Virtuelles Beratungszimmer lassen Sie sich online beraten – wo immer Sie möchten.
Virtuelles Beratungszimmer lassen Sie sich online beraten – wo immer Sie möchten.
Um eine reibungslose Teilnahme an einer Skype for Business-Konferenz – ausgerichtet durch die Bundesagentur für Arbeit – zu ermöglichen, bitten wir Sie folgende Hinweise zu beachten:
►Teilnahme über die Mobile App oder Web-App von Skype for Business oder jeden modernen Browser; eine Registrierung bei Microsoft für die Nutzung der App ist nicht erforderlich
►stabile und schnelle Internetverbindung (aus Kostengründen möglichst WLAN)
►Nutzung eines PC oder Laptop wird empfohlen; Tablet oder Smartphone sind weniger geeignet, können grundsätzlich aber auch verwendet werden (hierbei wichtig: für Stromanschluss sorgen)
►Mikrofon und Lautsprecher; eine Kamera wird nicht benötigt
►bei Einwahl in den Konferenzraum sollten Mikrofon und Videofunktion ausgeschaltet sein
►die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet und darf auch von den Teilnehmenden nicht aufgezeichnet werden
►während bzw. an Ende des virtuellen Vortrags besteht die Möglichkeit, über die Chat-Funktion Fragen zu stellen. Der genaue Ablauf und die Funktionsweise werden zu Veranstaltungsbeginn erläutert
►einen technischen Support für etwaige Probleme auf Anwender-Seite können wir während des Vortrags leider nicht leisten. Informationen zur Behebung technischer Probleme bietet Skype-Support
Anleitung zur Teilnahme an einer Skype-Konferenz der Bundesagentur für Arbeit über die Skype Web-App
Kontakt:
Für weitere Fragen vor, insbesondere aber auch nach den Veranstaltungen wenden Sie sich gerne per E-Mail an unser Postfach: Koblenz-Mayen.281-Berufsberatung-im-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de
Mit der Teilnahme an der Informationsveranstaltung stimme ich der Speicherung meiner E-Mail-Adresse zu. Mit der Angabe der E-Mail-Adresse stimme ich auch der internen Nutzung zu. Mit interner Nutzung ist die Kontaktaufnahme gemeint. Die Einwilligung zur Nutzung der E-Mail-Adresse kann jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Somit wurde die Zustimmung erteilt an einer videogestützten Informationsveranstaltung via Skype for Business teilzunehmen.
Grundlage für die videogestützte Informationsveranstaltung mit einer Kollegin bzw. einem Kollegen der Agentur für Arbeit ist der Download bzw. die Installation von Skype for Business. Es handelt sich um ein Produkt von Microsoft. Microsoft hat keinen Zugang zu Daten, die im Rahmen der Informationsveranstaltung zwischen der Agentur für Arbeit und der Kundin/ dem Kunden ausgetauscht werden.
Ein Zugriff auf die Daten auf dem Smartphone, dem Tablet oder dem PC seitens der Agentur für Arbeit erfolgt nicht. Die Daten werden nicht an Dritte übermittelt. Aus Grund des Datenschutzes bitten wir Sie, sich mit einem „Pseudonym“ in die Skype-Konferenz einzuwählen und keinen „Klarnamen“ zu verwenden.
Es ist sicherzustellen, dass keine weiteren Personen das Videogespräch mitverfolgen können. Das Mithören und Mitsehen durch weitere Personen bedarf der vorherigen Einwilligung seitens des Kommunikationspartners in der Agentur für Arbeit.
Das Mitschneiden des Gesprächs, die missbräuchliche Nutzung oder Veröffentlichung des Videochats ist ausdrücklich nicht gestattet und kann straf- und zivilrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Die videogestützte Informationsveranstaltung dient u.a. der Weitergabe von Informationen, die die Agentur für Arbeit im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages hat, um die Kundin/ den Kunden bei der Ausbildungs- und Arbeitssuche unterstützen zu können.
Es handelt sich um ein freiwilliges Angebot der Agentur für Arbeit von dem die Kundin/ der Kunde vor der virtuellen Informationsveranstaltung selbstverständlich zurücktreten kann.
Mit Betreten des Skype-Konferenzraums erklären Sie sich mit den genannten Bedingungen einverstanden.