05.01.2021 | Presseinfo Nr. 1

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2020

8.292 Menschen arbeitslos, 93 mehr als im November, 1.171 mehr als im Dezember 2019

Arbeitslosenquote bleibt unverändert bei 5,4 Prozent

Wieder mehr Anzeigen auf Kurzarbeit

weniger Arbeitslosengeld II-Empfänger als vor einem Jahr
 

„Ich bin froh, dass die erneuten Einschränkungen bisher nicht zu massiven Beschäftigungsverlusten geführt haben. Durch die intensive Nutzung der Kurzarbeit konnte, trotz des zweiten Lockdowns, ein stärkerer Anstieg der Arbeitslosigkeit verhindert werden. Saisonüblich meldeten sich im Dezember verstärkt Menschen aus witterungsabhängigen Berufen arbeitslos“, sagt Irena Michel, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Jena.

Arbeitsmarktgeschehen im Überblick

Im Dezember stieg die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zu November um 93 (1,1 Prozent) auf 8.292 Personen. Zum Vorjahr betrug der Anstieg 16,4 Prozent, dahinter stehen 1.171 Personen.  Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 5,4 Prozent und lag somit 0,8 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert.

1.496 Personen meldeten sich im vergangenen Monat arbeitslos. Davon kamen 691 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. Nahezu alle Wirtschaftsbereiche sind betroffen. Höhere Zugänge als üblich kamen aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Baugewerbe und der Arbeitnehmerüberlassung.  1.389 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 467 eine Erwerbstätigkeit auf, das waren 31 weniger als im vergangenen Jahr.

Arbeitskräftenachfrage

Im Dezember meldeten regionale Arbeitgeber der Agentur für Arbeit Jena (ohne optierende Kommune) 420 Stellen zur Besetzung. 154 weniger als im November und 259 Stellen (-38 Prozent) weniger als vor einem Jahr.  

Kurzarbeit

Nachdem von Juni bis September nur noch vergleichsweise wenig neue Anzeigen hinzukamen, stieg die Zahl der Anzeigen mit Beginn des teilweisen und nun ausgeweiteten Lockdowns wieder an.

Im Dezember zeigten 245 Unternehmen Kurzarbeit für 1.793 Personen an.

Damit gingen bei der Arbeitsagentur von März bis Dezember insgesamt 4.259 Anzeigen auf Kurzarbeit ein. Dahinter standen 46.195 Beschäftigte.  

Von März bis Juni haben 7.586 Betriebe mit 62.384 Beschäftigten Kurzarbeit tatsächlich in Anspruch genommen.

Rechtskreis SGB II

Die Bilanz der Jobcenter fiel im Vergleich zum Vorjahr günstiger aus. Insgesamt waren 8.471 Bedarfsgemeinschaften registriert, 229 (-2,6 Prozent) weniger als vor einem Jahr.

Die Zahl der Arbeitslosengeld II-Empfänger lag mit 10.456 Personen unter dem Vorjahresniveau (-303 Personen; -2,8 Prozent).

Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter Saale-Holzland-Kreis, Jobcenter Saalfeld-Rudolstadt und Jobcenter jenarbeit) werden 56 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

 

Nach Regionen und Rechtskreisen

Stadt Jena


3.235 Frauen und Männer waren im Dezember 2020 arbeitslos, 43 (-1,3 Prozent) weniger als im November. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Arbeitslosen um 531 Personen (19,6 Prozent).

Die Arbeitslosenquote sank ggü. November sank um -0,1 Prozentpunkt auf 5,7 Prozent, im Vorjahr betrug sie 4,8 Prozent.

528 Personen meldeten sich im vergangenen Monat arbeitslos. Davon kamen 210 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit, ein Rückgang um rund 12 Prozent zu November.

Im Gegenzug beendeten 555 Personen ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 192 Personen eine abhängige Erwerbstätigkeit auf.

Im Rechtskreis SGB III (Arbeitsagentur) waren aktuell 1.196 Personen gemeldet, 25 weniger als im November, aber 265 (28,5 Prozent) mehr als vor einem Jahr.

63 Prozent aller Arbeitslosen werden vom Jobcenter betreut.

Im Rechtskreis SGB II - in Betreuung durch das Jobcenter jenarbeit - waren 2.039 Personen von Arbeitslosigkeit betroffen, 18 weniger als im November, aber 266 Personen (15 Prozent) mehr als vor einem Jahr.

Das Jobcenter betreut 3.454 Bedarfsgemeinschaften, 74 (-2,1 Prozent) weniger als vor einem Jahr. 4.423 Menschen bezogen Arbeitslosengeld II, 62 Personen (-1,4 Prozent) weniger als im Vorjahr.

Von regionalen Unternehmen und Einrichtungen wurden 160 neue Stellen gemeldet, 67 (-30 Prozent) weniger als im November und 181 (-53 Prozent) weniger als im Vorjahr. Aktuell befinden sich damit für Jena 918 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

Kurzarbeit

Nachdem von Juni bis September nur noch vergleichsweise wenig neue Anzeigen hinzukamen, stieg die Zahl der Anzeigen mit Beginn des teilweisen und nun ausgeweiteten Lockdowns wieder an.

