Angebote für Arbeitsuchende und Beschäftigte
Fit für den Arbeitsmarkt durch Weiterbildung
Es gibt viele Gründe über eine Weiterbildung nachzudenken – Veränderungen des Arbeitsmarktes, Fachkräftemangel, Digitalisierung oder längere Unterbrechungen der Berufstätigkeit. Auch die Berufswünsche und Vorstellungen über den eigenen beruflichen Werdegang können sich im Laufe eines Lebens verändern.
Die Berufsberater/innen Julia Wolff, Remo Gewiß und Barbara Fischer zeigen Ihnen in dem Vortrag, wie Sie eine berufliche Weiterbildung oder Neuorientierung angehen können und geben Ihnen einen Überblick über Qualifizierungs- sowie Finanzierungsmöglichkeiten.
Mittwoch 29.03.2023, 14:45 - 15:45 Uhr (F1) - Präsenz-Vortrag in der Agentur für Arbeit Landau, Raum B 503
Donnerstag, 30.03.2023, 17:00 - 18:15 Uhr (F2) - Digitaler Vortrag über "Skype for Business"
Dauer ca. 1 bis 1,5 Stunden
Betreff: Fit für den Arbeitsmarkt / F1 oder F2
So finden Sie die passende Weiterbildung
Sie möchten sich beruflich weiterbilden und wissen nicht, wo Sie passende Informationen finden?
In dieser etwa 90-minütigen Veranstaltung erläutern Frau Jäger und Herr Mazzarella, von der Agentur für Arbeit Landau, mit welchen Plattformen Sie den Überblick rund um das Thema Weiterbildung behalten.
Es erwartet Sie eine Vorstellung des Berufe-Lexikons "Berufe-Net", Informationen zu Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit sowie ein Einblick in das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung.
Mittwoch, 29.03.2023, 15:45 - 17:00 Uhr (W1) - Präsenz-Vortrag in der Agentur für Arbeit Landau, Raum B 503 und
Freitag, 31.03.2023, 10:00 - 11:30 Uhr (W2) - Digitaler Vortrag über "Skype for Business"
Dauer ca. 1,5 Stunden
Betreff: Weiterbildung / W1 oder W2
Fachkraft ohne Berufsabschluss? Machen Sie Ihr Können sichtbar!
Sie sind mindestens 25 Jahre alt, haben keinen Berufsabschluss oder arbeiten nicht mehr in Ihrem erlernten Beruf? Wir informieren Sie zum Projekt "ValiKom Transfer" - ein Validierungsverfahren, mit dem Berufserfahrung bewertet und zertifiziert werden kann.
Referentin: Stefanie Lenz, IHK Pfalz
Dienstag, 28.03.2023, 13:30 - 14:00 Uhr (T1) - Digitaler Vortrag über "Skype for Business"
Dauer: 30 Minuten
Betreff: T1
Erfolg mit höherer Berufsbildung: Top Abschlüsse wie "Bachelor/Master Professional in..." - Top Perspektiven!
Wie geht es beruflich vorwärts? Wir informieren Sie, wie Sie mit einer IHK-Weiterbildung erstklassig Karriere machen können - die neuen Abschlussbezeichnungen bieten beste Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.
Referent: Dominic Köckeritz (Weiterbildungsberater)
Dienstag, 28.03.2023, 14:30 - 15:00 Uhr (T2) - Digitaler Vortrag über "Skype for Business"
Dauer: 30 Minuten
Betreff: T2
Angebote für Unternehmen
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen sowie Nachqualifizierung
Wie können Sie für Ihr Unternehmen Fachkräfte gewinnen und langfristig an das Unternehmen binden? Das ist eine zentrale Frage in Zeiten des sich immer weiter verschärfenden Fachkräftebedarfs.
Die Handwerkskammer der Pfalz bietet ein breites Beratungsangebot für Unternehmen zu den Themen Fachkräftesicherung und Beschäftigung von ausländischen Fachkräften.
Frau Fornaro, Expertin der Handwerkskammer der Pfalz, informiert Sie in dem einstündigen Online-Vortrag über die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse sowie zur Nachqualifizierung und Umschulung inländischer Mitarbeiter/innen ohne Berufsabschluss.
Erkennen Sie das Potenzial, das Ihnen Anerkennung und Nachqualifizierung für Ihr Unternehmen eröffnet und werden Sie aktiv in Sachen Fachkräftegewinnung.
Dienstag, 28.03.2023, 16:00 - 17:00 Uhr (A1) - Digitaler Vortrag über "Skype for Business"
Dauer ca. 1 Stunde
Betreff: Anerkennung A1
Vorträge Arbeitgeberservice
Sie haben Fragen zur Qualifizierung Ihrer Beschäftigten?
Wir informieren Sie sich umfassend in unserem Vortrag:
Weiterbildung für Ihre Beschäftigte auch während Kurzarbeit
Förderleistungen nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG)
Montag, 27.03.2023, 10:00 Uhr (V1) - Digitaler Vortrag über "Skype for Business"
Mittwoch, 29.03.2023, 13:30 Uhr (v2) - Teilnahme digital und in Präsenz möglich.
Wo: Agentur für Arbeit Landau, Raum A 142
Dauer ca. 30 Minuten mit anschließenden Livechats bzw. persönliche Beratung.
Betreff: Qualifizierung von Beschäftigten / V1 oder V2