Willkommen auf den Seiten der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) - Andrea Mohr - in der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main. Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ist meine zentrale Aufgabe. Auf den folgenden Seiten stelle ich mich und meine Arbeit vor.
Als Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) repräsentiere ich die Agentur für Arbeit und berate die Partner am örtlichen Arbeitsmarkt in übergeordneten Fragen der Frauenförderung, der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt, sowie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei beiden Geschlechtern. Hierzu zählen Fragen der beruflichen Ausbildung, des beruflichen Einstiegs und Fortkommens von Frauen und des beruflichen Wiedereinstiegs von Frauen und Männern nach einer Familienphase.
In der Agentur für Arbeit Frankfurt unterstütze ich die Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt und freue mich sehr, Ihnen mein Jahresprogramm für 2022 zu präsentieren:
Jahresprogramm 2022 (PDF, 1,6 MB, Barrierefrei)
Die Frankfurter Familienmesse
2022 findet die Frankfurter Familienmesse am Sonntag, 18. September, wieder in Präsenz im Gesellschaftshaus des Palmengartens statt.
Online Tools zur Unterstützung
Informationen in Zeiten der Krise
1. Familie, Kinder
Lokale Bündnissen für Familie https://www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de/praxiswissen/corona.html
Wo kann man finanzielle Unterstützung erhalten?
Wie kann das Arbeiten von zu Hause gelingen?
Wo finde ich Unterstützung bei der Kinderbetreuung?
Wie funktioniert der Schulunterricht zu Hause?
Wie können sich Kinder zu Hause sinnvoll beschäftigen?
Der unabhängige Beauftragte der Bundesregierung informiert auf der Website www.kein-kind-alleine-lassen.de
Hier finden Kinder und Jugendliche direkten Kontakt zu Beratungsstellen und auch Erwachsene bekommen Informationen.
Plakat "Finanzielle Familienleistungen auf einen Blick" - Familienkasse Hessen
Flyer "Finanzielle Familienleistungen auf einen Blick" - Familienkasse Hessen
2. Informationen für Väter
http://vaeter-ggmbh.de/corona/#podcast
3. Weiterbildung
Leitfaden Qualifizierung (PDF, , nicht Barrierefrei)
4. Sonstiges
Aktuelle Artikel des Deutschen Frauenrates https://www.frauenrat.de/dossier-covid-19-aus-geschlechterperspektive/
Andrea Mohr - BCA der Agentur für Arbeit Frankfurt
Beim Übergang von Schule zu Studium oder Beruf stellen sich viele Fragen. Hier finden Sie Antworten und umfassende Informationen zu Girls´Day, Neue Wege für Jungs, Komm mach MINT, vertiefter Berufsorientierung , OloV und Teilzeitausbildung
Anliegen des alljährlichen Girls`Day ist es das Berufswahlspektrum junger Mädchen zu erweitern. Insbesondere technische und innovative neue Berufe sollen den Mädchen näher gebracht werden, indem sie an einem Schnuppertag in den entsprechenden Betrieben diese Arbeitsplätze kennen lernen. Auch die Agentur für Arbeit Frankfurt führt jährlich eine Aktion durch. Neugierig geworden? Weitere Informationen gibt es auf www.girls-day.de
Neue Wege für Jungs
Der Boys'Day wird als Aktionstag für Jungen als neuer Schwerpunkt bei Neue Wege für Jungs angesiedelt. Erstmalig am 14.04.2011 wird dieser Aktionstag für Jungen, parallel zum Girls`Day angeboten. Neugierig geworden? Weitere Informationen gibt es unter www.neue-wege-fuer-jungs.de
Komm, mach MINT
MINT bedeutet Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Dahinter steht ein Nationaler Pakt dessen Ziel es ist das Potential von Frauen für naturwissenschaftlich-technische Berufe angesichts des sich abzeichnenden Fachkräftemangels zu nutzen. Die Zielgruppe sind junge Frauen an den Schnittstellen zwischen Schule – Studium / Ausbildung – Beruf.
