeber kurzfristig jemanden einzustellen. Zum Endspurt auf dem Ausbildungsmarkt heißt es, nicht aufgeben! “, so Frank Neukirchen-Füsers, Vorsitzender Geschäftsführer der Agentur für Arbeit.
Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober letzten Jahres meldeten sich 2.112 Bewerber für Berufsausbildungsstellen, das waren 109 Jugendliche oder 5 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Zugleich gab es 2.053 Meldungen für Berufsausbildungsstellen. Das entspricht einem Minus von 34 Ausbildungsstellen oder 2 Prozent.
Ende Juli waren 611 Bewerber noch unversorgt und 835 Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Damit gab es, verglichen mit dem Vorjahresmonat, 24 Prozent weniger unversorgte Bewerber für Berufsausbildungsstellen, aber 4 Prozent mehr unbesetzte Berufsausbildungsstellen.
Wer persönliche Betreuung bevorzugt, meldet sich unter:
Und: Ausbildung wird vom Bund gefördert. Mehr Informationen zu den Ausbildungsprämien erfahren Sie hier: Schutz für Ausbildungsplätze.
Links zu wichtigen Informationsplattformen zur Berufs- und Studienwahl
- Die App AzubiWelt, die in den gängigen App-Stores kostenlos verfügbar ist, vereint verschiedene Angebote der BA und ermöglicht darüber hinaus die komfortable und personalisierte Suche nach freien Ausbildungsstellen direkt am Smartphone.
- Unter der Rubrik „Schule, Ausbildung und Studium“ finden Jugendliche ein kostenloses und eignungsdiagnostisch fundiertes Erkundungstool „CheckU“. Es hilft dabei, Berufe zu finden, die zu den eigenen Interessen und Fähigkeiten passen: https://www.arbeitsagentur.de/checku
- Ausführliche Informationen zu über 3.000 einzelnen Berufen bietet das www.berufe-net.arbeitsagentur.de der BA oder das Filmportal www.berufe.tv
- Die Seite www.dasbringtmichweiter.de/typischich gibt Jugendlichen Ideen und Anregungen, wie sie den Beruf finden können, der am besten passt.
- Schülerinnen und Schüler, die einen Hauptschulabschluss oder einen Mittleren Schulabschluss anstreben, finden im Portal www.planet-beruf.de Reportagen, Interviews und Geschichten sowie umfangreiches Material rund um die Themen Ausbildungssuche, Bewerbung und Berufswahl.
- Junge Menschen, die vor dem Abitur stehen und eine Hochschulzugangsberechtigung erwerben wollen, finden passende Reportagen, Interviews und Informationen auf www.abi.de sowie auf www.studienwahl.de. Die Studiensuche unterstützt bei der optimalen Auswahl von Studienort und Studienfach
2.112 gemeldete Bewerber
2.053 gemeldete Ausbildungsstellen