Bewerberseminare und Workshops

Seminar- und Workshopangebote des Hochschulteams

Unsere Bewerberseminare basieren auf langjähriger Erfahrung in der Beratung stellensuchender Akademiker*innen. Wir legen großen Wert auf praxisrelevante Seminarinhalte. Wenn Sie noch keine Vorkenntnisse haben, helfen Ihnen die Seminare und Workshops u.a. bei der Vorbereitung der Bewerbung oder Ihres Vorstellungsgesprächs. Wenn Sie schon erfahrene Bewerberin oder Bewerber sind: Nutzen Sie die Angebote, um Ihre bisherigen Aktivitäten zu optimieren!


+++ Unsere Veranstaltungen finden in Präsenz und teilweise online statt - Schauen Sie mal rein! +++ 

Mit einem Klick auf die genannte Veranstaltung erhalten Sie weitere Infos zu Inhalten, Terminen und Anmeldemöglichkeiten.

Bewerberseminare und Workshops rund um die Bewerbung

Da hat man viel Zeit ins Studium gesteckt, aber was kann man denn nun eigentlich, wenn man studiert hat? Und was davon ist für Arbeitgeber interessant?

Es ist nicht ungewöhnlich, wenn Sie sich gegen Ende des Studiums diese Fragen stellen. Es ist sogar gut. Und wenn Sie sich gut vorbereitet in die Bewerbungsphase stürzen wollen, macht es Sinn, dass Sie auf diese Fragen Antworten geben können.

Mit unserem Workshop machen wir Sie fit für diese Phase. Sie erarbeiten sich systematisch und strukturiert das Wissen über Ihre Kompetenzen und üben, wie man diese benennen, also „bewerben“ kann.

So können Sie problemlos und selbstbewusst die nächsten Schritte wie „Bewerbung schreiben“ und „Vorstellungsgespräch“ angehen, weil Sie wissen: DAS kann ich!

Aktuelle Termine finden Sie hier:

Datum und Zeit

Zielgruppe

Anmeldung und Info

27.04.23

von 9 – 12 Uhr

Studierende der JLU

Career Services der JLU

02.05.23

von 9.30 – 12.30 Uhr

MINT-Studentinnen der THM

Gleichstellungsbüro der THM

25.05.23

von 9.30 – 12.30 Uhr

Internationals der JLU und der THM

Career Services der JLU

buddy@admin.thm.de

01.06.23

von 9.30 – 12.30 Uhr

Studierende der THM

Studienberatung der THM

06.07.23

von 9 -12 Uhr

Studierende der JLU

Career Services der JLU

Natürlich können Sie einen der vielen Mustervorschläge aus dem Netz nutzen, um sich zu bewerben. Das geht schnell, ist praktisch und kostet nichts. Aber wird es auch etwas nutzen?

Macht es nicht mehr Sinn, individuell Ihre Bewerbung mit den Argumenten und Inhalten zu füllen, die nur für Sie sprechen? Arbeitgeber suchen Mitarbeiter, die die Aufgaben erfüllen k ö n n e n.

Und dass Sie die richtige Person für die Aufgabenlösung sind, muss Ihre Bewerbung belegen. Da reichen leere Phrasen und Allgemeinplätze kaum aus, um sich von den Mitbewerbern abzuheben.

Mit diesem Workshop erhalten Sie Hinweise auf Layout, Aufbau und inhaltliche Strukturierung von Lebenslauf und Anschreiben. Exemplarisch gehen wir Formatierungs- und Formulierungsbeispiele durch und Sie können Ihre Erkenntnisse im Anschluss auf Ihre individuellen Unterlagen übertragen.

Aktuelle Termine:

Datum und Zeit

Zielgruppe

Anmeldung und Info

16.05.23

von 9 – 12.30 Uhr

Studierende der JLU

Career Services der JLU

23.05.23

von 9.30 – 13 Uhr

Studentinnen MINT THM

Gleichstellungsbüro der THM

06.06.23

von 9.30 – 13 Uhr

Internationals der JLU und der THM

Career Services der JLU

bzw. buddy@thm.de

22.06.23

von 9 – 12.30 Uhr

Studierende der JLU

Career Services der JLU

13.06.23

von 9 – 13 Uhr

Studierende der THM

Studienberatung der THM

Gut sein alleine genügt oft nicht – ich muss es meinem Gegenüber auch zeigen können. Sich selbst zu präsentieren fällt den meisten Menschen jedoch nicht gerade leicht. Rückmeldungen von bisherigen Teilnehmenden zeigen: Gut vorbereitet kann man zu mehr Struktur und Selbstvertrauen im Gespräch kommen.

