Demografischer Wandel, Digitalisierung, Strukturwandel, Dekarbonisierung der Wirtschaft sowie Fachkräftemangel sind entscheidende Faktoren am Arbeitsmarkt. Diese haben sich während und auch durch die Pandemie weiter fortgesetzt und teilweise verstärkt. Gleichzeitig ist der regionale Arbeitsmarkt - trotz schwieriger aktueller Rahmenbedingung- sehr stabil und gekennzeichnet durch einen durchgängigen Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten und eine sehr niedrige Arbeitslosigkeit.
Die Arbeitsagentur Donauwörth beschreibt mit der Bildungszielplanung 2023 ihre Schwerpunkte für die berufliche Qualifizierung. Dabei spiegeln ausgewählten Angebote den aktuellen Qualifikationsbedarf für West- und Nordschwaben wider. Bei der Auswahl der Bildungsziele wurde neben den fachlichen Kriterien auch ein Augenmerk auf schnelle und nachhaltige Integration der Teilnehmer gelegt.
Die Bildungszielplanung 2023 schafft Transparenz für die Anbieter von Weiterbildung im Bereich der beruflichen Qualifizierung, aber auch für Kundinnen und Kunden (Arbeitslose und Beschäftigte), die sich für eine berufliche Qualifizierung interessieren sowie für die Mitarbeiter*innen der Agentur für Arbeit und der Job Center die sich über die regionalen Angebot der Weiterbildung informieren möchten.
Fokussierte Maßnahmen und besondere Aspekte bei der beruflichen
Weiterbildungsförderung 2023
Aus den Festlegungen der Bildungszielplanung 2023 lassen sich jedoch weder bestimmte Kontingente bei einem Bildungsträger, noch individuelle Ansprüche auf eine berufliche Weiterbildung ableiten, noch stellen die Festlegungen eine abschließende Darstellung aller förderbaren Qualifizierungsmaßnahmen dar.
Hinweis:
Kundinnen und Kunden mit Interesse an einer Kursteilnahme müssen in jedem Fall vor dem Kursbeginn mit Ihrer Vermittlungsfachkraft klären, ob sie die Zugangsvoraussetzungen für eine Förderung im Rahmen des Sozialgesetzbuches III (SGB III) erfüllen.