Jede Frau kann diesen Tag zum Anlass nehmen, um in sich zu gehen und sich zu fragen, was sie selbst für sich tun kann. Dieses Besinnen auf die eigenen Belange sollte unbedingt auch den beruflichen Bereich umfassen, da die tägliche Arbeit einen Großteil der Lebenszeit einnimmt.
Wo stehe ich? Wo möchte ich hin? Und wie kann ich das erreichen?
Bereits bei der Berufswahl kann Frau mit vorausschauender Auswahl die Weichen stellen. Ausbildung und Studium im MINT-Bereich eröffnen ihnen den Zutritt zu einer noch immer von Männern dominierten Fachwelt. Aber auch die Frau, die sich gern beruflich verändern möchte, kann ihren Blick zum Beispiel in die Tech-Branche lenken; es besteht Fachkräftebedarf und die Unternehmen werben aktiv um weibliche Bewerberinnen.
Im letzten Jahr blieben deutschlandweit zum Beispiel 96.000 Arbeitsstellen im ITBereich unbesetzt. Es bieten sich also zahlreiche Möglichkeiten auch IHRE Erwerbsbiografie zu optimieren. Dabei kann und soll Frau selbstbewusst mit konkreten Anliegen, wie beispielsweise dem Wunsch nach Teilzeit oder flexiblen Arbeitsvarianten, nach Fortbildungsmöglichkeiten, der Übernahme von Führungsaufgaben und vielen mehr, aktiv auf ihre Vorgesetzten zugehen.
Zu all diesen Themen informiert die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) zu den beiden Telefonaktionstagen.
Wann:
Weitere Informationen zu den Angeboten der BCA finden Sie im Internet unter https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/dresden/bca-vorstellung