BiZ-Online-Veranstaltungen
was wird benötigt:
- PC, Notebook, Tablet oder Smartphone mit ausreichend großem Display
- stabile Internetverbindung, möglichst DSL
- ruhige Umgebung
- Kopfhörer / Headset mit Mikrofon
Hinweise: Ton und Video der Besucher werden grundsätzlich ausgeschaltet, so dass nur die Referentin/ der Referent zu sehen und zu hören ist. Eine Teilnahme ist auch ohne Installation der Webex-Meetings-Software über Ihren Internet-Browser möglich. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 100 Personen.
Datenschutzhinweise
Durch Anklicken eines roten Buttons " TEILNEHMEN" erklären Sie sich damit einverstanden, dass ihre Daten über das Internet an die Agentur für Arbeit Hagen übermittelt werden. Mit den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Cisco Webex Meetings erklären Sie sich einverstanden. Sie befinden sich bei Ihrer Teilnahme im öffentlichen Raum. Geben Sie aus Sicherheitsgründen keine privaten Informationen bekannt. Die persönliche Beratung im 4-Augen-Gespräch ist ausgeschlossen. Geben Sie zum Schutz Ihrer Identität bei Ihrem Vor- und Nachnamen einen frei erfundenen Namen / Spitznamen (Nickname) an oder kürzen Sie z.B. Ihren Nachnamen ab. Die Online-Veranstaltung wird seitens der Bundesagentur für Arbeit nicht aufgezeichnet bzw. darf auch nicht seitens aller Teilnehmer - in welcher Form auch immer - z.B. tontechnisch mitgeschnitten, abfotografiert oder anderweitig aufgezeichnet werden.
Kriminalkommissarin oder Kriminalkommissar beim BKA – Ein Beruf, viele Möglichkeiten
Text des BKA: " Du interessierst Dich für die Polizei und hast Dich schon immer gefragt, was das Bundeskriminalamt eigentlich macht und wie man dort einsteigen kann? Dann informiere Dich am 24.09.2020 per Video-Vortrag über das BKA, die Aufgaben des BKA und die Einstiegs- und Verwendungsmöglichkeiten. In der Zeit von 16:00 Uhr – ca. 17:30 Uhr steht Carsten Rossner, Kriminalhauptkommissar und Berufsberater im BKA, für Deine Fragen zur Verfügung. In einem kurzen Vortrag gibt es zunächst eine kleine Einführung in die Aufgaben des BKA und einen Überblick über das duale Studium beim BKA und das Auswahlverfahren. Danach könnt Ihr Eure Fragen stellen.
Das BiZ Hagen und das Bundeskriminalamt freuen sich auf Euch als Zuhörer. Nähere Informationen zur Anmeldung findet Ihr auf der Seite des BiZ Hagen."
Online-Referent: Herr Rossner, Kriminalhauptkommissar des Bundeskriminalamtes in Meckenheim
NOCH IN PLANUNG
Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierewege im Handwerk
Herr Hamann berichtet praxisnah über Ausbildung, Zusatzqualifikationen, duales Studium und Fortbildungen im Handwerk.
Online-Referent: Herr Hamann, Ausbildungsberater der Handwerkskammer Dortmund
NOCH IN PLANUNG
Journalismus
Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist das Kennzeichen der journalistischen Studiengänge an der Technischen Universität Dortmund. Angeboten werden Bachelor-Studiengänge in Journalistik, Wissenschaftsjournalismus, wirtschaftspolitischen Journalismus und Musikjournalismus. Welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen, um ein journalistisches Studium aufnehmen zu können und welche Berufsfelder Sie später als Journalistin oder Journalist erwarten, erfahren Sie auf der Online-Informationsveranstaltung.
Online-Referentin: Miriam Bunjes, Institut für Journalistik, Technische Universität Dortmund
NOCH IN PLANUNG
Kommunikationsdesign
Professor Walk aus dem Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund gibt zum Studiengang Kommunikationsdesign wertvolle Tipps und Ratschläge.
Online-Referenten: Prof. Walk und Herr Schüttler, Interaktionsgestaltung + Motion Design, Fachhochschule Dortmund
NOCH IN PLANUNG
System HELD*IN - Ausbildung und Duales Studium bei der Bundesagentur für Arbeit
Du suchst einen Beruf, in dem du Menschen voranbringen und durch deine Hilfe unterstützen kannst?
Du möchtest deine Ausbildung oder dein Studium in einem systemrelevanten Beruf absolvieren?
