Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt

Willkommen auf der Seite der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) der Agentur für Arbeit Iserlohn. Auf diesen Seiten finden Sie regionale Informationen sowie spezielle Angebote zu den Themen Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt, der Förderung von Familie und Beruf sowie zum beruflichen Wiedereinstieg.

Kommende Veranstaltungen: 
Veranstaltungsreihe "Zurück in den Beruf
Anmeldung und Informationen zu den Veranstaltungen hier
08.05.2023 von 10 Uhr bis 12 Uhr - Online-Veranstaltung: Kindergeldzuschlag beantragen
Anmeldung und Informationen zur Veranstaltung hier!

Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) repräsentiert die Agentur für Arbeit Iserlohn mit ihren Geschäftsstellen in Lüdenscheid, Altena, Menden, Plettenberg und Werdohl in übergeordneten Fragen der Frauenförderung, Gleichstellung von Frauen und Männer auf dem Arbeitsmarkt und Ausbildungsmarkt sowie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. 

Sie informiert, berät, unterstützt, begleitet:

  • Arbeitgeber/-innen, Arbeitnehmer/-innen sowie deren Organisationen zum Thema Chancengleichheit und familienfreundlicher Personalpolitik
  • Berufsrückkehrer/-innen beim Wiedereinstieg in den Beruf nach einer Familien- oder Pflegephase sowie zum regionalen Arbeits- und Ausbildungsmarkt
  • Institutionen, Organisationen und Netzwerke, die im Bereich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf tätig sind

Sie beantwortet insbesondere Fragen zu den Themen:

  • Berufliche Ausbildung und Teilzeitberufsausbildung
  • Beruflicher Einstieg und Fortkommen von Frauen
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Wiedereinstieg von Frauen und Männern nach einer Familien- oder Pflegephase
  • Existenzgründung von Frauen

Es wird dadurch dazu beigetragen, dass bei allen Aufgaben der Agentur für Arbeit nach dem Sozialgesetzbuch III die Chancengleichheit für Frauen und Männer beachtet wird. Hierzu berät und unterstützt sie Fach- und Führungskräfte der Agentur für Arbeit.

Für Fragen zu diesen Themen steht Ihnen die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Iserlohn gerne zur Verfügung.

Weiterführende Links:

www.familien-wegweiser.de
www.handbuch-kindertagespflege.de
www.beruf-und-familie.de
www.perspektive-wiedereinstieg.de

Wiedereinstieg in den Beruf nach Familien- und/oder Pflegezeit

Sie wollen nach der Familien- oder Pflegephase den Sprung zurück in den Beruf wagen?
Sie suchen nach Möglichkeiten, Beruf und Familie zu vereinbaren?
Wir beraten Sie gerne!

Männer und Frauen, die nach einer Unterbrechung ihrer Erwerbstätigkeit wegen Erziehung von Kindern oder Pflege von Angehörigen beabsichtigen, wieder in das Berufsleben zurückzukehren, haben häufig viele Fragen, benötigen vielfältige Informationen sowie Rat und Unterstützung zur allgemeinen Orientierung, aber auch zum Wiedereinstieg oder ggf. einer Neuorientierung.

Dennoch, der erfolgreiche berufliche Wiedereinstieg ist möglich – wichtig ist, dass Sie sich gut darauf vorbereiten und die vielen vorhandenen Informations- und Beratungsangebote nutzen.

Wir unterstützen Sie gerne dabei und bieten Ihnen dazu folgende Informations- und Beratungsangebote:

  • Informationsveranstaltung für Berufsrückkehrer/-innen und Wiedereinsteiger/innen

Im Rahmen einer zweistündigen Informationsveranstaltung, die regelmäßig in Lüdenscheid und Iserlohn stattfindet, erhalten Sie umfangreiche Informationen zu folgenden Themen:

  • Situation auf dem Arbeitsmarkt
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Verschiedene Arbeitszeitmodelle und Möglichkeiten der Flexibilisierung
  • Entwicklung und Suche beruflicher Alternativen
  • Minijob und Zeitarbeit als Einstiegsmöglichkeiten
  • Bewerbung
  • Möglichkeiten der Stellensuche, z. B. im Internet
  • Möglichkeiten der Selbstinformation, z. B. BerufeNet
  • Rechte und Pflichten bei Ihrer Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit als Arbeitslose/r
  • Den zahlreichen Angeboten, die die Arbeitsagentur zur Unterstützung des Wiedereinstiegs bietet

Kommen Sie doch vorbei und besuchen Sie unsere Informationsveranstaltungen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos.