Ein Hauch von Frühling: Arbeitslosigkeit leicht gesunken
Lokaler Arbeitsmarkt weiter im Pandemie-Trotz-Modus. Leichte Frühjahrsbelebung
stärkt den Arbeitsmarkt. Kurzarbeit greift weiter und sichert Arbeitsplätze.
Angebot der Weiterbildungs- und Fördermaßnahmen wieder voll auf Kurs.
- 9.393 Arbeitslose
- minus 209 Personen gegenüber dem Vormonat
- plus 1.221 Personen gegenüber dem Vorjahr
- 11,9 Prozent Arbeitslosenquote
- minus 0,3 Prozentpunkte zum Vormonat
- plus 1,5 Prozentpunkte zum Vorjahr
- Zur aktuellen Entwicklung der Kurzarbeit-Anzeigen
- im März 24 Betriebe mit insgesamt 107 möglichen Mitarbeitern
- im Februar waren es 52 Betriebe mit insgesamt 370 möglich betroffenen
Mitarbeitern.
Die Geschäftsstelle der Agentur für Arbeit Herne gehört zum Bezirk der Bochumer Agentur. Frank Neukirchen-Füsers, Vorsitzender Geschäftsführer, freut sich über die leichte Belebung im März und erläutert die aktuelle Situation auf dem Herner Arbeitsmarkt
wie folgt:
„Wir ziehen alle Register, um der Pandemie zu trotzen und Arbeitsuchenden wie Unternehmen hilfreich zur Seite zu stehen. Auch in diesem Monat verlaufen die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in Herne saisonal und wir verzeichnen, bedingt durch eine leichte Frühjahrsbelebung, einen Rückgang in der Arbeitslosigkeit. Das freut mich sehr. Dennoch bleibt es wichtig, sich weiter für die Zukunft auszurichten. Daher ist es gut, dass die Bildungsträger sich pandemiegerecht ein- und ausgerichtet haben. Weiterbildungs- und Fördermaßnahmen sind wichtig und werden gerade in diesen Zeiten mehr denn je benötigt. Insbesondere, wer gerade ohne Beschäftigung ist, sollte sich informieren. Aber auch in Kurzarbeit befindliche Arbeitnehmer und auch andere, die in fester Anstellung sind, können eine Weiterbildung in Betracht ziehen.“
Mitte März letzten Jahres veränderte sich das Leben schlagartig. Mittlerweile jährt sich der Pandemiebeginn in diesem Monat zum ersten Mal. Die Wirtschaft, Behörden und auch das Leben im Privaten sind seit März 2020 den COVID-Regeln unterworfen. Seit-dem ist viel geschehen. Kurzarbeit gehört zum Tagesgeschäft. Die bis zum Beginn des letzten Jahres so gute Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in Herne stockt. Zwar zeichnete sich ein leicht verhaltenes Einstellungsverhalten der Unternehmen bereits vor dem Pandemiestart ab, die Coronapandemie hat jedoch alles verändert. Dennoch zeigt sich der Herner Arbeitsmarkt in der Krise robust. Die Entwicklungen folgen dem saisonalen Geschehen. So auch aktuell. Eine leichte Frühjahrsbelebung zeigt sich. Die Abgänge in Erwerbstätigkeit (430 insgesamt, plus 22 gegenüber Vormonat) steigen leicht und die Zugänge in Arbeitslosigkeit gehen zwar langsam, aber kontinuierlich zurück (469 insgesamt, minus 10 Personen im Vergleich zum Februar).