Informationen zur aktuellen Situation auf diesem Arbeitsmarkt, zahlreiche Broschüren, sowie den Link zur bundesweiten MINT – Projekt finden Sie hier: Komm mach Mint
Vertiefte Berufsorientierung
Zusätzlich zu dem regelmäßigen Orientierungsangebot der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Frankfurt werden besondere Berufsorientierungsveranstaltungen, sogenannte Maßnahmen der vertieften Berufsorientierung, für Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen angeboten. Nähere Informationen zur örtlichen Projekten gibt es bei den Kollegen und Kolleginnen der Berufsberatung.
OloV Hessen
Ist die landesweite Strategie zur "Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit bei der Schaffung und Besetzung von Ausbildungsplätzen in Hessen". Gemeinsames Ziel aller Paktpartner ist es, allen ausbildungswilligen und -fähigen Jugendlichen eine Chance auf eine berufliche Ausbildung anzubieten. Schülerinnen und Schüler, die Klarheit über ihre Kompetenzen und ihre Berufswünsche haben, übernehmen Eigenverantwortung für ihren Berufswahlprozess und tragen so zu ihrer erfolgreichen Vermittlung in eine Berufsausbildung bei. Dies schließt auch die Reflexion geschlechtsspezifischer Rollenbilder ein, die oftmals zu einem verengten Berufswahlspektrum führt. Durch die Berufsorientierung sollen Jugendliche in die Lage versetzt werden, ihre Berufswahl nach eigenen Interessen, Fähigkeiten und Karrierevorstellungen zu treffen und sich nicht von tradierten Rollenbildern leiten zu lassen. Nähere Informationen zu OloV finden Sie unter www.olov-hessen.de
Teilzeitausbildung
Das Berufsbildungsgesetz (BbiG) ermöglicht auch eine Ausbildung in Teilzeitform. Insbesondere junge Eltern, die eine Berufsausbildung und Familie vereinbaren möchten, eröffnet die Regelung des § 8 BbiG einen qualifizierten Berufsabschluss zu erlangen. Ausführliche Informationen finden Sie unter und http://tzba.reinit.net/
- Sie suchen nach Möglichkeiten Beruf und Familie zu vereinbaren?
- Sie wollen nach einer Familienphase wieder einsteigen?
Dann finden Sie hier Informationen und Anregungen, wie zum Beispiel das Lotsenportal PERSPEKTIVE WIEDEREINSTIEG, Informationsveranstaltungen für Berufsrückkehrende und vieles mehr.
Informationsveranstaltungen zu Berufsrückkehr- Teilzeit- Vereinbarkeit Beruf und Familie
Als Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) biete ich regelmäßig in der Agentur für Arbeit Frankfurt Veranstaltungen zu den Themen Berufsrückkehr - Teilzeit - Vereinbarkeit an. Ich lade Sie hierzu herzlich ein.
Diese und andere Termine können Sie in unserem Veranstaltungskalender einsehen.
Elder Care
Die Pflegebedürftigkeit eines Familienangehörigen und die eigene Beschäftigung zu vereinbaren bedeutet eine große Herausforderung. Welche Wege der Vereinbarkeit Sie finden hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Auf jeden Fall sollten Sie dies bei Ihrem Beratungsgespräch thematisieren. Daneben gibt es die Gruppeninformation Berufsrückkehr der BCA in Ihrer Agentur für Arbeit und zahlreiche Informations- und Beratungsangebote unter: http://www.bmg.bund.de/
Kinderbetreuung
Für eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eine geeignete Kinderbetreuung notwendig, die Frauen und Männern echte Chancengleichheit ermöglicht. Wichtige Informationen über die Kinderbetreuung in Hessen und mehr finden Sie im „Familienatlas“ http://www.familienatlas.de/ca/a/rb und auf der Internetseite des Stadtschulamtes Frankfurt http://www.frankfurt.de/
Arbeitszeiten
Unterschiedliche Arbeitszeitmodelle bieten die Möglichkeit eine Balance zwischen persönlichen Wünschen und betrieblichen Anforderungen zu finden. Möchten Sie Ihren Wunsch nach flexiblen Arbeitszeiten umsetzen, ist es wichtig, dass Sie sich eingehend über die verschiedenen Möglichkeiten informieren und die Umsetzung aktiv mitgestalten. Weitergehende Informationen zu verschiedenen Arbeitszeitmodellen finden Sie hier. Vereinbarkeit von Familie (PDF, , nicht Barrierefrei)