Bildungszielplanung 2021 Agentur für Arbeit Coesfeld
Auf Grundlage der Arbeits-und Fachkräftebedarfe des regionalen Arbeitsmarktes sowie der Qualifizierungsbedarfe der Kundinnen und Kunden erstellt die Agentur für Arbeit Coesfeld jährlich eine Bildungszielplanung.
Die Bildungszielplanung stellt eine grundsätzliche Orientierung dar und beschreibt in welchen Fachbereichen sowie Branchen im Jahresverlauf Qualifizierungsschwerpunkte gesehen werden.
In Abhängigkeit von arbeitsmarktlichen Entwicklungen sowie insbesondere auch von den jeweiligen Bedarfen der auf die Agentur für Arbeit zukommenden Kundinnen und Kunden erfolgt aber grundsätzlich jede Qualifizierungsförderung individuell und bedarfsgerecht.
Im Jahresverlauf sind daher in Art und Umfang Abweichungen bei der Qualifizierungsförderung von der auf den Folgeseiten dargestellten Bildungszielplanung möglich.
Bildungszielplanung 2021 AA Coesfeld (PDF, 330 KB)
Eingliederungsbilanz 2019
Wie vielen Menschen gelingt mit Hilfe der aktiven Arbeitsmarktförderung der berufliche Einstieg? Welche Maßnahmen wurden in Anspruch genommen? Wie viel Geld wurde investiert?
Die Agentur für Arbeit Coesfeld dokumentiert mit der Eingliederungsbilanz, wie öffentliche Mittel der Arbeitsförderung eingesetzt werden.
Eingliederungsbilanz 2019 (PDF, 2,96 MB)
Hier finden Sie zwei Broschüren der Agentur Coesfeld zum Arbeitsmarkt 2019 sowie zu den wichtigen Aktivitäten des Jahres 2019.
Wir gestalten Zukunft - Das Jahr 2019 (PDF, 3,84 MB)
Gemeinsam Neue Wege gehen - Der Arbeitsmarkt 2019 (PDF, 2,41 MB)
Strukturdaten
Merkmal | Agenturbezirk Coesfeld |
---|---|
Bevölkerung (Stichtag 31.12.2019) | 591.925 |
darunter: im erwerbsfähigen Alter (15 bis unter 65 Jahre) | 386.578 |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (am Arbeitsort; Stichtag 30.06.2019) | 219.456 |
Arbeitslose (Jahresdurchschnittswert 2019) | 10.783 |
Arbeitslosenquote (auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen; Jahresdurchschnitt 2019) | 3,2 |
Bewerber für Berufsausbildungsstellen (Berichtsjahr 2019/20) | 3.692 |
Quellen: Bundesagentur für Arbeit, Statistisches Bundesamt, Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Stand: 11.12.2020