Online-Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Hagen

Nehmen Sie ganz entspannt z.B. von Zuhause aus an unseren Online-Veranstaltungen teil

Diese Webseite ist veraltet und wird nicht mehr aktualisiert. 

Unsere neue Webseite ist Folgende:
www.arbeitsagentur.de/vor-ort/hagen/bizonline


Unsere Online-Veranstaltungen 2022 / 2023 

Datenschutz ist uns sehr wichtig. Bleiben Sie bei der Teilnahme an den Online-Veranstaltungen bitte anonym.


Anträge und Mitteilungen online erledigen – unsere eServices

Info zur Veranstaltung

Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise 

20.12.2022 - 14:00 Uhr 

(BEENDET)

►Trailer - Die Expert*innen
vom Kundencenter präsentieren:

eServices & BA-Mobil APP


Die Polizei informiert

Info zur Veranstaltung

Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise 

21.12.22 

(FÄLLT AUS)


Bewerbungs-"Booster"  

Info zur Veranstaltung

Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise 

Januar 2023


Militärische oder zivile Karriere bei der Bundeswehr

Info zur Veranstaltung

Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise 

In Präsenz - Mariengasse 3 (zu regelmäßigen Terminen)


Digitale Elternabende - bundesweites Pilotprojekt in Sachen Berufsorientierung und Elternarbeit

Erstmals veranstaltet die Bundesagentur für Arbeit vom 06.02.2023 – 11.02.2023 eine Woche der digitalen Elternabende.​ Diese Woche soll Eltern, Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, die TOP 40 Unternehmen aus den verschiedensten Branchen mit ihren Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kennenzulernen. 

Info zur Veranstaltung

06.02.2023 – 11.02.2023


Infos zu unseren Veranstaltungen / Planung für 2023


Anträge und Mitteilungen online erledigen – unsere eServices

Info zur Veranstaltung:

Sie sind bereits bei uns online unterwegs und haben Fragen zu unseren eServices oder unserer BA-Mobil-App:

  • Wie beantrage ich Arbeitslosengeld online?
  • Wie informiere ich mich über den Bearbeitungsstand meiner Geldleistungen?
  • Wie kann ich Nachrichten mit meinem Ansprechpartner in Vermittlungs- oder Leistungsangelegenheiten online austauschen?
  • ​Wie kann ich die gesetzlich vorgeschriebene Identitätsprüfung online durchführen?

Gern zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten unserer eServices und geben Ihnen Tipps.

Schauen Sie rein und diskutieren Sie mit uns!“

Referenten: Die Experten der Eingangszone Hagen stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite 

Zur Übersicht


Militärische oder zivile Karriere bei der Bundeswehr

Info zur Veranstaltung:

Dauer: ca. 1 Stunde

Karriere beim Arbeitgeber Bundeswehr:

Die Bundeswehr ist mit rund 185.000 Soldatinnen/Soldaten und über 55.000 zivilen Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber Deutschlands. Es bestehen vielfältige Karrieremöglichkeiten beim Arbeitgeber Bundeswehr, egal ob militärisch oder zivil.

Hier einige Beispiele:

  • Militärische Karriere:
  • Offizierslaufbahn mit Studium
  • Laufbahn als Feldwebel
  • Laufbahn der Mannschaften
  • Freiwilliger Wehrdienst
  • Freiwilliger Wehrdienst Heimatschutz

Zivile Karriere:

  • Laufbahnausbildung als Beamtin/Beamter im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst mit dualem Bachelor-Studium
  • Laufbahnausbildung als Beamtin/Beamter im gehobenen technischen Verwaltungsdienst FR: Wehrtechnik mit integriertem Bachelor-Studium z.B. Informatik, Nachrichtentechnik / Elektronik, Maschinenbau, Marinetechnik oder Luft- und Raumfahrttechnik
  • Laufbahnausbildung als Beamtin/Beamter im gehobenen technischen Verwaltungsdienst FR: Feuerwehr mit integriertem Bachelor-Studium Sicherheitstechnik und viele andere militärische und zivile Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten!

  • Zum Seitenanfang 

Die Polizei informiert

Info zur Veranstaltung:

Dauer: ca. 1 Stunde

Die Personalwerber der Polizei Hagen informieren über Einstellungsvoraussetzungen, Bewerbungs-/ Auswahlverfahren und Verwendungsmöglichkeiten bei der Polizei NRW.

