Die Lösungen sind längst in unseren Köpfen.
Das Umfeld, in dem wir heute leben, wird immer schneller und komplexer. Pandemie, Unruhen, Fach- und Arbeitskräftemangel, sinkende Kundenloyalität oder Digitalisierungsdruck: Um aus diesen Herausforderungen Chancen zu machen und den Wandel zu meistern, brauchen Organisationen eine "Kreative Transformation".
Die Erfahrung zeigt: Ein großer Teil der Lösungen, die wir für die Zukunft benötigen, ist in unseren Köpfen bereits vorhanden. Wir haben nur "verlernt" sie zu sehen. Nico Gundlach zeigt in seinem Vortrag, wie Sie das kreative Potenzial Ihrer Organisation, Teams und Mitarbeitenden nutzbar machen können.
Sie lernen, warum Kreativität in Zeiten der Digitalisierung immer mehr an Bedeutung gewinnt
und wie Sie in Ihrem dynamischen Tagesgeschäft Raum für neue Ideen schaffen. Gleichzeitig erhalten Sie praxisnahe Tipps, wie Sie lösungsorientierte Teams optimal ein- und zusammenstellen und welche Rahmenbedingungen die Bildung einer gelebten Kreativkultur fördern.
Programmablauf
19:15 Uhr - Begrüßung
Christine Groß-Herick, Agentur für Arbeit Landau, und Martin Messemer, Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftsförderung Südpfalz
19:30 Uhr - Nico Gundlach
21:00 Uhr - Gespräche im Foyer
Wir laden Sie herzlich dazu ein, bei einem Imbiss miteinander ins Gespräch zu kommen.
Nico Gundlach
ist "TOP 100-Unternehmer" bei Speakers Excellence und Geschäftsführer der Markenagentur „Bestes Pferd im Stall “ in Kassel. In den vergangenen 20 Jahren hat seine vielfach ausgezeichnete Agentur Unternehmen in ganz Europa bei Positionierungs- und Markenführungsprojekten begleitet. Die Leidenschaftsthemen von Nico Gundlach sind „Marken“ und „Führung “. In seinen Keynotes verbindet er beide Themenwelten und lädt das Publikum zu außergewöhnlichen Perspektivwechseln ein. Hierbei werden die Erfolgsfaktoren starker Marken auf die Arbeit von Führungskräften übertragen, um ihre Wirksamkeit spürbar zu steigern und gleichzeitig die Zukunftsfähigkeit von Organisationen zu sichern. Dabei spricht er vor allem aus der unternehmerischen Praxis und macht durch den hohen Interaktionsgrad mit seinem Publikum Lust darauf, neu zu denken, zu führen und zu arbeiten.