Wir laden alle herzlich zu unseren Veranstaltungen ein, die sich über die Möglichkeiten der eigenen beruflichen Entwicklung informieren möchten. Zudem zeigen wir auf, welche Berufsfelder gute Beschäftigungsperspektiven bieten.
Klicken Sie auf den Titel des jeweiligen Angebots, um mehr zu den Inhalten und gegebenfalls einer erforderlichen Anmeldung zu erfahren.
Wir freuen uns auf Sie!
So gelingt der Quereinstieg – Ein-Fünf-Stufen-Plan
Am 25.01.2023 von 18:00 bis 20:00Uhr mit Frau Schröter
Finden Sie heraus was hinter dem Begriff Quereinstieg steckt und ob dieser für Sie eine passende berufliche Option bietet. Wir geben Ihnen einen Fünf-Schritte-Plan an die Hand, mit dem Sie Ihren Quereinstieg erfolgreich meistern können.
Die Veranstaltung findet digital mit Skype for Business statt.
Anmeldung: oder telefonisch unter der überregionalen Hotline 040/2485 4455.
Anker Lichten – Wiedereinstieg nach der Elternzeit
Am 30.01.2023 von 10:00 bis 12:00Uhr mit Frau Loer-Gouteu
Die Veranstaltung "Anker lichten - Wiedereinstieg nach der Elternzeit“ richtet sich besonders an alle Interessierten, die sich zu beruflichen Option nach der Elternzeit informieren möchten.
Wir informieren und geben Impulse unter anderem zu folgenden Themen:
• 5 Säulen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
• Tipps und Informationen zur beruflichen Orientierung
• die Berufsberatung für Beschäftigte stellt sich vor
Die Veranstaltung findet digital mit Skype for Business statt.
Anmeldung: oder telefonisch unter der überregionalen Hotline 040/2485 4455.
Erfolgreich bewerben - für Hochschulabsolventen/innen
Am 01.02.2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr mit Frau Engel
Bewerben heißt: „Für sich selbst werben“.
In dem Wort BeWerbung steckt das Wörtchen „Werbung“ drin. Sich erfolgreich zu bewerben bedeutet somit Werbung in eigener Sache zu betreiben. Doch welche Vorüberlegungen sind vor dem Schreiben einer Bewerbung zu treffen? Welche Informationen sind wichtig? Wie sind Anschreiben und Lebenslauf zu gestalten? Was muss ich bei E-Mail- und Online-Bewerbungen beachten?
Diese und weitere Fragen möchten ich Ihnen - auch mit konkreten Beispielen - im Online-Vortrag beantworten.
Die Veranstaltung findet digital mit Skype for Business statt.
Anmeldung unter:
Neues Jahr, Neues Glück
Am 02.02.2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr mit Herrn Lennartz
Die Bundesagentur für Arbeit hat unter dem Titel: "Projekt Ich - Lebensbegleitende Berufsberatung" ein Beratungsangebot für Menschen im Erwerbsleben entwickelt. Die Arbeitswelt wird zunehmend komplexer, schnelllebiger und digitaler, aber auch unsicherer und unvorhersehbarer. Lebensbegleitendes Lernen ist sowohl Voraussetzung als auch Garant einer nachhaltigen beruflichen Perspektive. In dieser Veranstaltung wird das Angebot der Berufsberatung im Erwerbsleben vorgestellt und über aktuelle Themen und Trends informiert.
Die Veranstaltung findet digital mit Skype for Business statt.
Anmeldung: oder telefonisch unter der überregionalen Hotline 040/2485 4455.
New Plan – Finde Deine Stärke
Am 06.02. von 17:00 bis 18:00 Uhr mit Frau Iden
Möchten Sie sich beruflich umorientieren?
In der Veranstaltung werden Ihnen verschiedene Ressourcenanalyse-Methoden vorgestellt, die Ihnen einen Überblick über Ihre Stärken und (versteckten) Fähigkeiten ermöglichen. So können Sie eine Einschätzung in Bezug auf ihre beruflichen Potentiale erhalten, um diese in der Umorientierung zu berücksichtigen. In diesem Rahmen möchten wir Ihnen das neue Tool der Bundesagentur für Arbeit „NewPlan“ vorstellen. Finden Sie heraus, welche Entwicklungsmöglichkeiten zu Ihnen passen könnten, indem Sie Ihre Soft Skills, Motivation und Arbeitshaltungen testen.
Die Veranstaltung findet digital mit Skype for Business statt.