Voraussetzung für die Ausbildung zur Polizistin / zum Polizisten ist das Abitur bzw. die Fachhochschulreife (diese kann neuerdings auch mit der Fachoberschulreife über den Bildungsgang „Polizei“ an ausgesuchten Berufskollegs erlangt werden).

Interessierte sollten kommunikationsfähig sein, über soziale Kompetenz verfügen und körperlich belastbar sein.

Die Polizei funktioniert nicht von selbst – sie braucht eine moderne Verwaltung, um die vielen Aufgaben zu meistern.

Informationen rund um den Einstellungsbereich „Regierungsinspektor/-in“ werden ebenfalls angeboten.

Fragen können im Verlauf der Veranstaltung gestellt werden.

Zum Seitenanfang 


Bewerbung für ein Studium über Hochschulstart.de: Medizin und Co.

Info zur Veranstaltung:

Die Serviceplattform Hochschulstart koordiniert Bewerbungen für grundständige Studiengänge (z.B. Jura, Psychologie, Wirtschaft) und vergibt zentral die bundesweit zulassungsbeschränkten Studienplätze in den Fächern Humanmedizin, Tiermedizin, Zahnmedizin und Pharmazie. Die Veranstaltung will auf die wesentlichen Punkte für die eigene Studienplatzplanung aufmerksam machen und erläutern, wie das Bewerbungs- und Auswahlverfahren im Einzelnen aussieht sowie welche Überlegungen sinnvoll sind bei der Auswahl der Studienwünsche.

Referentin: Kerstin Lütge-Varney, hochschulstart.de

Zum Seitenanfang 


Damit der Verkehr auf der Schiene rollt - Einstieg in den Beruf Lokführer/in

In Kooperation mit dem BiZ Hagen, dem BiZ Bochum und dem BiZ Recklinghausen

Info zur Veranstaltung:

Auf der Suche nach einem sicheren und verlässlichen Arbeitsplatz mit gutem Gehalt? Dann bietet der Berufseinstieg als Lokführer/in eine sehr gute Chance. In den kommenden Jahren wird eine hohe Zahl an Fachkräften der Bahnen in den Ruhestand gehen. Deshalb sollen allein in NRW bis 2025 rund 1.200 Lokführer/innen eingestellt werden. Angeboten wird die Ausbildung für junge Leute, aber auch ein Quereinstieg für Menschen, die sich beruflich verändern wollen.  Die Veranstaltung informiert über die Ausbildung zum Eisenbahner/zur Eisenbahnerin im Betriebsdienst, mögliche Ausbildungsstellen für junge Leute sowie die verkürzten Qualifizierungswege für Erwachsene mit Berufserfahrung und vermittelt Einblick in die Arbeitswelt der Bahnen.

Dr. Viktoria Borgstedt präsentiert für „Fokus Bahn NRW“ (Gemeinschaftsinitiative der NRW-Nahverkehrsbahnen unter Federführung des Verkehrsministeriums) mit einem Bahnunternehmen Ausbildung und Beruf sowie das Bewerbungs- und Auswahlverfahrens und beantwortet Fragen dazu.

Ob die Veranstaltung online oder in Präsenz im BiZ durchgeführt werden kann, entscheidet sich im Herbst.

Wir informieren Sie per Mail, sobald die Entscheidung getroffen ist und senden Ihnen die Informationen zum Zugang.

Zum Seitenanfang 


Bewerbungs-"Booster"  

Info zur Veranstaltung:

Dauer: ca. 30 Minuten

Welche Erwartungen haben Arbeitgeber an die "perfekte" Bewerbung? Wie können Anschreiben, Lebenslauf & Co. ansprechend gestaltet werden? Worauf sollte ich beim Schreiben meiner Bewerbungsunterlagen achten?

Zum Seitenanfang 


Ausbildung und Duales Studium bei der Bundesagentur für Arbeit

Info zur Veranstaltung:

Du suchst einen Beruf, in dem du Menschen voranbringen und durch deine Hilfe unterstützen kannst?
Du möchtest deine Ausbildung oder dein Studium in einem systemrelevanten Beruf absolvieren?
Bei uns kannst du wirklich was bewegen!