Bei uns kannst du wirklich was bewegen!
Die Bundesagentur für Arbeit, kurz „BA“, ist die größte Dienstleisterin für den deutschen Arbeitsmarkt. Wir bringen Menschen und Arbeit zusammen. Dafür vermitteln und beraten wir Arbeits- und Ausbildungssuchende, unterstützen Unternehmen bei der Mitarbeiter- und Fachkräftesuche und erbringen viele weitere Leistungen. Insbesondere in krisengeschüttelten Zeiten helfen wir Existenzen zu sichern und damit den sozialen Frieden in Deutschland zu wahren.
Gerne informieren wir dich über unsere Dualen Studiengänge „Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung“ und „Arbeitsmarktmanagement“ sowie unseren Ausbildungsberuf „Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen“.
Online-Referentin: Frau Storz, Agentur für Arbeit Dortmund
NOCH IN PLANUNG
Bewerbungs-Booster
Hier erhalten Sie Basiswissen zur Verbesserung Ihrer Bewerbungsunterlagen.
Online-Referenten: Berufsberaterinnen Frau Jung, Frau Schnotale und BiZ-Sachbearbeiter Herr Schauka, Bundesagentur für Arbeit Hagen
NOCH IN PLANUNG
Architektur und Bauingenieurwesen – das Dortmunder Modell Bauwesen
Was macht eigentlich eine Architektin oder ein Architekt und was genau eine Bauingenieurin oder ein Bauingenieur? Der Vortrag gibt einen Einblick in das gemeinsame Studium der Architektur und des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität Dortmund im so genannten Dortmunder Modell Bauwesen. Fragen zu Studienvoraussetzungen, Inhalt, Ablauf und Organisation sowie beruflichen Perspektiven werden beantwortet.
Online-Referentin: Frau Reinemann, TU Dortmund
NOCH IN PLANUNG
Offizier und Studium oder Beamtin/er und Studium in der Bundeswehrverwaltung
Die Bundeswehr ist mit rund 185.000 Soldatinnen/Soldaten und über 55.000 zivilen Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber Deutschlands. Mit Abitur oder Fachhochschulreife bestehen Bewerbungsmöglichkeiten als Soldatin/Soldat für die Laufbahn der Offiziere und zivile duale Studienmöglichkeiten als Beamtin oder Beamter in der Bundeswehrverwaltung.
Militärische Karriere in den Streitkräften:
Offizierslaufbahn mit integriertem Studium (ca. 30 Studiengänge)
Zivile Karriere in der Bundeswehr (Verwaltung, Wehrtechnik u. Feuerwehr):
Wehrtechnik:
Laufbahnausbildung als Beamtin/Beamter im gehobenen technischen Verwaltungsdienst FR: Wehrtechnik mit integriertem Bachelor-Studium z.B. Informatik, Nachrichtentechnik / Elektronik, Maschinenbau, Marinetechnik oder Luft- und Raumfahrttechnik
Feuerwehr:
Laufbahnausbildung als Beamtin/Beamter im gehobenen technischen Verwaltungsdienst FR: Feuerwehr mit integriertem Bachelor-Studium Sicherheitstechnik
Verwaltung:
Laufbahnausbildung als Beamtin/Beamter im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst mit dualem Studium zum/zur Dipl. Verwaltungswirt/in (FH).
Online-Referent: Herr Westhoff, Karriereberater der Bundeswehr
NOCH IN PLANUNG
Die Polizei informiert
Wer nach der Schule Polizistin oder Polizist werden will, muss mindestens die Fachhochschulreife erworben haben. Weitere Voraussetzungen sind unter anderem soziale Kompetenz, eine gute gesundheitliche Kondition und das Deutsche Sportabzeichen. Außerdem muss ein Auswahlverfahren absolviert werden. Viele Fragen werden im direkten Gespräch beantwortet!
Online-Referent: Herr Rabe, Einstellungsberater Polizei NRW
NOCH IN PLANUNG
Lehramt studieren
"Schüler*n sein – Lehrer*n werden": Das Lehramtsstudium an der Universität Siegen
An der Universität Siegen können die folgenden Schulformen studiert werden: Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen, Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs. Zusätzlich wird ein Aufbaumaster angeboten, der den Abschluss für das Lehramt für Sonderpädagogische Förderung („Lernen“ und „Emotionale und soziale Entwicklung“) ermöglicht. Im Vortrag werden diese Studienmöglichkeiten erläutert. Ein Vertreter des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen steht für Fragen zur Verfügung.