Anmeldung: oder telefonisch unter der überregionalen Hotline 040/2485 4455.
Digitale Kompetenzen und Future-Skills - was der Arbeitsmarkt heute braucht.
Am 07.02.2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr mit Frau Redmann und Frau Kuczyk
Der Arbeitsmarkt befindet sich in einem strukturellen Wandel, der vor allem durch die fortschreitende Digitalisierung geprägt ist: Geschäftsprozesse in den Unternehmen und Institutionen werden digitalisiert, ebenso Herstellungsverfahren sowie komplette Geschäftsmodelle. Aus diesem Grund werden in nahezu allen Branchen und Jobbereichen zunehmend digitale Kompetenzen gefordert. Was unter digitalen Kompetenzen und Future-Skills verstanden wird und wie man sie erwerben bzw. ausbauen kann, ist Thema der Veranstaltung
Die Veranstaltung findet digital mit Skype for Business statt.
Anmeldung: oder telefonisch unter der überregionalen Hotline 040/2485 4455.
Leere statt Lehre? Was Lehrer:innen alles tun können
Am 08.02.2023 von 15:00 bis 16:30 Uhr mit Frau Loer-Gouteu und Herrn Düsing
Das Studium als Lehrkraft ist häufig nur mit einem Berufsziel verknüpft. Neben dem öffentlichen Schuldienst gibt es aber eine Vielzahl an Alternativen.
Wer sich vor, nach oder statt dem Vorbereitungsdienst beruflich orientieren möchte, findet hier Ansätze dafür. Auch Lehrkräfte sind herzlich eingeladen, sich zu informieren. Reflektieren Sie gemeinsam mit uns Ihre Kompetenzen und entwickeln Sie eine neue berufliche Perspektive für sich.
Die Veranstaltung findet digital mit Skype for Business statt.
Anmeldung unter: https://eveeno.com/leerestattlehre
„Jetzt oder gleich?“
Am 13.02.2023 von 18:30 bis 20:00 Uhr mit Frau Sommerfeld und Herrn Kraft
Das Studium als Lehrkraft ist häufig nur mit einem Berufsziel verknüpft. Neben dem öffentlichen Schuldienst gibt es aber eine Vielzahl an Alternativen. Wer sich vor, nach oder statt dem Vorbereitungsdienst beruflich orientieren möchte, findet hier Ansätze dafür. Auch Lehrkräfte sind herzlich eingeladen, sich zu informieren. Reflektieren Sie gemeinsam mit uns Ihre Kompetenzen und entwickeln Sie eine neue berufliche Perspektive für sich.
Die Veranstaltung findet in Präsenz in der Volkshochschule Kaltenkirchen statt: Bahnhofstraße 3-5, 24568 Kaltenkirchen.
Anmeldung über die VHS Kaltenkirchen unter oder über die Berufsberatung im Erwerbsleben: oder telefonisch unter der überregionalen Hotline 040/2485 4455.
Schulabschluss! Und dann?
Am 14.02.2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr mit Herrn Stelzer
Im Anschluss an den Kurs zum ersten allgemeinbildenden Schulabschluss wird zu den Perspektiven für eine Ausbildung beraten. Lassen Sie sich zu betrieblichen und schulischen Ausbildungen beraten. Dabei erhalten Sie Informationen dazu, welche Bedeutung ein Berufsabschluss für die berufliche Karriere einnimmt. Mit den Informationen werden Sie aber nicht allein gelassen. Gemeinsam wird ein Blick darauf geworfen, wie Sie sich ganz eigenständig weiter informieren können, wie Sie Ihre Ziele setzen und Ihren Weg in die Ausbildung realisieren.
Die Veranstaltung findet in Präsenz in der Volkshochschule Heide statt: Markt 29, 25746 Heide.
Anmeldung: oder telefonisch unter der überregionalen Hotline 040/2485 4455.
Internet – gibt`s den Quatsch immer noch?
Am 14.02.2023 von 15:00 bis 16:30 Uhr mit Herrn Böke und Herrn Giffei
Sie möchten sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Ihr Berufsleben auseinandersetzen?
Wie verändern sich Berufe?
Was wird in Zukunft wichtig sein, um auf dem Arbeitsmarkt bestehen zu können?
Im Rahmen der Veranstaltung betrachten wir, wo es bereits jetzt spürbare Veränderungen gibt. Wir zeigen Ihnen, wo Sie Informationen dazu finden, welche Änderungen in Ihrem Beruf zu erwarten sind und welche Kompetenzen in Zukunft wichtig sind.
