Arbeitslosenquote gegenüber Vorjahr deutlich gesunken. 9 Prozentmarke geknackt. Personal immer öfter nachgefragt. Mehr Stellenzugänge, weniger Arbeitslose. Anforderungsprofil der Unternehmen und Vorstellungen der Bewerber bleiben große Herausforderung. Der Schlüssel zum beruflichen Erfolg: Qualifizierungsmaßnahmen. Keine Ausbildung heißt: (fast) keine guten Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Frank Neukirchen-Füsers, Vorsitzender der Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Bochum, beschreibt die gute Entwicklung als auffallend positiv. Zwar sei sie größtenteils dem Saisongeschäft geschuldet, hinsichtlich der schweren Monate, die der Arbeitsmarkt pandemiebedingt verzeichnen musste, doch sehr erfreulich. Er sagt: „Wir registrieren eine klassische Herbstbelebung auf dem Arbeitsmarkt. Die Unternehmen suchen nach einer langen Pause wieder Personal. Die pandemiebedingten Einschränkungen werden in vielen Fällen zurückgefahren. Darüber hinaus haben Ausbildungen und weiterführende Schulen begonnen. So ist die Arbeitslosigkeit über alle Zielgruppen des Arbeitsmarktes, aber im Besonderen bei den Jüngeren in den letzten Wochen, sichtbar zurückgegangen. Dass das Saisongeschäft im Herbst nach so einer langen Phase der Pandemie wieder auf diese Weise fast reibungslos verläuft, ist sehr erfreulich. Die Stellenzugänge sind in den letzten Wochen um ein Drittel gestiegen. Das ist viel. Unser Geschäft, die richtige Frau oder den richtigen Mann auf die passende Stelle zu vermitteln, ist dennoch nicht leichter geworden. Im Gegenteil. Häufig fehlen ausreichende Qualifikationen. Ein Schlüssel zum beruflichen Erfolg sind und bleiben daher Qualifizierungsmaßnahmen. Keiner sollte heute ohne abgeschlossene Ausbildung auf dem Arbeitsmarkt verharren. Es gibt viele unterschiedliche Aufbauqualifizierungen, die zu einem Berufsabschluss führen. Wer ohne Ausbildung bleibt, trägt ein höheres Risiko arbeitslos zu werden und verbleibt oft im unteren Segment der Verdienstmöglichkeiten. So zeigt es auch die letzte Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt – und Berufsforschung (Quelle IAB Bericht 18/2021).“
Arbeitslosigkeit
Die Zahl der Arbeitslosen ist in Bochum im September 2021 gesunken. Insgesamt waren 17.332 Personen arbeitslos gemeldet. Verglichen mit den Zahlen des Vormonates sind dies 677 Personen oder 3,8 Prozent weniger. Im Vergleich zum September des Vorjahres sinkt die Zahl der Arbeitslosen um -1.633 Personen bzw. -8,6 Prozent. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen beträgt im September 8,9 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 9,8 Prozent (-0,9 Prozentpunkte).
Langzeitarbeitslosigkeit
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist in Bochum im Berichtsmonat gesunken. 8.313 Personen waren länger als ein Jahr nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt, darunter zählen 91,8 Prozent (7.635 Personen) zur Grundsicherung. Verglichen mit den Gesamtzahlen des Vormonates sind dies -125 Langzeitarbeitslose weniger. Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Zahl dieser Arbeitslosen damit um 841 Personen.
Jugendarbeitslosigkeit
1.349 Arbeitslose sind im Berichtsmonat in Bochum unter 25 Jahre alt. Im Vormonat waren dies noch 156 mehr und im gleichen Monat des Vorjahres 223 mehr arbeitslose junge Menschen.
Die prozentuale Veränderung beläuft sich somit auf -10,4 Prozent zum vorherigen Monat bzw. -14,2 Prozent im Vorjahresvergleich.
Arbeitslosigkeit der Älteren
Die Anzahl arbeitsloser Personen ab 50 Jahre ist im Vergleich zum Vormonat gesunken (-159 Personen oder -2,7 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr sind es 176 Arbeitslose weniger (-2,9 Prozent). Insgesamt sind 5.821 Menschen ab 50 Jahre in Bochum betroffen.
Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung – SGB III
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung wurden in diesem Monat 3.863 Personen gemeldet. Die Zahl hat sich im Vergleich zum Vormonat verringert um 519 Personen bzw. 11,8 Prozent. Im Vorjahresvergleich bedeutet dies eine Verringerung um 1.582 Personen oder 29,1 Prozent.
Entwicklung in der Grundsicherung – SGB II
In der Grundsicherung sind 158 Arbeitslose weniger als im Vormonat und 51 weniger als im Vorjahr zu verzeichnen. Im Verhältnis entspricht dies -1,2 Prozent zum Vormonat bzw. -0,4 Prozent zum Vorjahr. Insgesamt sind es 13.469 Personen und damit 77,7 Prozent aller Arbeitslosen, die zur Grundsicherung gemäß SGB II zählen.
Stellenangebote
Unternehmen aus der Region haben in diesem Monat 784 Stellen gemeldet (+173 zum Vormonat). Im Bestand befanden sich insgesamt 3.452 offene Stellen, 157 mehr als im Vormonat und 707 mehr als im Vorjahresmonat.
Mehr Datenmaterial und Erläuterungen zur Entwicklung auf dem Bochumer Arbeitsmarkt finden Sie hier: Agentur für Arbeit Bochum>Statistik