Veranstaltungen und Vorträge im Überblick
26. Januar 2022: Beruflicher Wiedereinstieg – Aktiv nach einer Familienphase
15. Februar 2022: Vortragsreihe "STUDIUM & BERUF"
15. Februar 2022: Rhetorik – souverän statt sprachlos
29. März 2022: Existenzgründung - mit Sicherheit selbständig
7. April 2022: Treffpunkt Arbeit 2022
26. April 2022: Arbeitsrecht - gleiches Recht für alle
17. Mai 2022: Beruflicher Wiedereinstieg – Aktiv nach einer Familienphase
28. Juni 2022: Selbstvermarktung – jetzt bin ich dran
6. September 2022: Bewerbungsstrategien – Online und auf dem Papier überzeugen
18. Oktober 2022: Beruflicher Wiedereinstieg – aktiv nach einer Familienphase
22. November 2022: Vorstellungsgespräch - Überzeugend verhandeln, auch digital
Weitere Informationen und Anmeldung
Detaillierte Hinweise zu den Inhalten der Veranstaltung finden Sie in den nachfolgenden Kurzbeschreibungen. Weiter unten finden Sie auch Hinweise zur Anmeldung.
Fragen zu den Veranstaltungen der Agentur für Arbeit? Sprechen Sie uns an.
Sie haben weitere Fragen zu den Inhalten einer Veranstaltung? Sie wollen sich über etwaige Terminänderungen informieren?
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Berufsinformationszentren helfen Ihnen gerne weiter!
BiZ Kaiserslautern
BiZ Pirmasens
Beruflicher Wiedereinstieg - Aktiv nach einer Familienphase
Attraktive Arbeitgeber aus der gesamten Region suchen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: vom Helfenden bis zur Fachkraft.
Vortragsreihe "STUDIUM & BERUF"
Aufgrund der noch immer angespannten Situation durch die Corona-Pandemie kommt die Vortragsreihe "STUDIUM & BERUF" auch in diesem Jahr live via BigBlueButton direkt aus der Hochschule Kaiserslautern an die Schulen oder zu den Schülerinnen und Schülern nach Hause.
Dozentinnen und Dozenten der Hochschule Kaiserslautern stellen in Vorträgen das aktuelle Studienangebot vor. Gerne beantworten sie auch Fragen zu den vorgestellten Studienfächern, zu Studienvoraussetzungen und Studienplatzbewerbung oder den beruflichen Karrieremöglichkeiten nach Abschluss des Studiums.
Unterstützung erhalten sie dabei von der Studien- und Berufsberatung der Agentur für Arbeit, die ebenfalls live zugeschaltet ist und die Vorträge moderiert.
Rhetorik – souverän statt sprachlos
Ob im Vorstellungsgespräch oder bei Diskussionen, im beruflichen Alltag ist entscheidend, sich klar zu positionieren. Wer schlagfertig auftritt, gilt als durchsetzungsstark und erntet Respekt und Anerkennung. Neben der fachlichen Kompetenz kommt es darauf an, durch Stimme, Worte und Körpersprache mehr Wirkung zu erzielen.
Im Vortrag gibt Uta Wilhelm-Stutterich (Dozentin und Coach) leicht anwendbare und hilfreiche Tipps zur Kommunikation.
Existenzgründung - mit Sicherheit selbständig
Der erfolgreiche Start in die Selbständigkeit gelingt, wenn einer zündenden Geschäftsidee und hoher persönlicher Motivation eine fundierte Planung vorausgeht. Dies beinhaltet beispielsweise die Erstellung eines Businessplans, die Kontaktaufnahme zu Beratungsstellen und Netzwerken, sowie ggf. die Beantragung von Leistungen. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Vorbereitung einer Existenzgründung, egal ob im Haupt- oder Nebenerwerb, ist die persönliche soziale Absicherung bei Krankheit oder Unfall und im Alter. Interessierten, die eine Selbständigkeit anstreben, gibt Existenzgründungsberater Uwe Schwan in der Veranstaltung umfassende Informationen zu den wichtigsten Regelungen.
