Hochschulberatung
Ein Hochschulstudium sichert eine breite Basis an beruflich verwertbaren Qualifikationen und damit eine große arbeitsmarktliche Flexibilität. Welche beruflichen Möglichkeiten sich jedoch ganz konkret mit dem gewählten Studium ergeben, ist vielen Studierenden häufig nicht klar. Im persönlichen Gespräch können Sie mit uns Ihre individuelle Strategie einer arbeitsmarktnahen Studiengestaltung erarbeiten.
Mit Absolventen/innen entwickeln wir passgenaue Jobsuchstrategien und unterstützen bei der Erstellung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen, bei der Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen sowie bei Netzwerkaktivitäten zur persönlichen Kontaktaufnahme mit potenziellen Arbeitgebern. Zuvor analysieren wir mit Ihnen in einer grundlegenden Berufs- und Karriereorientierung Ihr Profil aus persönlichen Stärken und beruflich verwertbaren Erfahrungen. Ausgehend von Ihren Vorstellungen können daraus Zielberufe, Karrierewege oder Existenzgründungsideen für den Berufseinstieg entstehen. Kurzum: Wir beraten Studierende und Hochschulabsolventen/innen in allen Fragen des Übergangs vom Studium in den Beruf!
Darüber hinaus sind wir Ansprechpartner für Studierende, die einen Studienabbruch oder Studienwechsel in Erwägung ziehen. Im persönlichen Gespräch informieren wir zu Möglichkeiten des Berufseinstiegs auch ohne formellen Studienabschluss. Ausgehend von einer Situationsanalyse geben wir Ihnen einen Überblick über berufliche Alternativen und eine Einschätzung zu den Realisierungschancen. Wir unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung und erarbeiten gemeinsam mögliche weitere Schritte. Terminvereinbarungen nehmen wir gerne über unsere Servicenummer 0800 4 5555 00 (der Anruf ist für Sie gebührenfrei), persönlich in der Agentur für Arbeit Darmstadt oder per E-Mail unter Darmstadt.252-Akademiker@arbeitsagentur.de entgegen.
Die Beraterinnen und Berater des Hochschulteams der Agentur für Arbeit Darmstadt stehen Ihnen nach Absprache gerne auch an der TU sowie den regionalen Hochschulen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Vorträge, Seminare und Workshops ergänzen unser Beratungsangebot. Diese finden Sie unter anderem in unserem Semesterprogramm des Hochschulteams (PDF, 10 MB)