Zudem beleuchten wir, wie Sie sich für die neue Arbeitswelt wappnen und welche Chancen sich hier für sie eröffnen können.
Die Veranstaltung findet digital mit Skype for Business statt.
Anmeldung: oder telefonisch unter der überregionalen Hotline 040/2485 4455.
Berufliche Veränderungen – Der Weg zum Ziel (Modul Nr.1)
Am 20.02.2023 von 16:00 bis 17:00 Uhr mit Frau Dziadek
Möchten Sie sich beruflich neu orientieren oder eine berufliche Veränderung herbeiführen?
Diese Veranstaltung nimmt sich der Zielentwicklung und Entscheidungsfindung an und möchte Ihnen dabei helfen, Möglichkeiten und Potenziale zu erkennen. In drei Modulen unterstützen wir Sie auf dem Weg zur beruflichen Veränderung.
Die Module bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden. Die jeweilige Modulnummer finden Sie im Titel der Veranstaltung.
Modul 1 befasst sich mit Ihrer Selbsteinschätzung und Motivationsgrundlage für Ihre berufliche Veränderung. Sie erhalten Informationen zur weiteren Vorgehensweise, damit Sie erkennen wo Sie stehen.
Die Veranstaltung findet digital mit Skype for Business statt.
Anmeldung: Nord.meineBeratung@arbeitsagentur.de oder telefonisch unter der überregionalen Hotline 040/2485 4455.
Berufliche Veränderungen – Der Weg zum Ziel (Modul Nr.2)
Am 27.02.2023 von 16:00 bis 17:00 Uhr mit Frau Dziadek
Möchten Sie sich beruflich neu orientieren oder eine berufliche Veränderung herbeiführen?
Diese Veranstaltung nimmt sich der Zielentwicklung und Entscheidungsfindung an und möchte Ihnen dabei helfen, Möglichkeiten und Potenziale zu erkennen. In drei Modulen unterstützen wir Sie auf dem Weg zur beruflichen Veränderung.
Die Module bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden. Die jeweilige Modulnummer finden Sie im Titel der Veranstaltung.
Modul 2 bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Stärken zu erarbeiten und diese in Ihre weitere Entscheidungsfindung einfließen zu lassen. In diesem Modul geben wir Ihnen erprobte Methoden mit an die Hand.
Die Veranstaltung findet digital mit Skype for Business statt.
Anmeldung: oder telefonisch unter der überregionalen Hotline 040/2485 4455.
Los geht’s – Einstieg in fahrende Berufe auf der Schiene
Am 28.02.2023 von 17:30 bis 20:00 Uhr mit Frau Jung
"Lokomotivführer" - Ihr Kindheitstraum?!
Wir geben Ihnen die Informationen, die Sie für einen Quereinstieg benötigst, um Triebfahrzeugführer/in zu werden. In Zusammenarbeit mit der EDITH GmbH & Co. KG (anerkannte Ausbildungs- und Prüfstelle) geben wir Ihnen Einblick in den Arbeitsmarkt und die Möglichkeiten für Sie, dort einzusteigen. Nach dem allgemeinen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten, besteht die Gelegenheit zu individuellen Einzelgesprächen.
Die Veranstaltung findet in Präsenz im Stellwerk Heide statt: Güterstraße 15, 25746 Heide.
Die Anmeldung erfolgt über https://eveeno.com/losgehts-schiene.
Berufliche Veränderungen – Der Weg zum Ziel (Modul Nr.3)
Am 02.03.2023 von 16:00 bis 17:00 Uhr mit Frau Dziadek
Möchten Sie sich beruflich neu orientieren oder eine berufliche Veränderung herbeiführen?
Diese Veranstaltung nimmt sich der Zielentwicklung und Entscheidungsfindung an und möchte Ihnen dabei helfen, Möglichkeiten und Potenziale zu erkennen. In drei Modulen unterstützen wir Sie auf dem Weg zur beruflichen Veränderung.
Die Module bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden. Die jeweilige Modulnummer finden Sie im Titel der Veranstaltung. Modul 3 zeigt Ihnen konkrete Wege zur weiteren Recherche. Zusätzlich erhalten Sie hilfreiche Tipps und Informationen für Ihre nächsten Schritte.
Die Veranstaltung findet digital mit Skype for Business statt.
Anmeldung: oder telefonisch unter der überregionalen Hotline 040/2485 4455.