Im vergangenen Jahr meldeten sich über 72.500 Hamburgerinnen und Hamburger arbeitslos, die ihre Beschäftigung verloren hatten, 13.500 waren es allein in den ersten zwei Monaten dieses Jahres.
„Ab heute, dem 17. März 2022, tritt eine erhebliche Verbesserung und ein klarer Vorteil für von Arbeitslosigkeit betroffene Beschäftigte ein“, beschreibt Sönke Fock, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hamburg, den digitalen Service, die Arbeitslosmeldung ab sofort auch online vornehmen zu können.
Die elektronische Arbeitslosmeldung für Hamburgerinnen und Hamburger ist der persönlichen Arbeitslosmeldung gleichgestellt. Das ist komfortabel, weil dies
- praktisch von jedem Ort aus online erledigt werden kann,
- Anfahrt- und Wartezeiten entfallen
- und praktisch rund um die Uhr stattfinden kann.
Ein persönliches Erscheinen in der Agentur für Arbeit zur Arbeitslosmeldung ist damit nicht mehr notwendig, wird aber natürlich weiterhin zu den üblichen Öffnungszeiten angeboten“, ergänzt Fock.
Bei der Online-Arbeitslosmeldung werden die Kundinnen und Kunden Schritt für Schritt durch das Menü geführt, um alle notwendigen Angaben einzutragen. Eine rechtzeitige Arbeitslosmeldung ist für die Agentur für Arbeit besonders wichtig, um den Antrag auf Arbeitslosengeld zu bearbeiten und um persönliche Beratungstermine mit der Arbeitsvermittlung zu vereinbaren. Wie bei der persönlichen Arbeitslosmeldung ist auch bei der Online-Arbeitslosmeldung ein Identifikationsnachweis erforderlich. Die Identifikation erfolgt dabei mit Hilfe des Personalausweises mit Online-Ausweisfunktion bzw. eines anderen elektronischen Identifikationsnachweises (elektronischer Aufenthaltstitel, eID-Karte, Ausweis eines EU-/EWR-Mitgliedslandes mit Online-Ausweisfunktion).
Wie geht es nach der Online-Arbeitslosmeldung weiter?
Mit der erfolgreichen Online-Arbeitslosmeldung wird der Anspruch auf Arbeitslosengeld geprüft und bearbeitet. Zeitnah erfolgt das terminierte persönliche Gespräch mit der Arbeitsvermittlerin oder dem Arbeitsvermittler, die alle Aspekte der anstehenden Jobsuche oder beruflichen Weiterbildung besprechen.
Zahlreiche digitale Angebote auf www.arbeitsagentur.de
Viele weitere und notwendige Angelegenheiten können Kundinnen und Kunden frei von Terminen über die digitalen e-Services der BA oder die BA-Mobil-App erledigen. Dabei geht es um zu beantragende Geldleistungen bei den Agenturen für Arbeit, den Jobcentern oder auch bei der Familienkasse. Natürlich geht es aber auch um die Jobsuche oder die Unterstützung bei der Berufs- oder Studienorientierung bzw. -wahl. Sehr viele Dienstleistungen für Arbeitsuchende und Arbeitslose sind online möglich.