Im Seminar wollen wir daher gemeinsam betrachten:

•         Wie kann ich mich vorbereiten?

•         Wie läuft ein typisches Gespräch ab?

•         Wie erzähle ich was über mich selbst?

•         Mit welchen Fragen muss ich rechnen?

•         Was könnte ich antworten?

Nach unserer Erfahrung ist neben theoretischem Wissen über das Vorstellungsgespräch das Üben der Selbstpräsentation ein wichtiger Schritt zum Erfolg. Daher üben wir auch in unseren Angeboten kleine Gesprächssequenzen und sehen, wie man Pannen vermeidet und sich ins rechte Licht setzt.

Natürlich gibt es auch ausgiebig Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen.

Referentin:

Christiane Meyer-Fenderl, Personalexpertin und Berufsberaterin im Hochschulteam der Arbeitsagentur Gießen.

Die nächsten Termine finden Sie hier:

Datum und Zeit

Zielgruppe

Anmeldung und Info

09.05.2023 von 9 - 13 Uhr

Studierende der JLU

Career Services der JLU

01.06.2023 von 10 - 13 Uhr

MINT-Studentinnen der THM

Gleichstellungsbüro der THM

29.06.2023 von 9 – 13 Uhr

Studierende der JLU

Career Services der JLU

04.07.2023 von 9 – 12 Uhr

Studierende der THM

Studienberatung der THM

13.07.2023 von 9 – 12 Uhr

Studierende der JLU

Career Services der JLU

07.09.2023 von 14 – 17 Uhr

Internationals der JLU und der THM

Career Services der JLU oder

buddy@thm.de

Of course, you can use one of the many sample proposals to prepare your applications. It is quick, practical and costs nothing. However, will it be of any use?

Doesn't it make more sense to create your application individually? With the arguments and content that speak only for you? Employers are looking for employees who are able to actually DO the job.

Your application must prove that this is the case. Empty phrases and general places are hardly sufficient to stand out from the competition.

In our workshop, you will learn with practical examples how to analyze job descriptions and how to put your skills in the right light.

Get more insight about the typical "German way" to write applications. Therefore, we are going to talk about CV and cover letter and the necessity of application photos.

This workshop will be held in English!

Target group:         

English speaking international students, graduates and doctoral students from JLU & THM (für deutsche Studierende und Absolvierende gibt es ebenfalls gute Angebote an der THM und der JLU)

Tutor: Iris Heilgendorf, Intercultural Coach & advisor at Hochschulteam

Upcoming events:

Date and time

Target group

Info and registration

14.06.23

from 9 -12.30 a.m.

online, you will get the link after registration

International english-speaking Students of JLU and THM

JLU:

Career Services der JLU

 

THM: Please register through Email with your name and faculty buddy@thm.de

In diesem Kurz-Workshop werden wir zunächst über den Adressaten Ihrer Bewerbungen sprechen: Die Arbeitgeber*in!

Mit diesem Blickwinkel schauen wir uns gemeinsam Stellenanzeigen an, die Ihnen als Teilnehmer*innen interessant erscheinen. Wir analysieren den Aufbau, versuchen mehr über das Unternehmen/die Institution zu erfahren und welche Vorstellungen über die passenden Bewerber zu finden sind. Dann versuchen wir herauszufinden:

•         Wie lese ich Stellenanzeigen und auf was achte ich?

•         Sollte ich auf etwas Anderes achten?

•         Was ist eigentlich "ein*e passende Bewerber*in"?

•         Was muss ich herausarbeiten, um zu zeigen, dass ICH passe?

Um hier gut gemeinsam arbeiten zu können, schicken Sie uns Ihre relevanten Stellenanzeigen (am besten im pdf-Format) vorab bis zum 06.07.23 an Giessen.Hochschulteam@arbeitsagentur.de

Die nächsten Termine finden Sie hier:

Datum und Zeit

Zielgruppe

Anmeldung und Info

11.07.23

von 10 - 12 Uhr

Studierende der JLU

Career Services der JLU

Wie komme ich meinen beruflichen Zielen und Wünschen auf die Spur? Und wie gehe ich dann konkret vor, wenn ich weiß, was ich möchte?

