Woche der Chancengleichheit

unsere virtuelle & kostenfreie Vortragsreihe - Woche der Chancengleichheit

Mit unseren virtuellen Informationsveranstaltungen "Woche der Chancengleichheit - fünf Tage voller Chancen" vom  19.06. bis zum 23.06.2023 geben wir einen Einblick in die wichtigsten Fragen und Themen rund um den Beruf – leicht verständlich, neutral und kostenfrei.

Tipp:Wie funktioniert es? Ganz einfach!  Anmeldung per Mail.

Wir wünschen viel Vergnügen und Erfolg bei allen Veranstaltungen!

Give me five! - fünf Tage voller Chancen

Wie schaffe ich es, in Vorstellungsgesprächen und im Job sicher und selbstbewusst aufzutreten? Wie gelingt es mir, zu überzeugen? Wie lerne ich, mich besser durchzusetzen?
Diese Fragen stellen sich viele Menschen tagtäglich. Gerade Frauen tun sich häufig schwer, eigene Stärken selbstbewusst zu präsentieren und eigene Interessen durchzusetzen. Im Rahmen des Vortrags wird beleuchtet, welche „Haltungen“ und Verhaltensweisen in kritischen Situationen hilfreich bzw. hinderlich sind, wie Sie sich optimal vorbereiten können und welche kommunikativen Möglichkeiten es gibt, souveränes Auftreten verbal und nonverbal zu trainieren. Durch praktische Übungen können die theoretischen Impulse direkt ausprobiert werden.

19.06.2023, 09:00-11:30 Uhr

 

Für ein berufliches Fortkommen ist es hilfreich, wenn wir über unsere Stärken sprechen können und sichtbar werden. Vielen ist jedoch gar nicht klar, was die eigenen Stärken sind - meist liegt der Fokus auf dem, was man nicht so gut kann. Hinzu kommt, dass sich vor allem Frauen gerne „unter den Scheffel“ stellen und nicht wissen, wie sie ihre Arbeit sichtbar machen können. In diesem Online-Vortrag werden Sie sich Ihrer eigenen Stärken bewusst, und lernen diese nach Außen zu kommunizieren. Sie lernen, wie Sie Ihren Elevator Pitch kreieren und neue Kontakte knüpfen können (online wie offline) und warum Netzwerken ein wichtiger Erfolgsfaktor sein kann. Dunja Schenk ist Expertin für Effizienz und Persönlichkeit. Als Coach unterstützt sie Menschen dabei, ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen. Mit ihrem Vortrag möchte sie Mut machen, sichtbar zu werden und Netzwerke sinnvoll zu nutzen.

19.06.2023, 15-17 Uhr

Selbst wer offen für Veränderung ist, schafft es oft nicht, sie anzugehen. Irgendwas hält zurück, wir verfallen in alte Muster, Unsicherheit sorgt für Ängste und Bedenken.

Die gute Nachricht: Das ist alles normal – auch bei Veränderungen, die wir tatsächlich auch selbst gewollt haben. Im Online Workshop lernen Sie die Abläufe kennen, die Sie bei einer Veränderung durchlaufen. Sie erfahren, weshalb Sie Widerstände spüren und wie Sie damit umgehen können. Nur wenn Sie den Veränderungsprozess gut durchlaufen, können Sie authentisch bei sich bleiben und gestärkt auf Ihrem neuen Weg unterwegs sein. 
Manuel Rukavina, Soziologin, Coach und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, deckt die Muster auf, die hinter derartigen Prozessen wirken, und vermittelt Ihnen, wie Sie mit inneren Widerständen umgehen und dabei sogar Kraft aus ihnen schöpfen können.

20.06.2023, 09-11 Uhr

Die Referentin Eva Reinhards (Coaching und Consulting) spricht in der Veranstaltung über Krisen, ihre Dynamik, ihre Entstehung und ihre Bewältigung und stellt Resilienzfaktoren vor. Zusammen mit den Teilnehmenden werden individuelle Erfolgsmuster herausgearbeitet und ausgebaut, damit Krisen nicht zu Stolpersteinen des Lebens werden, sondern als Chancen konstruktiver Entwicklung genutzt werden können. 

20.06.2023, 15-17 Uhr

 

Lebenslanges Lernen – Ich bin schon dabei!
Die Berufs- und Arbeitswelt verändert sich rasant. Kann ich da mithalten?! Was bedeutet lebenslanges Lernen? Wie lerne ich am besten? Was mache ich bereits und wie finde ich heraus was ich noch brauche? 
Dies und Ihre weiteren Fragen möchte die Berufsberatung im Erwerbsleben in der digitalen Veranstaltung mit Ihnen beantworten

21.06.2023, 09-11 Uhr

 

Einmal ausgebildet, für immer top im Job: Wer so denkt, verliert im Beruf schnell den Anschluss. Lebenslanges Lernen ist längst unerlässlich.

