31.08.2022 | Presseinfo Nr. 75

Der Ausbildungsmarkt im August 2022

Dem gegenüber stehen 2.336 Bewerberinnen und Bewerbern, die sich im Laufe des Berichtsjahres bei den Agenturen für Arbeit vor Ort gemeldet haben. Auf eine/n Bewerber/in kommen damit im Märkischen Kreis 1,3 Ausbildungsplätze. Zurzeit sind noch 292 junge Frauen und Männer auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle. Gleichzeitig sind noch 810 Ausbildungsplätze unbesetzt. Somit kommen auf jede/n unversorgten Bewerber/in 2,8 unbesetzte Berufsausbildungsstellen. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl von Bewerber/innen um 0,3 Prozent gesunken. Im gleichen Zeitraum ist die Zahl der Ausbildungsstellen um 23,6 Prozent gestiegen.

Das Ausbildungsjahr hat begonnen, doch auch ab 1. September bestehen für die Spätentschlossenen immer noch reguläre Startmöglichkeit. Auch im August setzt sich der Trend des Ausbildungsstellenüberhanges fort. Weiterhin sind 292 Jugendliche unversorgt bei 810 freien Ausbildungsplätzen. „Wie der Arbeitsmarkt wandelt sich auch der Ausbildungsmarkt vom Stellen- zum Bewerbermarkt“, benennt Sandra Pawlas, Arbeitsagenturchefin in Iserlohn die Entwicklung. Viele Jugendliche sehen aktuell einen Ausweg darin, weiter zur Schule zu gehen. Der ohnehin herrschende Trend zur Akademisierung verstärkt sich dadurch zusätzlich, und die duale Ausbildung hat zu Unrecht an Ansehen verloren.

„Wir setzen alles daran, bei der derzeit laufenden Nachvermittlung allen Jugendlichen, die noch eine Stelle suchen, weitere Angebote zu unterbreiten und, falls keine direkte Vermittlung möglich ist, Alternativen wie etwa berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahmen aufzuzeigen und entsprechend an die Bildungsträger zu vermitteln. Wir möchten das Potenzial, das der Ausbildungsmarkt in unserer Region bietet, voll ausschöpfen und ermutigen die Jugendlichen und auch die Arbeitgeber gleichermaßen, sich bei uns zu melden, beraten zu lassen und noch in die Bewerbungsgespräche für das laufende Ausbildungsjahr einzusteigen.“

Kontakt und Informationen:

(Arbeitgeber-Hotline: 0800 4 5555 20

( Regionale Hotline zur Berufsberatung: 02371 – 905 900

Iserlohn.Berufsberatung@arbeitsagentur.de

( Berufsinformationszentrum: 02371 – 905 273

Iserlohn.BIZ@arbeitsagentur.de

--- --- ---

Geschäftsstelle Iserlohn

Die Daten zum Ausbildungsmarkt der Geschäftsstelle Iserlohn setzen sich zusammen aus den Werten für die Städte Iserlohn und Hemer. 765 Jugendliche aus Iserlohn und Hemer haben sich seit Oktober 2021 an die Berufsberatung der heimischen Agenturen für Arbeit gewandt, um einen Ausbildungsplatz zu finden. Insgesamt sind das 6 Personen (0,8 Prozent) mehr als im Vorjahr. 105 Jugendliche sind davon aktuell noch unversorgt: 42 Personen (-28,6 Prozent) weniger als ein Jahr zuvor. Der Vielzahl an Bewerberinnen und Bewerbern stehen derzeit 897 gemeldete Berufsausbildungsstellen gegenüber, von denen aktuell noch 247 Ausbildungsplätze unbesetzt sind. Im Vergleich zum Vorjahr sind seit Beginn des Berichtsjahres 106 Ausbildungsstellen (13,4 Prozent) mehr gemeldet worden.                                                          

Geschäftsstelle Altena

Die Daten zum Ausbildungsmarkt der Geschäftsstelle Altena setzen sich zusammen aus den Werten für die Stadt Altena und der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde.147 Jugendliche aus Altena und Nachrodt-Wiblingwerde haben sich seit Oktober 2021 an die Berufsberatung der heimischen Agenturen für Arbeit gewandt, um einen Ausbildungsplatz zu finden. Insgesamt sind das 21 Personen (-12,5 Prozent) weniger als im Vorjahr. 9 Jugendliche sind davon aktuell noch unversorgt: 8 Personen (-47,1 Prozent) weniger als ein Jahr zuvor. Der Vielzahl an Bewerberinnen und Bewerbern stehen derzeit 157 gemeldete Berufsausbildungsstellen gegenüber, von denen aktuell noch 62 Ausbildungsplätze unbesetzt sind. Im Vergleich zum Vorjahr sind seit Beginn des Berichtsjahres 40 Ausbildungsstellen (34,2 Prozent) mehr gemeldet worden.                                                                                                                                           
Geschäftsstelle Kierspe

Mit Schließung der Geschäftsstelle Kierspe fließen die Ergebnisse aus den Städten Kierspe und Meinerzhagen ab Juli 2022 in die Geschäftsstelle Lüdenscheid ein.

