Harzer Unternehmen halten an Ausbildung fest
„Ich bin allen Unternehmen, die Ausbildungsstellen gemeldet haben, dankbar für ihre Bereitschaft, junge Menschen in der Region auszubilden. Dies zeigt, dass trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen die Unternehmen gut ausgebildete Nachwuchskräfte benötigen. Unser Ziel ist es, den Unternehmen geeignete Bewerber*innen für ihre Ausbildungsstellen anzubieten bzw. für ihr Unternehmen zu finden“, betont Stefanie Montag, Bereichsleiterin in der Arbeitsagentur Halberstadt.
Die Mehrheit der Unternehmen, die der Arbeitsagentur ihre betrieblichen Berufsausbildungsstellen zur Besetzung gemeldet haben, erwarten von den Bewerber*innen mindestens einen Realschulabschluss (57,6 Prozent) oder einen Hauptschulabschluss (33,7 Prozent). Diese Erwartungen decken sich mit den Schulabschlüssen der gemeldeten Bewerber*innen.
Auf dem Harzer Ausbildungsmarkt herrscht zurzeit viel Bewegung. 400 Berufsausbildungsstellen und damit die meisten Ausbildungsstellen insgesamt meldeten Unternehmen aus dem Bereich Kaufmännische Dienstleistungen, Handel, Vertrieb, Tourismus (das sind u. a. Betriebe aus dem Bereich Verkauf oder Hotel - oder Gastronomiebetriebe). 180 Jungen und Mädchen haben sich für diesen Bereich als Bewerber*innen für Ausbildungen überwiegend im Verkauf gemeldet. Das Interesse der Jugendlichen an Ausbildungen in der Hotellerie und Gastronomie, als einem wichtigen Wirtschaftszweig in der Tourismusregion Harz, ist auch in diesem Jahr auf geringem Niveau.
361 Berufsausbildungsstellen meldeten Unternehmen aus dem Bereich Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung (das sind u. a. Betriebe aus dem Bereich Metall und Elektro). Mit 267 Bewerber*innen interessierten sich die meisten Jugendlichen von allen Bewerbern insgesamt für Ausbildungen in diesem Bereich.
Blick in die Regionen
Region HALBERSTADT
In der Region Halberstadt suchten 346 Jugendliche und damit die meisten Bewerber im Landkreis Harz eine betriebliche Ausbildungsstelle. Dies waren 58 weniger als im Vorjahr. Aktuell suchen noch 213 Jugendliche. Dem gegenüber standen 310 betriebliche Ausbildungsstellen, acht mehr als im Vorjahr. 174 Ausbildungsstellen konnten Ende April noch nicht besetzt werden.
Region QUEDLINBURG
In der Region Quedlinburg bewarben sich 295 junge Menschen um eine Lehrstelle, 43 mehr als im Vorjahr. 166 Jugendliche sind aktuell noch unversorgt. 344 betriebliche Ausbildungsstellen wurden von den Unternehmen gemeldet, 18 weniger als im Vorjahr. 234 Ausbildungsstellen sind zurzeit noch unbesetzt.
Region WERNIGERODE
In der Region Wernigerode meldeten sich mit insgesamt 254 Jugendlichen die wenigsten Bewerber*innen im Landkreis Harz bei der Arbeitsagentur als Bewerber*in um eine betriebliche Ausbildungsstelle an. Dies waren 58 weniger als im Vorjahr. Aktuell suchen noch 127 Jugendliche. Dem gegenüber standen 505 betriebliche Ausbildungsstellen, neun weniger als im Vorjahr. Auch in diesem Jahr meldeten Unternehmen aus der Region Wernigerode die meisten Ausbildungsangebote für die Schulabgänger im Landkreis Harz. 329 Ausbildungsstellen konnten Ende April noch nicht besetzt werden.