Die Arbeitsagentur hatte die persönlichen Kontakte mit Kundinnen und Kunden während
der Corona-Krise aus Gesundheitsschutzgründen stark eingeschränkt. Was damals
zunächst eine Notlösung war, ist jetzt ein Kundenservice nach Maß geworden:
viele Anliegen können nun auf Wunsch telefonisch oder online geklärt und die meisten
Anträge über das Online-Portal der Agentur für Arbeit aufgerufen und digital übermittelt
werden. Ist ein persönliches Gespräch nötig, kann der Termin online gebucht
werden.
Dass dies den Kundenwünschen entspricht, spiegelt sich in den stark gestiegenen
Nutzungszahlen der eServices wider. Insbesondere die online eingereichten Anträge
auf Arbeitslosengeld verzeichneten im Jahr der Corona-Pandemie einen neuen Rekord.
Im Jahr 2020 wurden alleine 1,4 Millionen Online-Anträge auf Arbeitslosengeld
gestellt. Das sind erstmals mehr als die Hälfte (52 Prozent) aller Anträge auf Arbeitslosengeld.
Beispiel Online-Arbeitsuchendmeldung: bringt schneller WEITER
Wenn man sich online arbeitsuchend meldet, stehen einem sofort weitere Schritte zur Verfügung, die den Vermittlungsfachkräften helfen, besser zu unterstützen und zu beraten. Im Schritt „Ihre Abschlüsse und Berufserfahrung“ kann man gleich seinen Werdegang und wichtigsten beruflichen Stationen übermitteln. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, direkt online einen Termin beim Arbeitsvermittler zu buchen, um gemeinsam die nächsten Schritte zu planen und zu besprechen. Hier können sich Kundinnen und Kunden den freien Beratungstermin aussuchen, der am besten zu ihrem Zeitplan passt.
Und Online-Termine sind nicht nur bei der Arbeitsvermittlung möglich: auch Beratungen bei den Abteilungen Berufsberatung und Berufliche Rehabilitation sowie im Arbeitgeber-Service sind digital möglich. Das spart Zeit und Ressourcen – und schützt im Fall der Fälle auch die Gesundheit: web.arbeitsagentur.de/portal/terminvereinba-rung/pc/agenturen/anliegenauswahl
Maria Amtmann, Leiterin der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen, ist von den digitalen Möglichkeiten überzeugt: „Unsere eServices unterstützen unsere Kundinnen und Kunden, selbstbestimmt Anträge zu stellen – völlig unabhängig von unseren Öffnungszeiten und so, wie es in ihren beruflichen und familiären Alltag am besten hineinpasst. Gerade in unseren ländlich geprägten Regionen mit häufig längeren Anfahrtswegen sind unsere Online-Beratungen eine äußerst zeit- und kostensparende Möglichkeit. Probieren Sie es aus!“
Der schnelle Weg zu Anträgen und Beratungen:
www.arbeitsagentur.de/eservices
web.arbeitsagentur.de/portal/terminvereinbarung/pc/agenturen/anliegenauswahl