Die Bundesagentur für Arbeit, kurz „BA“, ist die größte Dienstleisterin für den deutschen Arbeitsmarkt. Wir bringen Menschen und Arbeit zusammen. Dafür vermitteln und beraten wir Arbeits- und Ausbildungssuchende, unterstützen Unternehmen bei der Mitarbeiter- und Fachkräftesuche und erbringen viele weitere Leistungen. Insbesondere in krisengeschüttelten Zeiten helfen wir Existenzen zu sichern und damit den sozialen Frieden in Deutschland zu wahren.

Gerne informieren wir dich über unsere Dualen Studiengänge „Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung“ und „Arbeitsmarktmanagement“ sowie unseren Ausbildungsberuf „Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen“.

► VIDEOS VOM YOUTUBE-KANAL DER BA:

►Ausbildung in der BA?!
Na klar!

Unsere Azubis berichten
aus dem Alltag

►AUSBILDUNG IN DER BA:
Ausbildung zur Fachangestellten
für Arbeitsmarktdienstleistungen

►AUSBILDUNG IN DER BA
(Video der AA HageN):

Fachangestellte*r für
Arbeitsmarktdienstleistungen

►Studium bei der BA:
Beratung für Bildung,
Beruf und Beschäftigung

►Studium bei der BA:
Arbeitsmarkmanagement

►STUDIUM BEI DER BA
(Video der AA HageN):

Duales Studium -
Arbeitsmarktmanagement

Zum Seitenanfang 


Pflegefachassistenz: Einjährige Ausbildung an der AWO Pflegeschule Gevelsberg

Info zur Veranstaltung:

Mit 6 Pflegeschulen ist der Lucy-Romberg-Pflegeschulverbund einer der größten Pflegeschulverbünde in der Region, welcher selber in den AWO Seniorenzentren Pflegekräfte ausbildet. Erfolg heißt dort in erster Linie, den Schülern*innen eine gute Ausbildung zu ermöglichen und diese durch die Kooperation mit den Ausbildungsbetrieben auf einen attraktiven Beruf vorzubereiten. Ein Standort des Verbundes ist die Pflegeschule in Gevelsberg.

Zum Seitenanfang 


Generalistische Pflegeausbildung Pflegefachmann/-frau an der AWO Pflegeschule Gevelsberg

Info zur Veranstaltung:

Mit 6 Pflegeschulen ist der Lucy-Romberg-Pflegeschulverbund einer der größten Pflegeschulverbünde in der Region, welcher selber in den AWO Seniorenzentren Pflegekräfte ausbildet. Erfolg heißt dort in erster Linie, den Schülern*innen eine gute Ausbildung zu ermöglichen und diese durch die Kooperation mit den Ausbildungsbetrieben auf einen attraktiven Beruf vorzubereiten. Ein Standort des Verbundes ist die Pflegeschule in Gevelsberg.


► REGIONALES AZUBI-VIDEO 

Zum Seitenanfang 


Energietechnik und Ressourcenoptimierung (Studium an der Hochschule Hamm Lippstadt)

Info zur Veranstaltung:

Die Energiewende gestalten: Mehr und mehr Menschen gehen für den Klimaschutz auf die Straße. Sie fordern mehr Nachhaltigkeit und eine Energiewende. Sie können dafür sorgen, dass Deutschland diese Ziele erreicht. Wie wird unsere Energie heute erzeugt, verteilt und gespeichert? Was sind Smart Grids? Und auf welche Weise lassen sich regenerative Energien effizient in unsere Energiesysteme integrieren? Sie lernen die heutige Energieversorgung und zukunftsweisende Projekte zu planen und zu managen.

Dieser Vortrag gibt neben konkreten Berufsperspektiven auch einen Einblick über Studieninhalte und mögliche Studienschwerpunkte des Studiengangs Energietechnik und Ressourcenoptimierung der Hochschule Hamm-Lippstadt.