Wir möchten Sie dabei unterstützen, Wege für Ihren beruflichen Einstieg und Ihre Karriere zu erarbeiten. Es geht um das Entdecken und Bewusstwerden der eigenen Kompetenzen – eingebettet in die Wünsche und Visionen zum zukünftigen Leben und Arbeiten. Denn nur eine intensive und strukturierte Beschäftigung mit Ihren Kompetenzen und Wünschen ermöglicht Ihnen ein zielorientiertes Suchen nach Ihrer Traumstelle. Gemeinsam schauen wir uns dann Recherchemöglichkeiten zum Arbeitsmarkt, Berufen und Anforderungen der Unternehmen an, um Ihre nächsten Schritte vorzubereiten.

Die Referentin Christiane Meyer-Fenderl vom Hochschulteam möchte Ihnen in diesem Angebot Schritte in der Berufsfindung und Recherche zeigen und diese in Praxisübungen und Lehrgesprächen mit Ihnen erproben.

Die nächsten Termine finden Sie hier:

Datum und Zeit

Zielgruppe

Anmeldung und Info

16.05.2023
von 10 – 12.30 Uhr

MINT-Studentinnen der THM

Gleichstellungsbüro der THM

07.06.2023 von 9.30 – 12 Uhr

Studierende der THM

Studienberatung der THM

15.06.2023 von
9 – 12 Uhr

Studierende der JLU

Career Services der JLU

Trotz vieler Recherchen und Informationen ist es manchmal nicht so leicht, sich mit den eigenen Bewerbungsunterlagen auseinanderzusetzen.

Wie gut wäre es, wenn da jemand wäre, mit dem man sich austauschen kann!

Mit dieser Schreibwerkstatt wollen wir genau das ermöglichen: Austausch mit anderen Studierenden, die sich auch gerade im Bewerbungsprozess befinden.

Nach einem kurzen Input bekommen Sie Gelegenheit und Zeit, um an Ihren Bewerbungen zu arbeiten und können mit Kommiliton*innen in den Austausch gehen. Fragen und Schwierigkeiten versuchen wir in der Gruppe und auch individuell zu lösen. Wenn gewünscht, ist es auch möglich, dass wir Ihre Unterlage projizieren und in der Gruppe über Optimierungsmöglichkeiten diskutieren.

Bitte mitbringen:

  • Eigenes Electronic Device zur Bearbeitung der Bewerbung (wer keines zur Verfügung hat, bitte bei Anmeldung angeben, ggf. kann die JLU eines stellen)
  • Stellenanzeige oder ausreichend Infos für eine geplante Initiativbewerbung
  • Lebenslauf und Anschreiben im jetzigen Ist-Zustand: damit soll gearbeitet werden.

Voraussetzung:

Damit alle TN ähnliches Vorwissen haben und wir als Gruppe gut zusammenarbeiten können, sollten Sie bereits am Seminar "Schriftliche Bewerbung" oder einem Bewerbungsunterlagencheck teilgenommen haben. Bitte geben Sie bei Anmeldung an, wann und bei wem Sie bereits teilgenommen haben.

Iris Heilgendorf - Beraterin des Hochschulteams der Agentur für Arbeit Gießen

Die nächsten Termine finden Sie hier:

Datum/ Zeit

Zielgruppe

Anmeldung und Info

20.06.23

von 10 - 14 Uhr (inkl. 30 Minuten Mittagspause)

Studierende und Absolvierende der JLU, die die genannten Voraussetzungen erfüllen

Career Services der JLU

Forschen, schreiben, veröffentlichen – damit kennen Sie sich aus. Karrierewege in der Uni – auch kein Problem. Manchmal läuft das Leben wie auf Schienen und das kann dann auch gut so sein. Mitunter gibt es dann auch Phasen, in denen ist es sinnvoll, kurz innezuhalten und zu reflektieren:

Ist das, was Sie gerade tun, noch das, was Sie wollen?

Das, was zu Ihrem Leben passt?

Und: Was ginge denn sonst noch?