Online-Referent: Herr Coelen, Studienberatung Lehramt Universität Siegen
NOCH IN PLANUNG
Mit Sicherheit vielfältig - die Bundespolizei
Die Bundespolizei sichert die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Neben der Grenzkontrolle kümmern sich die Beamten der Bundespolizei aber auch um die Sicherheit auf Flughäfen und Bahnhöfen. Die bekannte Spezialeinheit "GSG 9" gehört ebenso zur Bundespolizei wie ein Flugdienst, der Staatsgäste befördert. * Welche Einstellungsvoraussetzungen müssen erfüllt werden? * Welche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten gibt es? * Wie und wo kann man sich bewerben? * Welche Karrieremöglichkeiten werden geboten? Auf diese und weitere Fragen geht die Einstellungsberaterin oder der Einstellungsberater der Bundespolizei in dieser Veranstaltung ein.
Online-Referent: Herr Reinhardt, Einstellungsberater Bundespolizei
NOCH IN PLANUNG
Soziale Arbeit und Soziale Arbeit - Schwerpunkt Armut und (Flüchtlings-) Migration (dualer Studiengang)
Soziale Arbeit ist eine Dienstleistung, die Menschen dabei unterstützt, ihr Leben zu gestalten und die Anforderungen zu bewältigen, die ihnen im Verlaufe ihres Lebens begegnen. Soziale Arbeit beschäftigt sich dabei in Theorie und Praxis insbesondere mit Problemen der sozialen Benachteiligung von einzelnen Menschen und Gruppen in der Gesellschaft. Mit der Schwerpunktsetzung im dualen Studiengang erwerben die Studierenden besondere Kenntnisse hinsichtlich gesellschaftlicher Problemlagen im Kontext von Armut, Flucht und Migration.
Online-Referent: Herr Boße, Fachhochschule Dortmund
NOCH IN PLANUNG
Studienplatzbewerbung für Mediziner / Hochschulstart
Studienplatzbewerbung für Mediziner
Das spezielle Bewerbungsverfahren für die medizinischen, zahnmedizinischen und tiermedizinischen Studiengänge sowie für das Studium der Pharmazie werden vorgestellt.
Studienplatzbewerbung über Hochschulstart
Für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge wird das dialogorientierte Serviceverfahren von hochschulstart.de angeboten und in der Veranstaltung mit seinen Vorteilen erläutert. Es werden wichtige Infos zur Hochschulzulassung gegeben.
Online-Referentin: Frau Lütge-Varney, hochschulstart.de
NOCH IN PLANUNG
Dynamik und Vielfalt: Medien(-wissenschaft) in Siegen studieren (B.A. Literatur, Kultur, Medien und B.A. Medienwissenschaft)
An der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen können Sie zwei eigenständige Studi-engänge, den Bachelor ›Medienwissenschaft‹ und den Bachelor ›Literatur, Kultur, Medien‹ studieren. Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine Reihe von Kombinationsmöglichkeiten für ein Studium mit medienwissenschaftlichem Anteil, z.B. durch die Wahl des Ergänzungsfachs ›Kommunikation und Medien‹. Im Vortrag erhalten Sie einen Einblick in die Vielfalt, die individuellen Gestaltungsmöglichkei-ten und auch die beruflichen Perspektiven mit, während und im Anschluss an ein Studium der Medien(-wissenschaft) an der Philosophischen Fakultät.
Online-Referenten: Frau Krapp-Wunneburg, M.A.; Herr Scheicher, M.A., Universität Siegen, Philosophische Fakultät
NOCH IN PLANUNG
Wirtschaft bestimmt unser Leben
Ein tolles Produkt allein macht ein Unternehmen noch nicht erfolgreich. Was alles noch dazu gehört,
damit beschäftigt sich die Wirtschaftswissenschaft:
• Wie lässt sich ein Produkt günstig herstellen?
• Gibt es überhaupt Nachfrage?
• Woher bekommt man Kapital?
• Wie organisiert man ein großes Unternehmen?
Online-Referentin: Frau Docter, Studienfachberaterin, Ruhr-Universität Bochum
NOCH IN PLANUNG
Wirtschaftspsychologie
Frau Prof. Beierlein gibt zum Studiengang Wirtschaftspsychologie wertvolle Informationen.