Zum Seitenanfang 


Kriminalkommissar*in beim BKA

Info zur Veranstaltung:

Dauer: ca. 90 Minuten

Du interessierst Dich für die Polizei und hast Dich schon immer gefragt, was das Bundeskriminalamt eigentlich macht und wie man dort einsteigen kann? Dann informiere Dich per Video-Vortrag über das BKA, die Aufgaben des BKA und die Einstiegs- und Verwendungsmöglichkeiten. In einem kurzen Vortrag gibt es zunächst eine kleine Einführung in die Aufgaben des BKA und einen Überblick über das duale Studium beim BKA und das Auswahlverfahren. Danach könnt Ihr Eure Fragen stellen.

Zum Seitenanfang 


Mit Sicherheit vielfältig - die Bundespolizei

Info zur Veranstaltung:

Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise 

Dauer: ca. 1 Stunde

Die Bundespolizei sichert die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Neben der Grenzkontrolle kümmern sich die Beamten der Bundespolizei aber auch um die Sicherheit auf Flughäfen und Bahnhöfen. Die bekannte Spezialeinheit "GSG 9" gehört ebenso zur Bundespolizei wie ein Flugdienst, der Staatsgäste befördert. * Welche Einstellungsvoraussetzungen müssen erfüllt werden? * Welche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten gibt es? * Wie und wo kann man sich bewerben? * Welche Karrieremöglichkeiten werden geboten? Auf diese und weitere Fragen geht die Einstellungsberaterin oder der Einstellungsberater der Bundespolizei in dieser Veranstaltung ein.

Zum Seitenanfang 


Kommunikationsdesign

Info zur Veranstaltung:

Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise 

Dauer: ca. 1 Stunde

Aus dem Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund gibt zum Studiengang Kommunikationsdesign wertvolle Tipps und Ratschläge.

Zum Seitenanfang 


Journalismus

Info zur Veranstaltung:

Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise 

Dauer: ca. 1 Stunde

Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist das Kennzeichen der journalistischen Studiengänge an der Technischen Universität Dortmund. Angeboten werden Bachelor-Studiengänge in Journalistik, Wissenschaftsjournalismus, wirtschaftspolitischen Journalismus und Musikjournalismus. Welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen, um ein journalistisches Studium aufnehmen zu können und welche Berufsfelder Sie später als Journalistin oder Journalist erwarten, erfahren Sie auf der Informationsveranstaltung.

Zum Seitenanfang 


Bewerbung für ein Studium über Hochschulstart.de: Medizin und Co.

Info zur Veranstaltung:

Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise 

Dauer: ca. 1 Stunde

Die Serviceplattform Hochschulstart koordiniert Bewerbungen für grundständige Studiengänge (z.B. Jura, Psychologie, Wirtschaft) und vergibt zentral die bundesweit zulassungsbeschränkten Studienplätze in den Fächern Humanmedizin, Tiermedizin, Zahnmedizin und Pharmazie. Die Veranstaltung will auf die wesentlichen Punkte für die eigene Studienplatzplanung aufmerksam machen und erläutern, wie das Bewerbungs- und Auswahlverfahren im Einzelnen aussieht sowie welche Überlegungen sinnvoll sind bei der Auswahl der Studienwünsche.

Zum Seitenanfang 


Wirtschaft bestimmt unser Leben

Info zur Veranstaltung:

Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise 

Ein tolles Produkt allein macht ein Unternehmen noch nicht erfolgreich. Was alles noch dazu gehört, damit beschäftigt sich die Wirtschaftswissenschaft:

  • Wie lässt sich ein Produkt günstig herstellen?
  • Gibt es überhaupt Nachfrage?
  • Woher bekommt man Kapital?​Wie organisiert man ein großes Unternehmen?,

Zum Seitenanfang 


Architektur und Bauingenieurwesen

Info zur Veranstaltung:

Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise 

Was macht eigentlich eine Architektin oder ein Architekt und was genau eine Bauingenieurin oder ein Bauingenieur? Der Vortrag gibt einen Einblick in das gemeinsame Studium der Architektur und des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität Dortmund im so genannten Dortmunder Modell Bauwesen. Fragen zu Studienvoraussetzungen, Inhalt, Ablauf und Organisation sowie beruflichen Perspektiven werden beantwortet.

Zum Seitenanfang 


Studium am Fachbereich Design der FH Dortmund

Info zur Veranstaltung:

Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise 

Dauer: ca. 90 Minuten

Der Vortrag gibt Ihnen einen Einblick in die verschiedenen Disziplinen des Designs, die beruflichen Ausrichtungen und Einstiegschancen. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die Studiengänge und Studienmöglichkeiten an der FH Dortmund.