Gäbe es auch Alternativen, die sich nicht so auf den ersten Blick erschließen?

Oder sich für Sie als Frau erst einmal untypisch anfühlen?

Wir möchten Sie dabei unterstützen basierend auf Ihren Kompetenzen und Interessen, Alternativen zu wissenschaftlichen Karrierewegen zu erarbeiten. Gemeinsam wollen wir überlegen, ob es gendertypische Herausforderungen in Ihrer Zukunft geben könnte und wie Sie diese dann in Ihre Berufs- und Lebenswegplanung einbeziehen könnten.

Wenn Sie alternative Karrierewege außerhalb der Wissenschaft frühzeitig durchdenken, vielleicht auch erst einmal als „Plan B“, haben Sie die Chance, sich für diese Wege bereits während der Promotion möglichst gut vorzubereiten.

Referentinnen:       

Christiane Meyer-Fenderl, Dipl. Kauffrau, MBA, Beraterin im Hochschulteam

Christine Schramm, Dipl. Verw., Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt

 

Die nächsten Termine finden Sie hier:

Datum/Zeit

Zielgruppe

Anmeldung

10.05.23

von 14 - 17 Uhr

Frauen in der Promotion, weibliche Post Docs

Voraussetzung:

Mitglied des GCSC

Direkt beim GCSC der JLU Gießen

Vorträge

Der Weg in die klinische Psychologie oder in die Organisationspsychologie ist für Psycholog*innen immer ein naheliegender. Doch was gibt es für Alternativen – gerade dann, wenn man viel mit Menschen arbeiten möchte, aber keine Therapieausbildung anstrebt? Psycholog*innen können in der Öffentlichen Verwaltung in vielen unterschiedlichen Bereichen und auf unterschiedlichen Niveaus mit unterschiedlichen Gehaltsaussichten einsteigen und verschiedenartige Aufgaben wahrnehmen, beispielsweise in der Eignungsdiagnostik, Beratung oder Führung. Hierzu möchte die Referentin einen Einblick geben.

Dr. Ulrike Steiner arbeitet als Psychologin im Berufspsychologischen Service der Agentur für Arbeit. Der Berufspsychologische Service unterstützt junge Menschen bei der Berufswahl, hilft Erwachsenen, die einen neuen Beruf suchen und empfiehlt Menschen mit psychischen Einschränkungen Hilfen, um in den Arbeitsmarkt zu gelangen. Frau Steiner ist Leiterin des Berufspsychologischen Services Hessen Mitte und als Führungskraft für ungefähr 20 Mitarbeiterinnen zuständig. Darüber hinaus berät sie als interner Coach andere Führungskräfte bei ihrer Tätigkeit.

Nach dem Studium an der Universität in Münster und einer Promotion in Allgemeiner Psychologie in Braunschweig, arbeitete Frau Steiner kurz in der Erwachsenenbildung. Seit 2004 ist sie bei der Arbeitsagentur beschäftigt und hat im Berufspsychologischen Service in unterschiedlichen Positionen gearbeitet.  In der Veranstaltung erzählt sie, was sie zur Arbeitsagentur und in ihre Position geführt hat, berichtet von dem alltäglichen Leben im Berufspsychologischen Service, gibt Auskunft über das Bewerbungsverfahren und beantwortet Fragen, was aus ihrer Sicht wichtig für einen guten Berufseinstieg als Psychologin ist.

Begleitet wird die Online Veranstaltung von Christiane Meyer-Fenderl, Berufsberaterin im Hochschulteam. Ihr können die Teilnehmenden Fragen von Berufseinstieg als Akademikerin oder Akademiker allgemein bis hin zu Bewerbung und Vorstellungsgespräch stellen.

Referentin:
Dr. Ulrike Steiner, Leiterin des BPS-Verbundes Hessen Mitte

Christiane Meyer-Fenderl, Beraterin im Hochschulteam

Die nächsten Termine finden Sie hier:

Datum/ Zeit

Zielgruppe

Anmeldung und Info

26.04.23

von 18 – 19.30 Uhr

Studierende der JLU

Career Services der JLU

Das Examen bzw. den Abschluss hat man (fast) in der Tasche – und jetzt???

