Für das Jahr 2023 setzten das Jobcenter Köln und die Agentur für Arbeit Köln erneut einen Schwerpunkt in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Die Digitalisierung und die hieraus resultierende gesellschaftliche Veränderung vollzieht sich vor dem Hintergrund der Krisen schneller. Die Entwicklungen verändern unsere Gesellschaft maßgeblich und nimmt dabei Einfluss auf unsere Arbeits- und Lebenswelt. Roboter in Fabrikhallen, selbstfahrende Autos sowie Werkstücke aus dem 3D-Drucker sind inzwischen im Arbeitsalltag integriert. Hier gilt es, sich den aktuellen Herausforderungen des Arbeitsmarktes zu stellen.
Die aktuelle Planung der operativen Bereiche für das Jahr 2023 steht im Zeichen weiterer Herausforderungen. Die Auswirkungen des Ukrainekriegs, die steigenden Energiekosten und die Einführung des Bürgergeldes können aktuell noch nicht in Gänze abgesehen werden.
Das Jobcenter und die Agentur für Arbeit Köln beobachten und evaluieren laufend die Nachfrage und die Entwicklung der Angebotsstrukturen im Bildungssektor. Ebenfalls werden Änderungen der Gesetze im SGB II und SGB III erwartet, die Steuerungsimpulse im Bereich der Bildungsziele bezüglich der Qualifizierungsinhalte und Quantitäten nochmals verändern könnten.
Seit Beginn der Pandemie konnten viele Angebote für unsere Kundinnen und Kunden auf eine digitale und hybride Durchführung umgestellt werden. Diese novellierten Unterrichtsformen haben sich in den Folgemonaten fest etabliert und optimiert, viele Qualifizierungen wurden konzeptionell weiterentwickelt oder neu entworfen.
Die Bildungszielplanung 2023 richtet sich sowohl an arbeitslose Arbeitnehmer*innen als auch an Arbeitgeber*innen, die im Zuge der Digitalisierung und des Fachkräftemangels ihre Mitarbeiter*innen nach dem Qualifizierungschancengesetz fortbilden lassen möchten.
Mit unseren Weiterbildungen leisten wir einen signifikanten Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs. Die Förderung erfolgt daher mit einem besonderen Fokus auf die Berufe und Branchen, die Arbeitskräfte aufnehmen können.
„Umschulungen“ – d.h. langfristig angelegte berufliche Neuorientierungen in anerkannten Ausbildungsberufen – wurden und werden aufgrund der langfristigen Integrationswirkung und der Integration der Umschüler*innen im Zielberuf weiterhin mit besonderer Intensität gefördert.
Die Agentur für Arbeit Köln und das Jobcenter Köln behalten sich vor, die Bildungszielplanung unterjährig zu ändern oder anzupassen.
Kursnet
Das bisherige Kursnet wurde weiterentwickelt und steht Kundinnen und Kunden sowie Bildungsträgern unter www.arbeitsagentur.de/kursnet zur Verfügung.