Zum Seitenanfang 


Wirtschaftspsychologie

Info zur Veranstaltung:

Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise 

Dauer: ca. 1 Stunde

„Wie kann eine Stelle im internationalen Umfeld optimal besetzt werden?“ „Wie kann die Zufriedenheit von Kunden und Kundinnen ermittelt werden?“ und „Inwiefern beeinflusst die kulturelle Prägung die Risikobereitschaft von Anlegern und Anlegerinnen bzw. Investoren und Investorinnen?“ - Dies sind nur einige wenige Fragestellungen mit denen sich Wirtschaftspsychologen und -psychologinnen beschäftigen.

Dieser Vortrag gibt neben konkreten Berufsperspektiven auch einen Einblick über Studieninhalte und mögliche Studienschwerpunkte des Studiengangs Interkulturelle Wirtschaftspsychologie der Hochschule Hamm-Lippstadt.

Zum Seitenanfang 


Beruf des/der Landschaftsgärtner/in - Alltag und Karrierewege

Info zur Veranstaltung:

Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise 

Dauer: ca. 90 Minuten

„Nachhaltig und Krisensicher? Dann dürfe Sie der Beruf des/der Landschaftsgärtner/in interessieren. Wir möchten Ihnen zeigen, wie der Alltag im Garten- und Landschaftsbau aussieht, welche Karrierewege Ihnen offen stehen und welche Aufgaben alles von Landschaftsgärtnern/innen erledigt werden.“

Zum Seitenanfang 


BWL: Know-how für den persönlichen Erfolgskurs - Hochschule Hamm Lippstadt

Info zur Veranstaltung:

Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise 

Dauer: ca. 1 Stunde

Ob mittelständischer Betrieb oder multinationaler Konzern, ob Beratungsgesellschaft oder Technologieproduktion, alle Unternehmen brauchen Fachleute mit betriebswirtschaftlichem Know-how. Das Anforderungsprofil entwickelt sich ständig weiter, ganz gleich, ob Sie im operativen Geschäft tätig sind oder strategisch planen.

Dieser Vortrag gibt neben konkreten Berufsperspektiven auch einen Einblick über Studieninhalte und mögliche Studienschwerpunkte des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Hamm-Lippstadt.

Zum Seitenanfang 


Angewandte Informatik und Soziale Medien - Hochschule Hamm Lippstadt

Info zur Veranstaltung:

Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise 

Dauer: ca. 1 Stunde

Digitale Informationssysteme prägen unseren Alltag. Sie lernen, innovative Technologien intuitiv und sicher einzusetzen und für Unternehmen nutzbar zu machen. Sie verbinden angewandte Informatik mit Marketing, Softwareentwicklung und BWL. Als Expertin oder Experte für angewandte Informatik lernen Sie, innovative Technologien zu verstehen und sinnvoll einzusetzen.

Dieser Vortrag gibt neben konkreten Berufsperspektiven auch einen Einblick über Studieninhalte und mögliche Studienschwerpunkte des Studiengangs Angewandte Informatik und Soziale Medien der Hochschule Hamm-Lippstadt.

Zum Seitenanfang 


Computervisualistik und Design - Hochschule Hamm Lippstadt

Info zur Veranstaltung:

Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise 

Dauer: ca. 1 Stunde

Sie nehmen Ihr Handy zur Hand, spielen an der Konsole, steigen ins Auto oder kaufen eine Fahrkarte am Automaten - überall verwenden Sie Benutzeroberflächen, hinter denen interaktive Systeme stecken und ein durchdachtes Design. Es gilt, Informationen nutzerfreundlich und ansprechend zu visualisieren und bedienbar zu machen - mit entsprechender Software und einer konkreten Idee von den Bedürfnissen der Zielgruppe. Welche Erwartungen stellen Menschen an Objekte und Produkte? Wie verhalten sie sich, wenn sie mit einer Maschine, einem Smartphone, einem Auto oder einem Fahrkartenautomaten umgehen?

Dieser Vortrag gibt neben konkreten Berufsperspektiven auch einen Einblick über Studieninhalte und mögliche Studienschwerpunkte des Studiengangs Computervisualistik und Design der Hochschule Hamm-Lippstadt.

