Gemeinsam für mehr Inklusion

Am 3. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung, möchte die Agentur für Arbeit Dresden erneut den Fokus auf die Menschen richten, die es wegen ihrer gesundheitlichen Einschränkungen nachweislich schwerer haben, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.

02.12.2022 | Presseinfo Nr. 34

Es ist wichtig, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Probleme von Menschen mit Behinderungen wach zu halten und so den Einsatz für die Würde, Rechte und das Wohlergehen dieser Menschen zu fördern.

Damit sich die Arbeitsmarktchancen für die Menschen mit Behinderung verbessern, erhalten sie in der Agentur für Arbeit ganzjährig ein hohes Maß an Aufmerksamkeit. Fachspezialisten aus dem Reha-Team, der Berufsberatung, der Arbeitsvermittlung und dem Arbeitgeber-Service kümmern sich um diese Personen mit besonderem Beratungs- und Unterstützungsbedarf und fördern die Einstellung Schwerbehinderter auch finanziell. Zusätzlich bietet der gemeinsame Arbeitgeber-Service von Arbeitsagentur und Jobcenter nach individueller Vereinbarung persönliche Beratungen für Arbeitgeber an, die sich über Ausgleichsabgabe, Gleichstellung, Mehrfachanrechnung oder Unterstützungsmöglichkeiten informieren möchten.

Ein Blick auf den Arbeitsmarkt

Von insgesamt 17.038 arbeitslosen Menschen in Dresden sind 1.176 schwerbehindert, das entspricht einem Anteil von 6,9 Prozent (Vorjahr: 7,4 Prozent).
Mehr als die Hälfte von sind 25 – 55 Jahre alt und befinden sich somit im besten Erwerbsalter. Reichlich zwei Drittel verfügen über eine abgeschlossene betriebliche, schulische oder akademische Ausbildung, sind also gut ausgebildet.

Beschäftigung

Im Jahr 2020 waren in Dresden durchschnittlich 8.959 Menschen mit Behinderung beschäftigt. Die meisten schwerbehinderten Beschäftigten, rund 31,4 Prozent, arbeiten in der öffentlichen Verwaltung und Sozialversicherung, 12,8 Prozent im Gesundheits- und Sozialwesen und 10,2 Prozent im verarbeitenden Gewerbe. Insgesamt waren 121 schwerbehinderten Menschen mehr beschäftigt als im Vorjahr.

Eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten unterstützen Unternehmen und schwerbehinderte Menschen auf ihrem gemeinsamen Weg in das Berufsleben, z.B.:

  • Ausbildungszuschüsse für die Berufsausbildung (bis zu 80 Prozent der Vergütung des letzten Ausbildungsjahres)
  • Probebeschäftigung (volle Kostenerstattung für bis zu 3 Monate)
  • Eingliederungszuschüsse (bis zu 70 Prozent des berücksichtigungsfähigen Arbeitsentgeltes für einen längeren Zeitraum)
  • Kostenerstattung für angepasste Arbeitsplatzgestaltung

Zur individuellen Beratung können sich interessierte Arbeitgeber telefonisch unter der Service-Rufnummer: 0800 4 5555 20 oder per E-Mail: dresden.arbeitgeber@arbeitsagentur.de an den gemeinsamen Arbeitgeberservice wenden.

Auch in ihrer Funktion als Arbeitgeber sieht es die Dresdner Arbeitsagentur als Selbstverständlichkeit an, Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen zu beschäftigen; 12,1 % der Beschäftigten der Dresdner Arbeitsagentur sind schwerbehindert und stehen im Arbeitsleben ihren Mann und ihre Frau. Bei der eigenen Nachwuchskräftesuche (Azubis und Studierende) in der Agentur für Arbeit Dresden werden bei gleicher Eignung Bewerberinnen und Bewerber mit gesundheitlichen Einschränkungen bevorzugt berücksichtigt.

Mehr Infos zur BA finden Sie in unseren sozialen Kanälen

  • Xing
  • Kununu
  • Linkedin
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Twitter