Im Dezember zeigten 89 Unternehmen Kurzarbeit für 566 Personen an.

Damit gingen bei der Arbeitsagentur von März bis Dezember insgesamt 1.596 Anzeigen auf Kurzarbeit ein. Dahinter standen 19.054 Beschäftigte. 

Von März bis Juni haben 2.855 Betriebe mit 25.712 Beschäftigten Kurzarbeit tatsächlich in Anspruch genommen.

Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

3.107 Frauen und Männer waren im Dezember 2020 arbeitslos, 86 (2,8 Prozent) mehr als im November. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Arbeitslosen um 431 Personen (16,1 Prozent).

Die Arbeitslosenquote stieg um 0,2 Prozentpunkte auf 5,9 Prozent, im Vorjahr betrug sie 4,9 Prozent.

580 Personen meldeten sich im vergangenen Monat arbeitslos. Davon kamen 277 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. Im Gegenzug beendeten 493 Personen ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 156 Personen eine Erwerbstätigkeit auf.

In der Agentur für Arbeit Saalfeld - (Rechtskreis SGB III) wurden im Berichtsmonat 1.498 Arbeitslose betreut, 70 (4,9 Prozent) mehr als im November und 434 (40,8 Prozent) mehr als vor einem Jahr.

52 Prozent aller Arbeitslosen werden vom Jobcenter betreut.

Im Rechtskreis SGB II - in Betreuung des Jobcenters Saalfeld-Rudolstadt – stieg die Zahl der Arbeitslosen ggü. November um 16 auf 1.609 Personen
(1 Prozent). Im Vorjahresvergleich waren es 3 Personen (-0,2 Prozent) weniger.

Das Jobcenter betreut 3.042 Bedarfsgemeinschaften, 86 (-2,8 Prozent) weniger als vor einem Jahr. Auch die Zahl der Arbeitslosengeld II-Bezieher sank im Jahresvergleich um 135 Personen auf aktuell 3.657.
 

Von regionalen Unternehmen und Einrichtungen wurden 122 Stellen zur Besetzung unterbreit, rund 20 Prozent weniger als im November und 40 (-25 Prozent) weniger als vor einem Jahr. Aktuell befinden sich damit für den Landkreis 674 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

Kurzarbeit

Nachdem von Juni bis September nur noch vergleichsweise wenig neue Anzeigen hinzukamen, stieg die Zahl der Anzeigen mit Beginn des teilweisen und nun ausgeweiteten Lockdowns wieder an.

Im Dezember zeigten 94 Unternehmen Kurzarbeit für 813 Personen an.

Damit gingen bei der Arbeitsagentur von März bis Dezember insgesamt 1.574 Anzeigen auf Kurzarbeit ein. Dahinter standen 16.055 Beschäftigte. 

Von März bis Juni haben 2.796 Betriebe mit 22.742 Beschäftigten Kurzarbeit tatsächlich in Anspruch genommen.

Saale-Holzland-Kreis

1.950 Frauen und Männer waren im Dezember arbeitslos, 50 (2,6 Prozent) mehr als im November. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Arbeitslosen um 209 Personen (12 Prozent).

Die Arbeitslosenquote stieg um 0,2 Prozentpunkte auf 4,5 Prozent, im Vorjahr betrug sie 4 Prozent.

388 Personen meldeten sich im vergangenen Monat arbeitslos. Davon kamen 204 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. Im Gegenzug beendeten 341 Personen ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 119 Personen eine Erwerbstätigkeit auf.

Im Rechtskreis SGB III (Arbeitsagentur) waren aktuell 962 Personen gemeldet, 34 mehr als im November und 194 (25,3 Prozent) mehr als vor einem Jahr.

51 Prozent aller Arbeitslosen werden vom Jobcenter betreut.

Im Rechtskreis SGB II - in Betreuung durch das Jobcenter Saale-Holzland-Kreis - waren 988 Personen von Arbeitslosigkeit betroffen, 16 mehr als im November und 15 mehr als vor einem Jahr.

Das Jobcenter betreut 1.976 Bedarfsgemeinschaften, 68 (-3,3 Prozent) weniger als vor einem Jahr. 2.376 Menschen bezogen Arbeitslosengeld II, 106 Personen (-4,3 Prozent) weniger als vor einem Jahr.

Von regionalen Unternehmen und Einrichtungen wurden 138 neue Stellen gemeldet, 57 (-29 Prozent) weniger als im November und 38 (-22 Prozent) weniger als im Vorjahr. Aktuell befinden sich damit für den Saale-Holzland-Kreis 791 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

Kurzarbeit

Nachdem von Juni bis September nur noch vergleichsweise wenig neue Anzeigen hinzukamen, stieg die Zahl der Anzeigen mit Beginn des teilweisen und nun ausgeweiteten Lockdowns wieder an.

Im Dezember zeigten 62 Unternehmen Kurzarbeit für 414 Personen an.

Damit gingen bei der Arbeitsagentur von März bis Dezember insgesamt 1.089 Anzeigen auf Kurzarbeit ein. Dahinter standen 11.086 Beschäftigte. 

Von März bis Juni haben 1.935 Betriebe mit 13.930 Beschäftigten Kurzarbeit tatsächlich in Anspruch genommen.