Zum Seitenanfang 


Energietechnik und Ressourcenoptimierung - Hochschule Hamm Lippstadt

Info zur Veranstaltung:

Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise 

Dauer: ca. 1 Stunde

Die Energiewende gestalten: Mehr und mehr Menschen gehen für den Klimaschutz auf die Straße. Sie fordern mehr Nachhaltigkeit und eine Energiewende. Sie können dafür sorgen, dass Deutschland diese Ziele erreicht. Wie wird unsere Energie heute erzeugt, verteilt und gespeichert? Was sind Smart Grids? Und auf welche Weise lassen sich regenerative Energien effizient in unsere Energiesysteme integrieren? Sie lernen die heutige Energieversorgung und zukunftsweisende Projekte zu planen und zu managen.

Dieser Vortrag gibt neben konkreten Berufsperspektiven auch einen Einblick über Studieninhalte und mögliche Studienschwerpunkte des Studiengangs Energietechnik und Ressourcenoptimierung der Hochschule Hamm-Lippstadt.

Zum Seitenanfang 


Hagener Ausbildungsbetriebe im Interview

Info zur Veranstaltung:

Zum Seitenanfang 


Lehramt studieren

Info zur Veranstaltung:

Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise 

"Schüler*n sein – Lehrer*n werden": Das Lehramtsstudium an der Universität Siegen

An der Universität Siegen können die folgenden Schulformen studiert werden: Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen, Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs. Zusätzlich wird ein Aufbaumaster angeboten, der den Abschluss für das Lehramt für Sonderpädagogische Förderung („Lernen“ und „Emotionale und soziale Entwicklung“) ermöglicht. Im Vortrag werden diese Studienmöglichkeiten erläutert. Ein Vertreter des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen steht für Fragen zur Verfügung.

Zum Seitenanfang 


Individuell und vielfältig an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen studieren (Gesellschafts- Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften)

Info zur Veranstaltung:

Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise 

Wenn Sie sich für Gesellschafts- Sprach-, Literatur- und/oder Medienwissenschaften interessieren, bietet ihnen die Philosophische Fakultät der Universität Siegen ein attraktives und vielseitiges Studienangebot, in dem Herausforderungen der Gegenwartsgesellschaften interdisziplinär thematisiert werden. Dazu zählen beispielsweise Themen wie Migration, demografischer Wandel, Europäisierung und Globalisierung, politische Partizipation und Legitimationsdefizite der Demokratie, (technisch mediatisierte) sprachlich-kommunikative Praktiken der Institutionen und Organisation, Reflexivität religiöser Positionen oder Ökumene.

Mit einer aktuellen Reformierung der Studiengänge der Philosophischen Fakultät an der Universität Siegen erweitern sich ab dem Wintersemester 2022/23 sogar die Freiheiten zur individuellen Gestaltung und Schwerpunktsetzung im Studium.
Sie können beispielsweise eigenständige Studiengänge, wie den B.A. ›Literatur, Kultur, Medien‹, den B.A. ›Sprache und Kommunikation‹ oder den B.A. ›Sozialwissenschaften‹ studieren. Neben dem ›B.A. Philosophie‹ oder dem ›B.A. Medienwissenschaft‹ haben Sie die Möglichkeit, sich für ein Studium der Gesellschafts- Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften zu entscheiden und dies entsprechend ihrer Neigungen auszugestalten.

Im Vortrag erhalten Sie einen ersten Einblick in die Vielfalt der Fächer und Themen, die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten und auch die beruflichen Perspektiven mit, während und im Anschluss an ein Studium an der Philosophischen Fakultät.

Zum Seitenanfang 


Das Wirtschaftsstudium an der FH Dortmund mit Doppelabschluss in Frankreich

Info zur Veranstaltung:

Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise 

In dem Vortrag wird der Studiengang International Business Management mit der Möglichkeit des Doppelabschlusses an einer Partnerhochschule in Frankreich bzw. an jeder Partnerhochschule der FH Dortmund weltweit vorgestellt. Dazu folgen Informationen über die Deutsch-Französische Hochschule und die Möglichkeit eines Studiums mit "Frankreichaufenthalt" an einer anderen Universität.

Zum Seitenanfang 


Studiengänge in NRW mit deutsch-französischem Doppelabschluss

Info zur Veranstaltung:

Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise 

Ein Vortrag des DFH-Regionalgruppennetzwerks in NRW. Vorstellung von 14 unterschiedlichen Deutsch-Französischen Studiengängen für den Raum NRW. Ziel des Vortrags ist es einen Überblick über die Partnerhochschulen in NRW, sowie Frankreich und die Vorteile eines Doppelabschlusses mit Kooperation mit der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) aufzuzeigen.

Zum Seitenanfang 


Digitale Elternabende - bundesweites Pilotprojekt in Sachen Berufsorientierung und Elternarbeit

Info zur Veranstaltung:

Erstmals veranstaltet die Bundesagentur für Arbeit vom 06.02.2023 – 11.02.2023 eine Woche der digitalen Elternabende. Diese Woche soll Eltern, Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, die TOP 40 Unternehmen aus den verschiedensten Branchen mit ihren Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kennenzulernen. 

Wann: Die Veranstaltungen finden immer abends von Montag bis Freitag um 19:00 Uhr und 20:00 Uhr statt, sowie am Samstag um 16:00 Uhr und 17:00 Uhr.
Wer: Zielgruppe sind Eltern und Schülerinnen und Schüler in der Phase der Berufsorientierung.
Wie: Diese wählen sich dann zum jeweiligen Termin über einen Einwahl-Link ein.

Eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen folgen...

Zum Seitenanfang 


Teilnahmebedingungen 

Was wird zum Zuschauen und Mithören benötigt?

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone mit ausreichend großem Display
  • stabile Internetverbindung, möglichst DSL
  • ruhige Umgebung
  • Kopfhörer / Headset mit Mikrofon

Wie gelange ich in die Veranstaltung?

PC/Mac:  ohne Installation über Ihren Internet-Browser (Firefox oder Chrome wird empfohlen)
Smartphone/Tablet: nur durch Installation der APP

Hinweise: Ton und Video der Besucher werden grundsätzlich ausgeschaltet, so dass nur die Referentin/ der Referent zu sehen und zu hören ist. In der Regel werden zum Ende der Veranstaltungen die gesammelten Fragen vom Referenten beantwortet.

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 1000 Personen. Jede Veranstaltung hat eine maximale Dauer von bis zu 90 Minuten.

Eine Teilnahme mit PC oder Mac ist auch ohne Installation der Webex-Meetings-Software über einen Internet-Browser per Link möglich. Handy-/ Tabletnutzer müssen generell die APP herunterladen.

Datenschutzhinweise

Durch Anklicken eines roten Buttons mit der Aufschrift " TEILNEHMEN" erklären Sie sich damit einverstanden, dass ihre Daten über das Internet an die Agentur für Arbeit Hagen übermittelt werden. Mit den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Cisco Webex Meetings erklären Sie sich einverstanden. Die Nutzung von Skype4Business - hier durch den Link "Interner Zugang per Skype4Business" ist nur für Mitarbeiter der Bundesagentur vorgesehen. Sie befinden sich bei Ihrer Teilnahme im öffentlichen Raum.  Die Teilnehmerliste ist für alle Teilnehmer während einer Online-Veranstaltung aus datenschutzrechtlichen Gründen gesperrt. Nutzen Sie für Fragen gerne die Chat-Funktion an alle Teilnehmer. Geben Sie aus Sicherheitsgründen keine privaten Informationen (mündlich oder in Textform) bekannt. Die persönliche Beratung im 4-Augen-Gespräch ist ausgeschlossen.

Datenschutz ist uns sehr wichtig. Bleiben Sie bei der Teilnahme an den Online-Veranstaltungen bitte anonym.

Die Online-Veranstaltung wird seitens der Bundesagentur für Arbeit nicht aufgezeichnet bzw. darf auch nicht seitens aller Teilnehmer - in welcher Form auch immer - z.B. tontechnisch mitgeschnitten, abfotografiert oder anderweitig aufgezeichnet werden insofern nichts anderes mit der Mitarbeiterin oder Referentin / dem Mitarbeiter oder dem Referenten der Arbeitsagentur Hagen besprochen wurde und alle Beteiligten damit einverstanden sind.