Klar: Bewerben wäre ganz gut. Aber Oma meint ganz sicher, dass man sich erstmal arbeitslos melden muss, bevor man sich bewirbt. Die vom Amt geben einem dann den Job. Und der Nachbar weiß, dass man dann aber unbedingt aufpassen muss, dass man nicht doch als Straßenkehrer endet, jetzt wo man 5 Jahre in beste Bildung investiert hat. Und überhaupt, das hat bestimmt was mit der Rente zu tun… und der Krankenversicherung doch auch irgendwie…. ODER???

Wir erklären Ihnen in dieser Online -Veranstaltung, was heutzutage wirklich gilt. Wo müssen Sie sich wann melden und welche Vor- oder auch Nachteile hat das? Sie kennen anschließend den Unterschied zwischen Jobcenter und Arbeitsagentur sind, wissen mehr, was das mit der Rente zu tun hat und wir geben Ihnen Hinweise, wo Sie sich wirklich melden müssen – oder eben auch nicht.

So räumen wir auf mit alten Vorurteilen und hinterher sagen Sie Oma, dass Sie nicht nur gut studiert haben, sondern auch den Rest des Lebens gut meistern können. Und mit dem Job klappt’s dann auch!

Iris Heilgendorf ist Beraterin des Gießener Hochschulteams der Agentur für Arbeit

Anna Grenda ist Beraterin der Deutschen Rentenversicherung in Hessen

Aktuelle Termine:

Datum/ Zeit

Zielgruppe

Anmeldung und Info

21.06.23

von 10 - 12 Uhr

Absolvierende der JLU

Career Services der JLU

26.06.23

von 10 - 12 Uhr

Absolvierende der THM

Studienberatung der THM

You are in your first or second semester at JLU and have taken your first steps at university?

Congratulations! Now is the time to think about your plans for the future.

 

This workshop will give you an overview of how to prepare your entry into the German job market. We will provide you with information about which steps to take during your studies, where you can get help along the way and why it is worth it to start as early as possible.

There will also be time for your individual questions.

 

You will find the upcoming events here:

Date and time

Target group

Info and registration

28.06.23

from 10 -12 a.m.

English-Speaking Students and Graduates at JLU

JLU's Career Services

Die Suche im Netz nach Infos zu allen möglichen Themen ist für uns alltäglich geworden. Viele Bewerbungsanfänger machen es genauso mit beim Thema Bewerbung oder folgen einem der zahlreich angebotenen "Bewerbungsgeneratoren". Gute Idee eigentlich, oder?

Jein. So kommt man zu Infos über Bewerbungen, Unterlagen und Abläufen. Aber eine gute Bewerbung schreibt sich leider nicht mit Generatoren. Warum das so ist und wie Sie eine überzeugende Bewerbung selbst erstellen, zeigt Ihnen dieser Vortrag im Rahmen der "Langen Nacht der Schlüsselkompetenzen"      

Datum und Zeit

Zielgruppe

Anmeldung und Info

24.05.23

von 19 – 20 Uhr

Studierende der JLU

ZfbK der JLU

Mit einem Studium der Agrarwissenschaften qualifiziert man sich für eine breite Möglichkeit an zukünftigen Tätigkeiten. Doch was genau kann das sein? Und bereitet einen das Studium auch wirklich darauf vor?

Auf eine mögliche Tätigkeit bei einer Versicherung kommen dabei die wenigsten.

Mit dem Vortrag möchten die VEREINIGTE HAGEL und das Hochschulteam einen spannenden beruflichen Zweig vorstellen, der vielen Absolvierenden der Agrarwissenschaften wahrscheinlich noch unbekannt ist. Nutzen Sie die Chance und erfahren Sie von Praktikern, welches Spektrum an Tätigkeiten es bei einem Spezialversicherer im Pflanzenbau für Agrarwissenschaftler*innen gibt. Außerdem beleuchten wir, welche Kompetenzen zur Ausübung der vielfältigen Aufgaben benötigt werden und wie auch Sie ein Teil dieser Branche werden können.

