Vorträge und Workshops

Infos zu den Aktionen des Rahmenprogramms

Startseite der Ausbildungsbörse

Das Rahmenprogramm hat einiges zu bieten. Es gibt allgemeine Tipps zur Berufswahl, aber auch ganz spezielle Vorträge und Workshops. Informieren lohnt sich also!

Zudem können die Bewerbungsunterlagen von Experten gecheckt werden. Hierzu einfach mit der vorbereiteten Bewerbung zur Berufsberatung am großen Stand der Agentur für Arbeit gehen.


Folgende Vorträge und Workshops werden von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit angeboten:

 

10.00 – 11.30 Uhr

Workshop zum Thema Bewerbung 

Einem gelungenen Start in die Berufsausbildung geht eine erfolgreiche Bewerbung voraus. Dafür ist es wichtig zum einen strategisch vorzugehen und zum anderen die persönlichen Fähigkeiten mit den Anforderungen der Berufsausbildung in einem stimmigen Gesamtbild überzeugend darzustellen.

So erfahren die Schülerinnen und Schüler in diesem Workshop der Berufsberatung der Agentur für Arbeit, was aussagekräftige Bewerbungsunterlagen ausmachen, welche Bewerbungsformen es gibt und wie sie bei der Bewerbung strategisch vorgehen.

 

12.30 – 14.00 Uhr

Duale und schulische Ausbildung

Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit informiert über duale und schulische Berufsausbildung. 

Weil es verschiedene Wege gibt, eine Ausbildung zu machen, ist es wichtig den Überblick zu behalten. Teilnehmende des Vortrags erfahren mehr über die einzelnen Möglichkeiten, die alle zu einer abgeschlossenen Berufsausbildung führen. So können diese herausfinden, welche Ausbildung etwas für sie ist und welche guten Gründe für eine duale oder schulische Ausbildung sprechen.

 

14.30 – 16.00 Uhr

Dual studieren - grundlegende Informationen

Wer sich für ein duales Studium interessiert, erhält in diesem Vortrag alle Infos, die er für die duale Studienwahl braucht. Gemeinsam mit der Berufsberatung finden die Teilnehmenden heraus, was man alles dual studieren kann, was am besten zu einem passt und wie das Bewerbungsverfahren läuft. Was gibt's noch? Informationen über Studien- und Zeitmodelle, unterschiedliche Bezeichnungen sowie Vor- und Nachteile des dualen Studiums. Und abschließend kann man erfahren, auf was man achten sollte: Bewerbungsverfahren, Voraussetzungen und Zeitplanung. Und natürlich gilt es das Finanzielle im Auge zu behalten: Gehalt und Studienfinanzierung.