Plötzlich schwerbehindert – was erwarten Sie?

Heimtückischer Krebs, ein Autounfall, und dann: plötzlich schwerbehindert! „Viele wissen nicht, dass ein sehr großer Teil schwerer Behinderungen erst im Laufe des Lebens entsteht – meist durch Krankheiten. Wir denken immer an Menschen im Rollstuhl. Doch wenn innere Organe geschädigt sind, stimmt das Bild nicht unbedingt“, sensibilisiert Sönke Fock, Vorsitzender der Geschäftsführung in der Agentur für Arbeit Hamburg, auf der gemeinsamen Pressekonferenz im Unternehmen akquinet outsourcing gGmbH eindringlich.

30.11.2022 | Presseinfo Nr. 23

Menschen mit Behinderung – 1/3 der Hamburger Firmen beschäftigen nicht

Der Hamburger Arbeitsmarkt ist trotz der schwierigen Gesamtlage dynamisch, der Fachkräftebedarf hoch und davon profitieren auch Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderungen. Die beratenden und vermittelnden Expertinnen und Experten der Agentur für Arbeit Hamburg haben in den vergangenen zwölf Monaten 1.360 von ihnen in eine neue Beschäftigung begleitet. „Das läuft nicht wie von selbst“, räumt Fock offen ein. „Die durchschnittliche Dauer der Arbeitslosigkeit dieser Gruppe beträgt aktuell 204 Tage und ist damit fast 50 Tage länger als im Durchschnitt. Und auch wenn wir Einstellungen finanziell flankieren, zählen letztlich eben doch Fachlichkeit und Persönlichkeit, die in jedem Betrieb und am Arbeitsplatz einzubringen sind. Nichts anderes! Und weil das genauso ist, kann ich es nicht nachvollziehen, warum Hamburger Unternehmen so zögerlich sind, ihrer Beschäftigungspflicht mit motivierten, loyalen und fachlich qualifizierten Menschen mit Behinderung nachzukommen. Hier erwarte ich ein Umdenken!“ Fock ist sich aber auch bewusst, dass die betrieblichen Notwendigkeiten nicht immer mit passenden Bewerberinnen und Bewerber übereinstimmen.

Bei Akquinet gibt es keine Barrieren – Fachlichkeit und Leidenschaft zählen

Ein Unternehmen, das seit der Gründung 2004 „anders denkt“, ist die akquinet out-sourcing gGmbH. Ob es sich dort um IT-Servicemanagement, Infrastruktur oder Re-chenzentrumsbetrieb dreht – mindestens 40 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben eine Schwerbehinderung. Das Unternehmen wurde zusammen mit der Ev. Stiftung Alsterdorf gegründet, um deren Rechenzentrum inklusiv zu betreiben. „IT und Inklusion passen sehr gut zusammen. Unsere Erfahrungen geben wir gerne an andere Unternehmen weiter. Wenn die Bereitschaft der Mitarbeitenden da ist, Inklusion zu leben, dann kann auch das Unternehmen davon unglaublich profitieren, weil gegenseitig mehr Achtsamkeit und Offenheit entsteht“, sagt Jens Ehlers, einer der beiden Geschäftsführer der akquinet outsourcing gGmbH.

Dennis Szucka hat eine Behinderung und ist seit einigen Jahren als IT-Administrator bei Akquinet angestellt: „Es ging bei meiner Einstellung um die Frage, was ich kann und nicht darum, was ich vielleicht nicht kann. Das Team hier unterstützt sich gegenseitig und nimmt auch Rücksicht, wenn man mal einen schlechten Tag hat.“

Sönke Fock und Jens Ehlers schließen die Pressekonferenz mit einem besonderen Ansatz, wie Unternehmen schwerbehinderten Arbeitsuchenden offener begegnen können: „Um Beschäftigungspflicht und Fachkräftebedarf im Betrieb sinnvoll zu vereinbaren, sollten die Personalverantwortlichen neben den geforderten Qualifikationen nach besonderen Fähigkeiten oder Talenten der Bewerberinnen und Bewerber Ausschau halten, um daraus vielleicht einen passenden Arbeitsplatz zu entwickeln. Davon profitieren beide Seiten gleichermaßen.“


Arbeitgeberkontakt für Hamburger Unternehmen:

Unternehmen, die Menschen mit Behinderung einstellen möchten oder sich für Fördermöglichkeiten interessieren, können sich an den Arbeitgeber-Service Hamburg wenden:

Telefonisch unter 040 2485-2577

oder per E-Mail an Hamburg.Arbeitgeber-Schwb@arbeitsagentur.de.

Die Beratung von Menschen mit Behinderungen und Unternehmen ist eine tägliche Dienstleistung der Agenturen für Arbeit und begleitet betroffene und interessierte Arbeitsuchende oder Personalverantwortliche. Mehr dazu unter:

www.arbeitsagentur.de/m/inklusion/.


Über die akquinet outsourcing gGmbH

Die akquinet outsourcing gGmbH ist Spezialist im Bereich Outsourcing. In Hamburg, Norderstedt und Itzehoe unterhält die akquinet outsourcing gGmbH Rechenzentren, in denen über 40 % Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit persönlichem Handicap in die tägliche Arbeit integriert sind. Vom Housing bis zum kompletten Systemservice betreuen Mitarbeitende rund um die Uhr zahlreiche Anwendungen auf höchstem Sicherheits- und Technologiestand. Die aus dem Betrieb eigener Rechenzentren etablierten und ISO27001 zertifizierten Prozesse hinsichtlich Überwachung / Alarmierung und Betrieb kompletter Lösungen, bestehend aus Netzwerken, Systemen, Applikationen und Abläufen, stellt die akquinet outsourcing gGmbH ihren Kunden auch für das Hosting deren Systemlösung zur Verfügung. Die akquinet outsourcing gGmbH ist eine Unternehmenstochter der akquinet GmbH. Die akquinet GmbH ist ein international tätiges, kontinuierlich wachsendes IT-Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in Hamburg. Aktuell werden 950 Spezialisten mit umfassenden Kenntnissen in zukunftsorientierten Technologien beschäftigt.

Mehr Infos zur BA finden Sie in unseren sozialen Kanälen

  • Xing
  • Kununu
  • Linkedin
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Twitter