Insgesamt zählt die Agentur für Arbeit in Herne im März über beide Rechtskreise hinweg 9.393 Arbeitslose (Agentur für Arbeit und Jobcenter). Während die Arbeitslosigkeit in den ersten beiden Monaten einen Anstieg zu verzeichnen hatte, kann sie jetzt, zum Ende des ersten Quartals, zum ersten Mal einen Rückgang um 209 Personen aufweisen. Der Blick auf das Vorjahr zeigt dagegen nach wie vor eine höhere Arbeitslosigkeit. Damals lag sie im März noch um 1.221 Personen (14,9 Prozent) unter der heutigen. Wobei zu berücksichtigen bleibt, dass im letzten Jahr um diese Zeit die Pandemie noch keine Auswirkung auf die Statistik zeigte. Die aktuelle Arbeitslosenquote ist von Februar auf März um 0,3 Prozentpunkte gesunken und liegt nun bei 11,9 Prozent. Im letzten Jahr um diese Zeit lag sie bei 10,4 Prozent.
Von den im März 9.393 Arbeitslosen werden 2.435 im Bereich der Versicherungsleistung (Agentur für Arbeit – SGB III) betreut. Das sind 141 Personen weniger als im Vormonat, allerdings 522 Personen mehr als vor einem Jahr. Im Rechtskreis der Grundsicherung (Jobcenter – SGB II) sind 6.958 Arbeitslose registriert, das ist ein Minus von 68 Personen gegenüber dem Vormonat und verglichen mit dem Vorjahr ein Plus von 699 Arbeitslosen.
Zur aktuellen Arbeitskräfte-Nachfrage: Der Herner Arbeitgeber-Service verfügt im März über insgesamt 812 offene Stellen im Bestand (minus 179 Stellen zum Vorjahr). Davon sind allein im laufenden Monat 199 Stellen neu dazugekommen. Gegenüber dem Vormonat ist der Stellenzugang mit plus 6 damit weitestgehend konstant geblieben. Seit Jahresbeginn sind insgesamt trotz Pandemie 528 neue Stellen gemeldet worden. Insgesamt 113 Stellenzugänge weniger als letztes Jahr um diese Zeit. Geschäftsführer Neukirchen-Füsers berichtet, dass der Einbruch sicherlich gravierender hätte ausfallen können und verweist darauf, dass der Arbeitsmarkt angesichts der Pandemiesituation zufriedenstellend sei. Ein Grund dafür sei nach wie vor die Kurzarbeit: „Obwohl die Auswirkungen des Lockdowns anhalten, verhindert die Kurzarbeit zusätzliche Entlassungen und bereitet eine solide Grundlage für den Arbeitsmarkt. Eine Frühjahrsbelebung setzt ein. Das Sozialwesen und die Gesundheitsbranche entwickeln sich unabhängig von der Wirtschaft und sind kontinuierlich auf der Suche nach gut ausgebildetem Personal. Schwierig bleibt es aber auch im Frühjahr für die Gastronomie, das Hotelgewerbe, dem Handel und im Bereich der Kultur.“
Angezeigte Kurzarbeit
Die Anzahl der Kurzarbeitanzeigen ist im März gegenüber dem Vormonat wieder deutlich gesunken. In den letzten vier Wochen meldeten 24 Unternehmen mit 107 möglich betroffenen Mitarbeitern Kurzarbeit an. Insgesamt verzeichnet die Agentur für Arbeit in Herne damit seit Beginn der Pandemie im März letzten Jahres Kurzarbeitanzeigen für 16.091 möglich betroffene Mitarbeiter.
Welche Unternehmen und wie viele Mitarbeiter letztendlich Kurzarbeitergeld beziehen, kann jedoch erst zeitverzögert genau ermittelt werden. Die Betriebe haben insgesamt drei Monate Zeit, angemeldete Kurzarbeit auch zu beantragen. Die Anzeige ist eine Vorhersage des Arbeitgebers. Die realisierten Zahlen werden erst durch die Anträge im Nachhinein mitgeteilt. Die vorherige Anzeige der Unternehmen bleibt jedoch drin-gend erforderlich und zeigt einen Trend.
Mehr Datenmaterial und Erläuterung zur Entwicklung auf dem Herner Arbeitsmarkt im Januar finden Sie anliegend oder unter: Agentur für Arbeit Bochum>Statistik