Nah am Kunden und dem Anwender: die Systementwicklung (SE)
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Bereich setzen die Anforderungen der BA in kunden- und anwenderfreundliche Software um. Das zentrale Architekturteam begleitet die Neuentwicklung sowie fachliche und technische Weiterentwicklung der IT-Systeme und die strukturierte Überführung von IT-Projekten in den Linienbetrieb.
Die Architekten schaffen so moderne Standards zur Entwicklung hochwertiger Software-Anwendungen. Daneben unterstützt eine eigene Test-Factory die Qualitätssicherung.
In der Systementwicklung wenden wir zunehmend agile Methoden an.
Außerdem umfasst unser Aufgabengebiet ein komplexes Data-Warehouse-System und eine der größten ERP-Implementierungen im öffentlichen Bereich.
Derzeit sind rund 100 eigene Verfahren unterschiedlicher Größenordnungen bei der BA im Einsatz.
Einige Verfahren verzeichnen über 35 Millionen Aufrufe pro Tag und werden gleichzeitig von BA-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern sowie Bürgerinnen und Bürgern genutzt.
Ohne Bereitstellung kein Betrieb:
die IT-Produktion (P)
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der Produktion sorgen für die Bereitstellung und den Betrieb der IT-Systeme. Die dafür notwendigen Komponenten und Dienstleistungen verantworten 5 Geschäftsbereiche:
- Technical Service
- Operational Service
- Basis Service
- Application Service
- Service Management
Dazu gehören der Betrieb zweier redundanter, hochverfügbarer Rechenzentren, Server, Software, Storagesysteme, Netzwerke, Datenbanken, Middleware, Jobautomation, Monitoring und Prozessmanagement.
Zudem betreiben sie Basisdienste wie
- Identity Management,
- Bürokommunikation,
- Telefonie und
- Unified Communication & Collaboration (UCC).
Klassische und cloud-basierte Strukturen
Sie nutzen dabei klassische IT-Strukturen und zunehmend cloud-basierte Strukturen auf Basis von Virtualisierungs- und Containertechnologien. Ein Service- und Applikationsmanagement, das auf der Grundlage von ITIL implementiert wurde, gewährleistet den stabilen und reibungslosen Betrieb der IT-Verfahren. Das stellt sicher, dass die Service Level Agreements (SLA) eingehalten werden und erhöht die Kundenzufriedenheit.
Control Center und Trustcenter
Im 24/7 besetzten Control Center überwachen die Kolleginnen und Kollegen den Zustand der IT. Läuft etwas nicht wie gewünscht, koordinieren sie Gegenmaßnahmen. Ein zentrales Trustcenter bescheinigt die Identität der BA zum Beispiel im E-Mail-Verkehr und ermöglicht so eine sichere Kommunikation.
Ebenfalls zur IT-Produktion gehören die Ansprechpartner für Kunden, das Auftragsmanagement, die Finanzen sowie das IT-Prozessmanagement und das Berichtswesen. Der Bereich bietet außerdem für alle Dienststellen ein intelligentes Vorlagenmanagement und Web-Dienste an.
Das IT-Systemhaus kümmert sich aber auch um die gedruckte Kommunikation der BA: Die Teams des IT-Outputs erstellen im 3-Schichtbetrieb zentral etwa 700 Millionen Druckseiten und rund 140 Millionen Briefsendungen im Jahr.
Kein Zufall – die Arbeit am erfolgreichen Projekt:
das zentrale Projektmanagement (ZPM)
Initiieren, Planen, Steuern, Kontrollieren. Und immer bestens verankert im magischen Dreieck zwischen Zeit, Kosten und Qualität. Das ist die Welt im Projektmanagement der BA.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Team des Zentralen Projektmanagements (ZPM) coachen auch die komplexesten Projekte professionell zum Erfolg.
Das erfahrene Management hat den Hut auf bei der Steuerung des gesamten zentralen Projektgeschäfts. Begriffe wie Projekterfolg, Risiko-Management, Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Revisionssicherheit beschreiben die täglichen Themenschwerpunkte und schrecken hier keinen ab.