Die Arbeitsmarktentwicklung im März 2024 in der Stadt Hagen

Kein Zeichen von Frühjahrsbelebung Arbeitslosigkeit weiter gestiegen – Praktika bieten auch für Erwachsene Beschäftigungschancen

28.03.2024 | Presseinfo Nr. 14

Unerwartet deutlich ist in Hagen die Arbeitslosigkeit im März weiter gestiegen. Die Zahl der Arbeitslosen erhöhte sich um 188 oder 0,8 Prozent auf jetzt 12.349. Die Arbeitslosenquote kletterte um 0,2 Punkte auf 12,1 Prozent. Vor zwölf Monaten waren es über 700 Arbeitslose weniger, die Quote 11,5 Prozent.

„Das Abweichen von einer saisontypischen Entwicklung hält in Hagen an. Kein Anzeichen von Frühjahrsbelebung, die Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes hat erkennbar nachgelassen“, so Katja Heck, Chefin der Agentur für Arbeit Hagen. „Die Kräftenachfrage hat im Vormonat offenbar schon einiges vorweggenommen. Derzeit ist bei Neueinstellungen wieder Zurückhaltung der Unternehmen zu erkennen. Bei der Kurzarbeit gibt es hingegen bislang keine negativen Anzeichen“. Die weiteren Aussichten sieht die Arbeitsmarktexpertin eher verhalten: „Für das Frühjahr bin ich nicht allzu optimistisch, zumal auch die dämpfende Wirkung der Osterferien für den April zu erwarten ist.“

Beide Rechtskreise entwickelten sich im Berichtsmonat parallel ungünstig. 3.006 Arbeitslose waren Kunden der Arbeitsagentur (47 oder 1,6 Prozent mehr als im Vormonat), 9.343 wurden durch das Jobcenter Hagen betreut (141 oder 1,5 Prozent mehr). Die Tendenzen für die Zielgruppen waren überwiegend steigend. Nur bei den jüngeren Arbeitslosen unter 25 Jahren (-6 auf 939) und bei den Schwerbehinderten (-10 auf 880) gab es leichte Rückgänge. Bei den Älteren über 50 Jahren war es hingegen ein Anstieg um 93 oder 2,3 Prozent auf 4.124. Die Ausländer-Erwerbslosigkeit stieg um 80 oder 1,4 Prozent auf 5.926. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen erhöhte sich um 18 oder 0,3 Prozent auf 5.281. Dies waren gleichzeitig 166 oder 3,0 Prozent weniger als im Vorjahr, womit sich der noch günstige Abstand weiter verkleinert hat.

Gemeldete Kräftenachfrage wieder rückläufig
Die Arbeitskräftenachfrage ging nach dem ausgesprochen guten Vormonat im März deutlich zurück. Hagener Unternehmen meldeten 245 offene Stellen, 92 oder 27,3 Prozent weniger als noch im Februar, gleichzeitig 95 oder 27,9 Prozent weniger als im Vorjahr.
Die höchste Kräftenachfrage hatte überraschend das verarbeitende Gewerbe (51 Stellen), gefolgt von freiberuflichen Arbeitgebern (Rechtsanwälte, Steuerberater etc., 37 Stellen für Assistenzkräfte), Personaldienstleistern (31 Stellen, nach 89 im Vormonat), dem Handel (29), dem Gesundheits- und Sozialwesen (27) und der öffentlichen Verwaltung (27). Der Bereich Erziehung und Unterricht meldete 14 Vakanzen, das Hagener Gastgewerbe acht, die gesamte Logistik nur fünf.
Die Zahl der insgesamt bei der Arbeitsagentur zur Besetzung gemeldeten Stellen stieg um 50 oder 3,0 Prozent auf 1.715, sank dagegen in Relation zum Vorjahresmonat um 93 oder 5,1 Prozent.

Kurzarbeit und tatsächliche Inanspruchnahme
Im März gab es in Hagen nur drei neue Anzeigen von Kurzarbeit für 238 potentiell betroffene Arbeitnehmer. Während der Pandemie waren es in der Volmestadt rund 3.000 Anzeigen aus nahezu allen Branchen für rund 50.000 potentielle Kurzarbeiter. Im gesamten Bezirk, also inklusive Ennepe-Ruhr-Kreis, waren es 7.700 Anzeigen für rund 100.000 Personen. Für Oktober liegen inzwischen Informationen zur effektiven Inanspruchnahme für die Stadt Hagen vor. Danach wurde Kurzarbeitergeld nur an 34 Betriebe für 970 Arbeitnehmer tatsächlich ausgezahlt, weitaus weniger als in der Pandemie.

Gesamteinschätzung
„Der Hagener Arbeitsmarkt zeigt eine schwache Entwicklung für die Jahreszeit. Auch bestätigt sich eine Tendenz, die sich in den vergangenen Jahren verfestigt hat: Unternehmen halten nach Möglichkeit ihre Beschäftigten, auf der anderen Seite werden aber Neueinstellungen schwieriger – insbesondere für Menschen ohne ausreichende Qualifikation“, so Heck weiter. „Ein Instrument für mehr Beschäftigung sind Maßnahmen bei einem Arbeitgeber, die einem Praktikum ähneln. Sie erhöhen längerfristig im Schnitt nicht nur die Beschäftigungswahrscheinlichkeit der Teilnehmer, sondern auch ihre Aussichten auf ein höheres monatliches Einkommen. Das zeigt eine aktuell veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Dies gilt auch und insbesondere für junge Erwachsene im Alter von 20 bis 22 Jahren. Mit Praktikum in den Job, danach sind viele Qualifizierungsmöglichkeiten denkbar – und dafür steht die Arbeitsagentur.“