Sie möchten sich im oder für den Beruf weiterentwickeln, dann sollten Sie sich zunächst über die persönlichen Konditionen im Klaren sein: In welcher Lebensphase bin ich? Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein? Wo, wie und wann kann ich am besten lernen? Die Referentin Vanessa Fühner-Marfels spricht außerdem über verschiedene Wege einer Weiterbildung – z.B. während einer Beschäftigung – sowie Finanzierungsmöglichkeiten und weist auf Informationsquellen hin.

Es gibt viele Gründe, warum Weiterbildung so enorm wichtig ist und in Zukunft sicherlich noch wichtiger wird. Nur wer sich stetig entwickelt, kann in der heutigen Welt mithalten.

Halten Sie mit und bilden Sie sich weiter!

21.06.2023, 15-17 Uhr

Frauen und Digitalität? Ein super Team! Noch dazu, wenn es darum geht, mit Online-Kompetenz zu punkten. Schluss mit bremsenden Glaubenssätzen von „kann ich nicht“ über „geht nicht“ bis zu „ängstigt mich“. Digitales Arbeiten lässt sich leicht lernen, darf Spaß machen und eröffnet viele neue Handlungsspielräume – beruflich wie privat. In der Veranstaltung erfahren Interessierte, wie sie innere und äußere Hemmnisse auflösen, damit sie digital weiterkommen: Indem sie an Online-Veranstaltungen nicht nur passiv teilnehmen, sondern professionell und stressfrei agieren – unabhängig von bisherigen Erfahrungen und vom Alter. Die Referentin Corinna Waffender nimmt die Teilnehmenden unterhaltsam mit auf eine virtuelle Reise und gibt hilfreiche Tipps und verrät Tricks von A wie Anklicken bis Z wie Zoom.

22.06.2023, 09-11 Uhr

Verhandlungssituationen sind Stress pur! Oft geht es ums Eingemachte: Gehaltserhöhung, Vertragsverhandlung mit der Chefin, Streit mit der Vermieterin oder mit dem neuen Kunden… Häufig stoßen wir dann auch noch mit dem inneren Kritiker zusammen, der uns eigene Schwächen aus vorherigen Verhandlungen aufzählt. Dabei wird oft vergessen: Das Verhandeln beginnt schon zu Hause mit einer umfassenden Vorbereitung. Wer gut vorbereitet ist, kann in der Situation gelassener reagieren und besser verhandeln. Während dieses Workshops lernen Sie die Grundlagen der Verhandlungsvorbereitung und Fragetechniken kennen, mit denen Sie sich und ihr Gegenüber besser verstehen können. Außerdem räumen wir das Missverständnis aus dem Weg, dass Durchsetzungskraft immer zum Erfolg führt und klären, warum Kompromisse uns oft den Weg verbauen... Der besondere Fokus liegt auch auf dem Thema Gehaltsverhandlung. Teilnehmerinnen haben nach dem Workshop grundlegendes Werkzeug an der Hand um anstehende (Gehalts-)Verhandlungen clever vorzubereiten und gelassener anzugehen. 

22.06.2023, 15-17 Uhr

Mental Load beschreibt die mentale Last der täglichen Aufgaben, die wir nicht nur planen, sondern auch umsetzen und für die wir überwiegend allein die Verantwortung tragen. Die einzelnen Aufgaben sind für sich gesehen oftmals nicht der Rede wert, sie sind manchmal auch unsichtbar und einige werden erwartet aber nicht geschätzt oder bezahlt. Daraus kann Druck und Überforderung entstehen, ein Gefühl, das besonders Frauen gut kennen, wenn sie Fürsorgearbeit und Erwerbstätigkeit miteinander vereinbaren wollen. Stefanie Mädel spricht über die Zusammenhänge rund um Mental Load und zeigt Auswege.

23.06.2023, 9-11 Uhr

Die Arbeitswelt verändert sich durch die digitale Transformation und neue Technologien in einem rasanten Tempo. Wir befinden uns in einer Zeit, in der die Innovationszyklen immer kürzer werden und der Innovationsdruck für Unternehmen dadurch enorm hoch ist. Diese Entwicklungen haben zur Folge, dass Geschäftsmodelle und Produkte überdacht, verändert und angepasst werden müssen. Die „alten“ Strukturen befinden sich in einem massiven Umbruch.
Dieser bringt neben großen Umwälzungen auch große Chancen – gerade für Frauen.
Im Vortrag sollen folgende Fragen behandelt werden: 
Wie können gerade Frauen diese neue Arbeitswelt gestalten? 
Wie kann es gelingen den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten und die eigenen Interessen einzubringen? 

23.06.2023, 15-17 Uhr