Im Januar waren in Dresden insgesamt 1.355 Bewerberinnen und Bewerber auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz registriert. Zugleich wurden durch die Unternehmen schon jetzt knapp 2.000 Berufsausbildungsstellen gemeldet. Wer 2022 die Schule abschließt, steht also vor der riesigen Aufgabe, die richtige Ausbildung zu finden. Die Spezialisten der Berufsberatung helfen tagtäglich bei dieser Entscheidung, denn der Informationsbedarf ist groß. So stellen sich auch viele Jugendliche die Frage: Welche Berufe werden eigentlich in der Zukunft gebraucht? Ein Thema, zu dem wir in den nun anstehenden „heißen“ Monaten der Berufswahl regelmäßig Fakten liefern wollen.
Ein Blick in den Koalitionsvertrag der Ampelparteien macht deutlich: Die Solarbranche gewinnt an Bedeutung, denn die Pläne der Bundesregierung sehen vor, bis 2030 eine Solarleistung von 200 GW zu erreichen. Somit müsste der Bestand an Solaranlagen in den kommenden acht Jahren mehr als verdreifacht werden. Der Photovoltaik-Wertschöpfungsprozess wird eine enorme Aufwertung erfahren. Die hiesigen Betriebe setzen allesamt auf Zuwachs und Beschäftigungsaufbau, den die Nachfrage ist groß.
Die Solarbranche kann jungen Menschen also durchaus eine gute berufliche Perspektive bieten, zumal Jugendstudien seit Jahren ergeben: Junge Menschen halten den Umwelt- und Klimaschutz für die wichtigste Aufgabe unserer Zeit.
Mit welchen Berufen können sie nun also in diese Branche einsteigen?
Die sächsische Solarindustrie meldet aktuell Ausbildungsplätze für:
Elektroniker/in für Automatisierungstechnik (Sie erweitern Prozessabläufe von automatisierten Systemen, indem sie Komponenten montieren, konfigurieren, installieren und letztlich integrieren.)
Elektroniker/in Betriebstechnik (Sie installieren elektrische Bauteile und Anlagen, montieren Schaltgeräte, programmieren, konfigurieren und erweitern Maschinen und Antriebssysteme.)
Elektroniker/in für Geräte und Systeme (Sie produzieren und montieren elektronische Baugruppen, installieren und konfigurieren Programme bzw. Betriebssysteme und unterstützen Ingenieure bei der Umsetzung von Aufträgen.)
Mechatroniker/in (Sie bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten komplexe Systeme für die Produktion.)
Duales Studium Elektrotechnik (Sie helfen mit Innovationsfreude, die Herausforderungen wie Digitalisierung und Energiewende zu meistern, indem sie mit Knowhow die elektrische und elektronische Performance in der Industrie verbessern.)
Welche Skills sollten sie dafür mitbringen?
Geschickte Hände und technisches Verständnis sind das eine, es gehören aber auch Berechnungen und Grundkenntnisse der Informatik dazu. Grundsätzlich gilt: Wer gern tüftelt oder baut, installiert oder anderweitig technisch interessiert ist, der wird in diesen Berufen seinen Platz finden.
Was verdienen Auszubildende?
Im ersten Lehrjahr werden je nach Beruf zwischen 700 und 1.000 Euro gezahlt, im letzten Ausbildungsjahr kann die Vergütung auf bis zu 1.264 Euro steigen. (Ausnahme: Duales Studium)
Ausbildungsinhalte und –vergütung, Trends und Digitalisierungspotential sowie Steckbriefe zu den Berufen gibt es im BerufeNet unter https://berufenet.arbeitsagentur.de
Für die Beratung rund um die Ausbildung und Unterstützung bei der Ausbildungsvermittlung steht die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Dresden als Ansprechpartner zur Verfügung. Ein Termin zum Beratungsgespräch muss vorher per E-Mail dresden.berufsberatung@arbeitsagentur.de oder telefonisch über die kostenfreie Servicerufnummer 0800 4 5555 00 vereinbart werden.
Weitere Infos zur Berufsberatung Dresden: www.arbeitsagentur.de/dresden-berufsberatung