Beruf des Monats - Sachsens Berufe-Vielfalt

Wie kommt der Joghurt in den Becher?

14.01.2022 | Presseinfo Nr. 3

Die Berufswahl gehört zu einer der wichtigsten Entscheidungen im Leben. Bei über 350 Ausbildungsberufen ist es nicht immer leicht die richtige Auswahl zu treffen und ist vielleicht ein Grund dafür, dass sich die Berufswünsche der jungen Menschen seit Jahren nicht grundlegend verändert haben. Nach wie vor stehen Berufe im Einzelhandel oder beispielsweise Mechatroniker/-in auf der Wunschliste angehender Azubis ganz oben.

Aber es gibt weit mehr interessante und spannende Berufe, zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie. Zwei Berufe stellen wir heute vor, Milchtechnologen/-in und milchwirtschaftlichen Laborant/-in.

Milchtechnologen und -technologinnen haben eine der wichtigsten Aufgaben in der Molkereiwirtschaft. Sie stellen nicht nur Milcherzeugnisse wie Trinkmilch, Joghurt, Butter, Käse oder Milchpulver her, sie planen und überwachen auch die Abläufe in der Milchverarbeitung bis hin zur Verpackung und Lagerung der Produkte.

Milchwirtschaftliche Laboranten und Laborantinnen achten darauf, dass keine Bakterien oder Fremdstoffe in die Milch gelangen und sorgen für gleichbleibende Qualität. Sie kontrollieren das für die Produktion benötigte Wasser, die Zusatzstoffe sowie die eingesetzten Verpackungsmittel und das Abwasser. Zu den wichtigsten Aufgaben in diesem Beruf gehören Tätigkeiten im Labor.

Ohne diese Berufe müssten wir auf Milch und Milchprodukte verzichten. Und was wäre schon ein Caffè Latte ohne Milch, eine Pizza ohne Käse oder eine Torte ohne Sahne? Zudem bestehen sachsenweit gute Chancen, eine Ausbildungsstelle zu erhalten, denn auf 12 Ausbildungsstellen kamen lediglich 3 Bewerber/-innen.

Ausbildungsinhalte und –vergütung, Trends und Digitalisierungspotential und einen Stechbrief zum Beruf gibt es im BerufeNet unter https://berufenet.arbeitsagentur.de

Für die Beratung rund um die Ausbildung und Unterstützung bei der Ausbildungsvermittlung steht die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Dresden als Ansprechpartner zur Verfügung. Ein Termin zum Beratungsgespräch muss vorher per E-Mail dresden.berufsberatung@arbeitsagentur.de oder telefonisch über die kostenfreie Servicerufnummer 0800 4 5555 00 vereinbart werden.

Weitere Infos zur Berufsberatung Dresden: www.arbeitsagentur.de/dresden-berufsberatung

Mehr Infos zur BA finden Sie in unseren sozialen Kanälen

  • Xing
  • Kununu
  • Linkedin
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Twitter