TEILNEHMEN

Interner Zugang per
Skype4Business*


Datenschutzhinweise bei Veranstaltungen in Kooperation mit anderern Agenturen via Skye for Business

Datensicherheit ist uns wichtig!
Durch die Bundesagentur für Arbeit werden keine Aufzeichnungen oder Mitschnitte der Kommunikation über den Videochat erfolgen, auch den Teilnehmenden ist dies nicht gestattet. Die während des Videogesprächs anfallenden technischen Daten (URL, IP-Adresse, Konferenz-ID, Netzparameter und Konferenzdauer) werden maximal 14 Tage zwecks Analyse etwaiger Verbindungsprobleme gespeichert.Die Daten werden nicht an Dritte übermittelt.

Hier finden Sie die aktuellen Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung von Skype for Business.


Beendete Online-Veranstaltungen:

http://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/hagen/greenroom/bizonline/beendet

Zum Seitenanfang

Diese Seite per QR-Code aufrufen
Diese Seite per QR-Code aufrufen

www.arbeitsagentur.de/vor-ort/hagen/greenroom/bizonline


Teilnahme mit Smartphone / Tablet

Für die Teilnahme mit einem mobilen Endgerät (Smartphone oder Tablet) können Sie für eine bessere Benutzererfahrung folgende Apps laden:
Download App Store
Download Play Store

Teilnahme mit PC / Mac

Diese ist ohne Installation von Webex über Ihren Internet-Browser möglich.

Info für Referenten: Nutzen Sie dafür bitte z.B. Firefox, Chrome oder Edge. Safari ist nicht geeignet, um eine Präsentation freizugeben. Die sicherste Lösung stellt jedoch die vorherige Installation der Software Webex-Meetings dar.


*Interner Zugang nur für Mitarbeiter*innen der Arbeitsagentur
Hier klicken > Skype4Business   Skype4Business
Ein MAP oder eine Webcam sind erforderlich. Klicken Sie anschließend auf das „Videoanruf“-Symbol –> [Mein Video starten] und schalten Sie bitte anschließend die Kamera und Mikrofon aus
Wenn wir gezwungen sind, Ihr Mikrofon während der Veranstaltung auszuschalten bleibt dieses aus technischen Gründen dauerhaft deaktivert. Sie können diesen auch selber nicht aktivieren. Diese Funktion kann nur durch Verlassen und Wiedereintritt in die Veranstaltung erlangt werden. Ebenfalls ist aus technischen Gründen kein Chat möglich bzw. dieser kann nicht gelesen werden. 

Technischer Support

Erste Schritte zur Nutzung von Cisco Webex Meetings für Teilnehmer erhalten Sie mit folgender Anleitung: Erste Schritte mit Cisco Webex Meetings für Teilnehmer.

Telefonnummer des BiZ Hagen:
02331 / 202 – 241


Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Vorschläge bzw. Kommentare für Online-Veranstaltungen zu hinterlassen

Sie haben Veranstaltungsvorschläge, die wir unbedingt  in unser neues Online-Angebot  aufnehmen sollten? Sie waren mit einer Veranstaltung zufrieden oder unzufrieden und wollen uns davon berichten? Bitte senden Sie uns nur ehrlich gemeinte Nachrichten, damit wir unseren Service für Sie weiter verbessern können. 

VORSCHLAG ABSENDEN


Bewerbungs-"Booster" 

Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise 

Dauer: ca. 45 Minuten

Welche Erwartungen haben Arbeitgeber an die "perfekte" Bewerbung? Wie können Anschreiben, Lebenslauf & Co. ansprechend gestaltet werden? Worauf sollte ich beim Schreiben meiner Bewerbungsunterlagen achten?

Sie haben Interesse an einem Termin? Schreiben Sie uns gern und klicken Sie auf folgenden Button:

Anfrage absenden


Du hast die Veranstaltung "Hagener Ausbildungsbetrieb C.D. Wälzholz im Interview" am  09.12.2021 um 16:00 Uhr verpasst?

Hier kannst Du mit dem Ausbildungsleiter Herrn Marco Luciani Kontakt aufnehmen und hier ein interessantes Video zum Ausbildungsberuf Verfahrenstechnologe/-in Fachrichtung Stahlumformung ansehen.