Online-Referentin: Frau Prof. Beierlein, Hochschule Hamm-Lippstadt
NOCH IN PLANUNG
Studium in Vollzeit oder Teilzeit an der FernUniversität in Hagen
Das flexible Studiensystem der FernUniversität bietet eine attraktive Alternative zu einem Präsenzstudium. Das Angebot an Bachelor- und Masterabschlüssen ist breit gefächert und bewegt sich wissenschaftlich auf höchstem Niveau. Ein Zugang zum Studium ist durch den Nachweis beruflicher Qualifikationen auch ohne Abitur möglich. Sie erhalten wichtige Informationen zu Zugangsvoraussetzungen, Studienangebot und Ablauf eines Fernstudiums.
Online-Referentin: Frau Gummersbach, FernUniversität Hagen
NOCH IN PLANUNG
Jura - wenn´s Recht ist
Die Einsatzfelder für Juristinnen und Juristen sind breit und über den Weg dorthin existieren viele Vorurteile:
Viel auswendig lernen während des trockenen und langen Studiums und die Berufsaussichten sind auch schlecht. Die Online-Veranstaltung will mit diesen Vorurteilen aufräumen und dabei sowohl das Studium darstellen, als auch mögliche Berufswege aufzeigen.
Der Vortrag gibt Antworten auf folgende Fragen:
• Wie sieht das Studium aus?
• Welche Anforderungen werden an die Studierenden gestellt?
• Welche Zulassungsmodalitäten sind zu beachten?
• In welchen Betrieben arbeiten Juristen?
• Welche Karrieremöglichkeiten gibt es?
Online-Referent: Herr Musinsky, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM
NOCH IN PLANUNG
Verfahrensmechaniker/in für Kunststoffund Kautschuktechnik Fachrichtung Bauteile
Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff – und schon gar kein Plastik!! Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Bauteile planen die Fertigung von Rohrleitungsteilen und -systemen, Bauteilen und Baugruppen aus polymeren Werkstoffen. Christoph Kurth (Ausbilder) und Carlos Gomes (Geselle) von der Inbatec GmbH stellen den abwechslungsreichen Beruf vor und demonstrieren vor Ort, was dieses Handwerk so besonders macht.
Online-Referenten: Frau Michalski; Herr Kurth (Ausbilder); Herr Gomes (Geselle), Inbatec GmbH, Hagen
NOCH IN PLANUNG
Schornsteinfeger/in
Gerade in heutigen Zeiten gerät der Umweltschutz und der Brandschutz immer mehr in den Fokus. Richtwerte müssen stetig geprüft und eingehalten werden.
Daher bedarf es im Beruf der Schornsteinfegerin/des Schornsteinfegers großer Verantwortung und Sachkenntnis um als Glücksbringer anerkannt zu werden. Herr Mertens, Obermeister der Schornsteinfegerinnung sorgt für spannende und erkenntnisreiche Einblicke in den Beruf und freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme.
Online-Referenten: Herr Mertens (Obermeister), Herr Melchers (Lehrlingswart), Schornsteinfegerinnung Arnsberg
NOCH IN PLANUNG
Maler/in und Lackierer/in
Herr Vollmer von der Firma Ambrock berichtet über diesen interessanten Beruf und gibt wertvolle Tipps und Ratschläge, worauf es wirklich ankommt.
Online-Referent: Herr Vollmer, Ambrock GmbH, Hagen
NOCH IN PLANUNG
Gärtnerin im Garten und Landschaftsbau
Herr Albrecht von der Firma Naturnaher Gartenbau aus Hagen berichtet aus der Praxis über die wesentlichen Eigenschaften, die im Beruf Gärtner/in Gartenund Landschaftsbau gefragt sind.
Online-Referent: Herr Albrecht, Albrecht Garten- und Landschaftsbau, Hagen
NOCH IN PLANUNG
Bäcker/in
Arbeiten, wo andere Urlaub machen: In Australien, Amerika oder auf einem Kreuzfahrtschiff? All das ist mit einer weltweit einzigartigen deutschen Ausbildung zum Bäcker oder zur Fachverkäuferin möglich! Die Kunst erlernen, mit leckeren Backwaren Menschen zu begeistern. Stefanie Kamp von der Stadtbäckerei gibt interessante Einblicke in einen der ältesten Handwerksberufe überhaupt und berichtet aus der Praxis, was einen guten Bäcker, eine gute Bäckerin ausmacht.
Online-Referentin: Frau Kamp, Stadtbäckerei Kamp, Hagen
NOCH IN PLANUNG