Gemeinsames Bauprojekt von Arbeitsagentur und Jobcenter in Bad Segeberg liegt gut im Zeitplan:
Neues Gebäude für moderne Dienstleistungen rund um Arbeit und Ausbildung
Eigentlich würde jetzt ein Richtfest gefeiert, denn der Rohbau steht. Das ist aber aktuell wegen der Corona-Pandemie nicht möglich. So blieb es gestern bei einer Baubegehung durch die Geschäftsführer von Arbeitsagentur und Jobcenter mit den Vertretern des Bauträgers. Und die zeigten sich sehr erfreut vom Baufortschritt.
Unter einem Dach werden die Agentur für Arbeit und das Jobcenter ihre sozialen Dienstleistungen für ihre Kunden noch besser anbieten können. Die Mitarbeiter/innen kümmern sich ab November 2021 in dem neuen, kundenfreundlichen Dienstleistungszentrum am Birkenring 16 um die Anliegen der Menschen aus der Stadt Bad Segeberg und dem östlichen Kreisgebiet.
„In Bad Segeberg entsteht mit dem neuen Gebäude ein modernes Dienstleistungszentrum rund um Arbeit, Ausbildung und Geldleistung“, sagt Michael Knapp, Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Segeberg: „Arbeit und soziale Leistungen sichern Existenzen und das nicht nur in der aktuellen Krisenzeit.“
Die Mietfläche von rund 3.500 qm wurde nach den Wünschen und Bedürfnissen von Arbeitsagentur und Jobcenter geplant und bietet ausreichend Platz für die unterschiedlichen fachlichen Arbeitsbereiche. Bis zu 120 Mitarbeiter/innen werden sich um wichtige Aufgaben wie z.B. Berufsberatung, Integrationsberatung, Rehaberatung, Arbeitsvermittlung, Arbeitgeberberatung, Arbeitslosengeld oder Grundsicherung kümmern.
Die Jugendberufsagentur (JBA) eröffnet ebenfalls eine Anlaufstelle in dem Gebäude. An der JBA sind neben Arbeitsagentur und Jobcenter auch der Kreis Segeberg, die Stadt Norderstedt, die Berufsbildungszentren Bad Segeberg und Norderstedt (BBZ) sowie das Schulamt des Kreises Segeberg beteiligt.
„Das wird ein Haus der kurzen Wege, wo Mitarbeitende unterschiedlicher Organisationen für ihre Kunden Hand in Hand arbeiten können. Zudem ist es auch ein deutliches Bekenntnis zur Stadt Bad Segeberg. Wir stellen uns dienstleistungsorientiert und zeitgemäß auf - und bleiben vor Ort erreichbar“, sagt Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arbeit Elmshorn
Auch energetisch ist das Gebäude auf dem neuesten Stand – auf dem Flachdach wird eine Photovoltaikanlage installiert. Modernste Technik hält Einzug: alle Büroräume werden elektronisch vernetzt, zwei Aufzüge stehen zur Verfügung, Ladestationen für E-Autos sind vorbereitet. Natürlich wurde das Gebäude barrierefrei geplant. Mit der HBG Bad Segeberg Projekt GmbH konnte ein erfahrener Bauträger gewonnen werden.
„Nach nur sechs Monaten Bauzeit steht der Rohbau. Wir sind hervorragend im Zeitplan. Wir sind optimistisch, dass wir bis November den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Arbeitsagentur und Jobcenter in Bad Segeberg die Schlüssel zu einem der modernsten Dienstleistungsgebäude übergeben können“, sind sich Ralf van Döllen, Geschäftsführer der HBG Bad Segeberg Projekt GmbH und Oberbauleiter Uwe Mokros sicher.
Adressen:
Jobcenter Kreis Segeberg – Standort Bad Segeberg
aktuell: Am Wasserwerk 5 zukünftig: Birkenring 16a
Agentur für Arbeit Bad Segeberg
aktuell: Waldemar-von-Mohl-Str. 4 zukünftig: Birkenring 16b
Planung Flächen/Personal
Grundstücksgröße: 6.360 qm
Gesamtnutzfläche 3.500 qm mit 135 Räumen für 118 Mitarbeiter/innen
- davon Jobcenter 2.300 qm Nutzfläche mit 82 Räumen für 77 Mitarbeiter/innen
- davon Agentur für Arbeit 1.200 qm Nutzfläche mit 53 Räumen für 41 Mitarbeiter/innen
125 PKW-Stellplätze für Besucher und Mitarbeiter/innen, darunter auch Parkplätze für Rollstuhlfahrer/innen
Chronologie
- Ausschreibung Investorenwettbew.September 2018
- Bauantrag gestellt Januar 2020
- Spatenstich 07. August 2020
- geplanter Bezug/ EröffnungNovember 2021
Bauträger
HBG Bad Segeberg Projekt GmbH
Nelkenstr. 50, 26121 Oldenburg
Tel. 0441 / 980 77 – 0
Kunden am Standort Bad Segeberg
Arbeitslose: ca. 2.300
- davon Agentur für Arbeit: 1.100; Jobcenter: 1.200
- davon 780 Langzeitarbeitslose
- rund 5.000 Zugänge (und Abgänge) pro Jahr
Offene sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen: ca. 400
Zugänge im Jahr 2020 rund 1.300 Stellenangebote
Ausbildungssuchende: 420 (im Ausbildungsjahr 2020)
Ausbildungsstellen: 390 (im Ausbildungsjahr 2020)
Bedarfsgemeinschaften (SGBII): 2.150
Personen in Bedarfsgemeinschaften: 4.000