Treffpunkt Arbeit 2022
Attraktive Arbeitgeber aus der gesamten Region suchen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: vom Helfenden bis zur Fachkraft.
Arbeitsrecht - gleiches Recht für alle
Arbeitsrecht ist ein sehr komplexes Thema. Beschäftigte sollten ihre Rechte kennen und einfordern. Regine Janes von der Arbeitskammer des Saarlandes gibt in der Veranstaltung Informationen zu unterschiedlichen arbeitsrechtlichen Fragen, dazu gehören beispielsweise: Welche Fragen sind im Vorstellungsgespräch erlaubt? Wie muss ein Arbeitsvertrag gestaltet sein? Wie ist das mit dem Kündigungsrecht? Was ist bei Krankheit, Urlaub, Teilzeit oder auch nach Eltern- oder Pflegezeit zu beachten? Wie sind die arbeitsrechtlichen Regelungen bei Minijobs und Jobs im Übergangsbereich aus?
Selbstvermarktung – jetzt bin ich dran
„Jetzt bin ich dran“ klingt für viele Frauen angeberisch, egoistisch und zu dominant. Andere sehen gar keine Notwendigkeit dazu, sich selbst zu vermarkten - schon gar nicht, wenn sie einen Job haben und sich aktuell nicht in einem Bewerbungsprozess befinden. Doch gerade auch nach Jahren im Berufsleben gehört Selbstvermarktung dazu. Es geht darum, sichtbar zu sein, die eigenen Fähigkeiten und Talente hervorzuheben, Anerkennung und Wertschätzung zu erhalten oder den Weg in eine begehrte neue Position zu ebnen. Die Referentin Kirsten Krebs gibt in der Veranstaltung Empfehlungen, wie Frauen in den besten Jahren der Passivitätsfalle entgehen und ihr Berufsleben aktiv gestalten können. Interessierte erhalten Tipps zu erfolgreicher Kommunikation, selbstsicherem Auftreten und erfahren, was Haltung, Stimme und Kleidung damit zu tun haben.
Bewerbungsstrategien – Online und auf dem Papier überzeugen
Eine erfolgreiche Bewerbung erfordert eine individuell auf die persönliche Situation zugeschnittene Strategie und eine gute Vorbereitung. In der Veranstaltung informiert Unternehmens- und Personalberater Dr. Hans-Peter Leßweng die Teilnehmenden, wie sie neben der klassischen schriftlichen Bewerbung alternative Bewerbungsstrategien für sich nutzen und sich mit ihren Unterlagen von der Masse abheben können.
Vorstellungsgespräch - Überzeugend verhandeln, auch digital
Die Bewerbung war überzeugend und eine Einladung zum Vorstellungsgespräch ist erfolgt. Ob persönlich oder digital – im Vorstellungsgespräch geht es darum, sich gut vorzubereiten, sein Können selbstbewusst zu präsentieren und ein angemessenes Gehalt zu verhandeln. In der Veranstaltung bietet Sandra Liane Braun (Trainerin und Coach) praxisnahe Informationen, wie Vorstellungsgespräche ablaufen, welche Besonderheiten bei Online-Vorstellungsgesprächen zu beachten sind, wie fachliche und persönliche Eignung souverän gezeigt werden kann, worauf Personalverantwortliche achten und wie Bewerberinnen ihren Gehaltswunsch sachlich und gut begründet vortragen.
Gut vorbereitet: Nutzen Sie unsere Anleitung zur Teilnahme an Online-Veranstaltungen über Skype for business.
Durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) werden keine Aufzeichnungen oder Mitschnitte der Kommunikation erfolgen.
Die während der Web-Konferenz anfallenden technischen Daten (URL, IP-Adresse, Konferenz-ID, Netzparameter, Konferenzdauer) werden maximal 14 Tage zwecks Analyse etwaiger Verbindungsprobleme gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte übermittelt.
Hier finden Sie die aktuellen Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen.