Wenn Azubis vor der Frage stehen, wie sie den versäumten oder noch nicht behandelten Unterrichtsstoff aufholen, um ihre Zwischen- oder Abschlussprüfung zu schaffen, können wir sie unterstützen. Im Förder- und Stützunterricht stehen ihnen erfahrene Pädagog*innen zur Seite, im Moment virtuell und am Telefon. Sie erläutern und vertiefen noch einmal die Ausbildungsinhalte und bereiten so auf die Zwischen- oder Abschlussprüfung vor“, erläutert Simone Faßbender, Vorsitzende der Geschäftsführung der Erfurter Arbeitsagentur. Die Bildungsanbieter, die den Unterricht durchführen, setzen auf digitale Lernformen wie Videochats, in denen sich Azubi und Lehrer*in sehen und hören. Die Aufgaben werden gemeinsam bearbeitet und hochgeladen. Durch kleine Lerngruppen ist die individuelle Unterstützung sehr groß.
„Dass junge Menschen besonders unter der Pandemie leiden, haben Studien belegt. Und wenn zur Prüfung noch die Angst dazu kommt, die virtuell vermittelten Inhalte nicht ausreichend verstanden zu haben, so brauchen manche Nachwuchskräfte auch bei der Angstbewältigung Unterstützung“, ergänzt Faßbender. Auch dafür gibt es Profis.
Die Förderung gibt es für Nachwuchskräfte in einer betrieblichen Ausbildung – egal in welchem Ausbildungsjahr oder in welchem Alter oder Beruf. Auszubildende wenden sich an die Berufsberatung unter 0800 4 5555 00 oder Erfurt.Berufsberatung@arbeitsagentur.de .
Unternehmen können die Unterstützung auch für ihre Nachwuchskräfte beim Arbeitgeberservice unter der Telefonnummer 0800 4 5555 20 erfragen.
Die Finanzierung erfolgt durch die Agentur für Arbeit, so dass für den Betrieb und die Auszubildenden keine Kosten entstehen. Der Einstieg ist jederzeit während der Ausbildung möglich.