Berufsleben gestalten und Care-Arbeit teilen

Der Internationale Frauentag am 8. März bietet Frauen die Möglichkeit, ihre Belange und damit verbunden ihren Einstieg oder Wiedereinstieg in das Berufsleben in den medialen und gesellschaftlichen Mittelpunkt zu stellen.

08.03.2022 | Presseinfo Nr. 9

Ob Elternzeit oder die Pflege von Angehörigen: es gibt viele Gründe, eine Zeit lang im Job kürzerzutreten oder ganz zu pausieren. Gut ist es, wenn man dabei den Wiedereinstieg nicht aus den Augen verliert. Jede Frau und jeder Mann sollte die Chancen, die der Arbeitsmarkt bietet, nutzen können. Niemand darf aufgrund von Geschlecht oder familiären Aufgaben benachteiligt werden.

Immer noch – und durch die lange Corona-Phase mit viel Home-office/Home-schooling verstärkt - arbeiten Frauen häufiger in Minijobs oder Teilzeitstellen als Männer. Im Agenturbezirk Kempten-Memmingen sind über 44.000 Frauen in Minijobs beschäftigt, gut die Hälfte davon ausschließlich. Sie besetzen damit über 60 Prozent der Minijobs, während sie nur 45 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsstellen innehaben. Aber gerade Minijobs sind alles andere als krisenfest. In unsicheren Zeiten kürzen Firmen am ehesten bei den Minijobbern. Dazu kommt, dass kein Anspruch auf Kurzarbeitergeld und Arbeitslosengeld aus dieser Tätigkeit besteht.

Um die beruflichen Chancen zu verbessern, ist ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis – ggf. auch in Teilzeit - sinnvoller. Damit kann eine eigene Altersvorsorge aufgebaut werden, um mögliche Altersarmut zu vermeiden.

Ein (Wieder-) Einstieg gelingt, wenn die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege gelingt. Wenn Frauen sich ihrer eigenen Ziele und Motive klar bewusst sind und hierfür aus ihrem individuellen Umfeld Unterstützung erfahren. Dazu gehört die Aufteilung familiärer Aufgaben bzw. Care-Arbeiten untereinander, zwischen Männern und Frauen und in den Familien.

Für den beruflichen Wiedereinstieg ist der Arbeitsmarkt aktuell bestens aufgestellt. Das Angebot an offenen Stellen ist vielfältig und der Fachkräftebedarf äußerst hoch.

Dazu gibt es passgenaue Qualifizierungsmöglichkeiten für den Wiedereinstieg – in Voll- und Teilzeit. Diese können die individuellen Chancen auf dem immer anspruchsvoller werdenden Arbeitsmarkt erhöhen – und auch eine Ausbildung in Teilzeit stellt eine sehr gute Möglichkeit dar. Eine Beratung hilft hier schnell weiter: kommen Sie gerne auf Ihre Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen zu. Unsere Hotline zur Terminvereinbarung ist Montag bis Freitag von 08:00-18:00 Uhr kostenfrei erreichbar: 0800 4 5555 00. E-Mail: Kempten-Memmingen.Vermittlung@arbeitsagentur.de

Mehr Infos zur BA finden Sie in unseren sozialen Kanälen

  • Xing
  • Kununu
  • Linkedin
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Twitter