Iris Heilgendorf - Beraterin des Hochschulteams der Agentur für Arbeit Gießen

Nora Buchholz – Personalleiterin Vereinigte Hagelversicherung VVaG

Die nächsten Termine finden Sie hier:

Datum/ Zeit

Zielgruppe

Anmeldung und Info

14.06.23

von 18 – 19.30 Uhr

Studierende und Absolvierende der JLU im Fachgebiet Agrarwissenschaften

Career Services der JLU

„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ – oder eher nicht? Sie begeben sich in den Bewerbungsprozess für Ihren ersten Job oder ein Praktikum und denken vielleicht eher „jeder Anfang ist schwer“. Sie kommen ins Grübeln…Kann ich mich überhaupt auf eine Stelle bewerben bei der Berufserfahrung gewünscht ist? Habe ich schon gute Chancen mit einem Bachelor oder sollte ich noch einen Masterabschluss erlangen? Kann ich mich vielleicht sogar als Quereinsteiger*in bewerben? 

Das sind nur ein paar Fragen, die sich viele Studierende stellen. In der Abendveranstaltung stehen Arbeitgeber*innen aus den Bereichen Informationstechnologie und Umwelttechnologie Rede und Antwort.

A.D.N. Consulting und CCNet Computer, Communication & Network GmbH
berichten, was in Ihren Unternehmen – aber auch in den jeweiligen Branchen wichtig ist und wie Sie sich als Studierende gut auf den Einstieg vorbereiten können.

Die Veranstaltung ist nicht nur interessant für Studierende aus Bereichen der Naturwissenschaft, Informatik, Geographie und Umwelt, sondern auch für Quereinsteigende und Studienzweifelnde, die Interesse haben, zwei spannende Arbeitgeber*innen in stetig wachsenden Branchen kennenzulernen.

Die Podiumsdiskussion wird moderiert von Christiane Meyer-Fenderl, Hochschulberaterin der Arbeitsagentur Gießen und Nicole Feld-Götz, Ansprechpartnerin für Arbeit, Ausbildung und Arbeitgeberförderung im Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur Gießen.  

Datum und Zeit

Zielgruppe

Anmeldung und Info

31.05.23

von 18 – 19.30 Uhr

Präsenzveranstaltung

Studierende der JLU und THM

Anmeldung für JLU Studierende über Stud.IP.

Anmeldung für THM Studierende per Mail: Career-Services@zfbk.uni-giessen.de

Was Sie auch noch weiter bringen könnte:

Manche Studierende kommen früher oder später an einen Punkt, an dem sie einen Studienabbruch erwägen. Unsere Veranstaltungen sollen helfen, sich zu orientieren und zu einer Einschätzung und Gewichtung der Möglichkeiten zu kommen:

•         Kann ich mein Studium noch retten?

•         Wo kann ich dabei Unterstützung bekommen?

•         Führt ein Wechsel von Studienfach oder –ort zum Ziel?

•         Ist eine Berufsausbildung eine Alternative, wenn ja, welche?

•         Duale Ausbildung, Berufsakademie, Fachschule, Sonderausbildungen für Abiturient*innen – wie geht das?

•         Wie komme ich an einen neuen Studienplatz, eine Stelle, einen Ausbildungsplatz?  

•         Wie bewerbe ich mich?

•         Welche Termine und Fristen sind zu beachten?

Bereiten Sie Ihre Entscheidung gut vor. Bei unseren Veranstaltungen lernen Sie die Experten und Expertinnen rund um Studium und Beruf kennen. Sie bekommen Informationen und die Gelegenheit, über Ihre Möglichkeiten nachzudenken und Ihre Fragen zu stellen. Auch wenn der Abbruch noch nicht sicher ist - planen Sie alternativ, denn alles ist eine Frage des Timings.

Die nächsten Termine finden Sie hier:

Datum/Zeit

Zielgruppe und Anmeldung

12.06.23

von 10 - 12 Uhr
(in Präsenz)

Studienzweifelnde beider Hochschulen

 

Keine Anmeldung erforderlich

Technische Hochschule Mittelhessen

Wiesenstr. 14

35390 Gießen

Raum A10.1.07

13.06.23

von 10 - 12 Uhr
(online)

Studienzweifelnde beider Hochschulen

 

Keine Anmeldung erforderlich

 

Zugangslink:

https://bbb.thm.de/b/mar-7jg-ayk-evv

Kurz vor Ende des Studiums machen sich alle Studierenden, Absolventinnen und Absolventen Gedanken, wie ihnen der Berufseinstieg gelingen kann, welche Berufsfelder mit dem Abschluss offenstehen und natürlich wo und wie man sich bewirbt. Auch ob und welcher Master sinnvoll wäre, ist eine häufige Frage.