Geschäftsstelle Lüdenscheid

Die Daten zum Ausbildungsmarkt der Geschäftsstelle Lüdenscheid setzen sich zusammen aus den Werten für die Städte und Gemeinden Lüdenscheid, Halver, Schalksmühle, Kierspe und Meinerzhagen. 800 Jugendliche aus diesen Städten und Gemeinden haben sich seit Oktober 2021 an die Berufsberatung der heimischen Agenturen für Arbeit gewandt, um einen Ausbildungsplatz zu finden. Insgesamt sind das 75 Personen (10,3 Prozent) mehr als im Vorjahr. 112 Jugendliche sind davon aktuell noch unversorgt: 15 Personen (-11,8 Prozent) weniger als ein Jahr zuvor. Der Vielzahl an Bewerberinnen und Bewerben stehen derzeit 1.123 gemeldete Berufsausbildungsstellen gegenüber, von denen aktuell noch 252 Ausbildungsplätze unbesetzt sind. Im Vergleich zum Vorjahr sind seit Beginn des Berichtsjahres 267 Ausbildungsstellen (31,2 Prozent) mehr gemeldet worden.                               

Geschäftsstelle Menden

Die Daten zum Ausbildungsmarkt der Geschäftsstelle Menden setzen sich zusammen aus den Werten für die Städte Balve und Menden. 262 Jugendliche aus Menden und Balve haben sich seit Oktober 2021 an die Berufsberatung der heimischen Agenturen für Arbeit gewandt, um einen Ausbildungsplatz zu finden. Insgesamt sind das 80 Personen (-23,4 Prozent) weniger als im Vorjahr. 24 Jugendliche sind davon aktuell noch unversorgt: 27 Personen (-52,9 Prozent) weniger als ein Jahr zuvor. Der Vielzahl an Bewerberinnen und Bewerbern stehen derzeit 371 gemeldete Berufsausbildungsstellen gegenüber, von denen aktuell noch 92 Ausbildungsplätze unbesetzt sind. Im Vergleich zum Vorjahr sind seit Beginn des Berichtsjahres 53 Ausbildungsstellen (16,7 Prozent) mehr gemeldet worden.                                                          

Geschäftsstelle Plettenberg

Die Daten zum Ausbildungsmarkt der Geschäftsstelle Plettenberg setzen sich zusammen aus den Werten der Stadt Plettenberg und der Gemeinde Herscheid. 141 Jugendliche aus Plettenberg und Herscheid haben sich seit Oktober 2021 an die Berufsberatung der heimischen Agenturen für Arbeit gewandt, um einen Ausbildungsplatz zu finden. Insgesamt sind das 10 Personen (-6,6 Prozent) weniger als im Vorjahr. 18 Jugendliche sind davon aktuell noch unversorgt: 8 Personen (-30,8 Prozent) weniger als ein Jahr zuvor. Der Vielzahl an Bewerberinnen und Bewerbern stehen derzeit 276 gemeldete Berufsausbildungsstellen gegenüber, von denen aktuell noch 80 Ausbildungsplätze unbesetzt sind. Im Vergleich zum Vorjahr sind seit Beginn des Berichtsjahres 76 Ausbildungsstellen (38,0 Prozent) mehr gemeldet worden.                                                                                                                                          
Geschäftsstelle Werdohl

Die Daten zum Ausbildungsmarkt der Geschäftsstelle Werdohl setzen sich zusammen aus den Werten der Städte Werdohl und Neuenrade. 221 Jugendliche aus Werdohl und Neuenrade haben sich seit Oktober 2021 an die Berufsberatung der heimischen Agenturen für Arbeit gewandt, um einen Ausbildungsplatz zu finden. Insgesamt sind das 22 Personen (11,1 Prozent) mehr als im Vorjahr. 24 Jugendliche sind davon aktuell noch unversorgt: 11 Personen (-31,4 Prozent) weniger als ein Jahr zuvor. Der Vielzahl an Bewerberinnen und Bewerbern stehen derzeit 245 gemeldete Berufsausbildungsstellen gegenüber, von denen aktuell noch 77 Ausbildungsplätze unbesetzt sind. Im Vergleich zum Vorjahr sind seit Beginn des Berichtsjahres 44 Ausbildungsstellen (21,9 Prozent) mehr gemeldet worden.