Dabei treten für internationale Studierende, Absolventinnen und Absolventen auch viele weitere Fragen auf:

  • Möchte ich zurück in mein Heimatland oder doch in Deutschland arbeiten?
  • Welche Möglichkeiten habe ich hier?
  • Wie sieht es unter Umständen mit Arbeitserlaubnis und Aufenthalt aus?
  • Wie genau sucht man eigentlich in Deutschland eine Stelle?
  • Worauf achten Personalverantwortliche in den Firmen?
  • Wer kann mir beim Berufseinstieg weiterhelfen?

Auf diese und andere Fragen wollen die Referentinnen in ihrem Vortrag eingehen. Danach besteht ausreichend Zeit für die Teilnehmenden, um eigene Fragen zu stellen.

Referentinnen:

Gabriele Lieser - Ausländerbehörde der Stadt Gießen

Iris Heilgendorf - Hochschulteam der Arbeitsagentur Gießen

Shila Monasterios – International Office der THM

Julia Kislat – Akademisches Auslandsamt & Career Services der JLU Gießen

Aktuelle Termine 

Datum und Zeit

Zielgruppe

Anmeldung und Info

26.04.2023

von 18 - 20 Uhr

THM Gießen, Wiesenstraße, Raum A10.2.01

Internationale Studierende der JLU und der THM

JLU: Career Services der JLU

THM: Teilnehmer*innen melden sich per E-Mail an. Bitte schreiben Sie eine Nachricht mit dem Betreff „Podium - Berufseinstieg" inklusive Namen und Fachbereich an buddy@thm.de 

Beim Einstieg in den Beruf stehen Frauen mit Kindern häufig vor besonderen Herausforderungen. Gedanken zu Arbeitszeit, regionaler Mobilität, Kompetenzen und Selbstvermarktung im Bewerbungsverfahren sind nur einige davon.

Gemeinsam wollen wir uns in diesem Seminar über Bausteine und Erfolgsfaktoren beim Berufseinstieg austauschen.

Ziele: Die Teilnehmerinnen haben einen Überblick über die wesentlichen Faktoren der beruflichen Orientierung und des beruflichen Einstiegs. Sie kennen das Unterstützungsangebot der Agentur für Arbeit und erhalten Praxistipps aus der Personalarbeit.

Der berufliche (Wieder-)einstieg mit Kind ist ein besonderes Anliegen der Referentinnen. Christine Schramm als Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt und Christiane Meyer-Fenderl als langjährige Beraterin für Wiedereinstieg nach Familienzeit und nun Berufsberaterin im Hochschulteam möchten Ihnen mit diesem Angebot Wege aufzeigen, Mut machen und die besonderen Ressourcen aus der Familienarbeit für den Arbeitsmarkt mit Ihnen erkunden.

Die nächsten Termine finden Sie hier:

Datum/ Zeit

Zielgruppe

Anmeldung und Info

25.05.23

von 10 – 12 Uhr

MINT-Studentinnen der THM

Gleichstellungsbüro der THM

Studium, Lernen auf die Ferne, Prüfungen, Veränderungen, Privatleben, Nebenjob oder dessen Verlust – das Leben bietet gerade in den momentanen Zeiten mit nahezu täglich neuen Bedingungen viele Herausforderungen.

Was können Sie dem entgegensetzen?

Wer resilient ist, lässt sich von den Belastungen des Alltags nicht unterkriegen, sondern schafft es immer wieder, in einen Zustand der Ausgeglichenheit zurückzufinden.

Der Zeitdruck wird immer größer, es kommen ständig Erwartungen auf Sie zu. In diesem ganz normalen hektischen Arbeitsalltag helfen nur Gelassenheit, lösungsorientierte Strategien und Selbstsicherheit.

Die Berufsberaterinnen Christine Schramm, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, und Christiane Meyer-Fenderl vom Hochschulteam geben Tipps, wie es gelingen kann, die eigene innere Kraft und Stärke zu erkennen und weiter zu entwickeln.

Datum/ Zeit

Zielgruppe

Anmeldung und Info

20.07.2023

von 10 - 12 Uhr

MINT-Studentinnen der THM

Gleichstellungsbüro der THM