05.01.2021 | Presseinfo Nr. 2

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2020

Der Dezember 2020 war für den Leipziger Arbeitsmarkt von einem leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum November geprägt.

  • Arbeitslosenquote bei 7,7 Prozent, vor einem Jahr bei 5,9 Prozent
  • 24.364 Menschen in Leipzig arbeitslos gemeldet
  • Anstieg der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Dezember 2019 um – 5.727 Menschen
  • Rückgang im Vergleich zum November 2020 um - 180
  • - 150 weniger Arbeitsstellen als im November zugegangen
  • 274.019 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte (Stand 30.06.2020)
  • Zuwachs innerhalb eines Jahres um + 1.146 oder 0,4 Prozent, Rückgang innerhalb eines Quartals (zum März 2020) um – 1.896 oder – 0,7 Prozent

„Der Dezember 2020 war für den Leipziger Arbeitsmarkt von einem leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum November geprägt. Der leichte Rückgang um - 180 Personen ist saisonbedingt und hielt die Arbeitslosenquote wie im November bei 7,7 Prozent. Der Vergleich zum Dezember 2019 ist durch die Folgen der Pandemie stark beeinflusst. Hier hatten wir einerseits leider einen Zuwachs von + 5.727 Menschen in die Arbeitslosigkeit verzeichnet und andererseits einen Rückgang der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung innerhalb des Quartals von März auf Juni 2020 von – 1.896 oder 0,7 Prozent“, so der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Leipzig Steffen Leonhardi bei der Vorstellung der Arbeitsmarktzahlen für den Dezember 2020.

Aktuelle Entwicklung der Arbeitslosigkeit

Insgesamt waren im Dezember 2020 24.364 (Vormonat 24.544) Männer und Frauen in Leipzig arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vormonat November ging die Zahl um – 180 leicht zurück. Gegenüber Dezember 2019 stieg die Arbeitslosigkeit aber um + 5.727 Personen oder + 30,7 Prozent sehr deutlich an.

In den einzelnen Altersgruppen gab es im zurückliegenden Monat uneinheitliche Entwicklungen. Bei den unter 25-Jährigen nahm die Arbeitslosigkeit um -  61 ab. In der Altersgruppe der 50-Jährigen und Älteren betrug dagegen der Anstieg zum Vormonat + 72 Personen.

So zählte die Statistik im Dezember 2.164 Jugendliche unter 25 Jahren, das waren + 552 Personen mehr als im Dezember 2019. Die Zahl der älteren Arbeitslosen ab 50 Jahren lag im Dezember bei 6.673 Personen. Das waren + 1.287 mehr als vor einem Jahr.

„Um die Arbeitslosigkeit zu reduzieren, bleibt ein wichtiges Anliegen der Agentur für Arbeit wie auch des Jobcenters Leipzig die Investition in die berufliche Qualifizierung sowohl von arbeitslosen Menschen als auch Menschen in Kurzarbeit. Gleichzeitig wollen wir auch Beschäftigte dabei unterstützen, eine höhere Qualifikation zu erlangen. Mit dem dafür vorhandenen Förderprogramm wollen wir einen Beitrag zur Fachkräftesicherung für beschäftigte Menschen wie für Unternehmen in der Region leisten. Die demografische Entwicklung bleibt trotz Corona weiterhin davon geprägt, dass in den nächsten Jahren viel mehr Menschen aus dem Erwerbsleben ausscheiden als eintreten“, erläutert Leonhardi das zentrale Ziel der Geschäftspolitik für das Jahr 2021.

Beim Zugang an offenen Arbeitsstellen verzeichnete der gemeinsame Arbeitsgeberservice von Arbeitsagentur und Jobcenter Leipzig im Dezember einen Rückgang gegenüber dem Vormonat. Die Wirtschaft und die Verwaltung haben in den letzten vier Wochen 1.428 freie Stellen zur Besetzung angeboten. Das waren - 150 Stellen weniger als im davor liegenden Monat November und - 168 Stellen weniger als vor einem Jahr.

Kurzarbeit

Insgesamt haben seit Jahresbeginn 8.019 Leipziger Betriebe in der Agentur für Arbeit Kurzarbeit angezeigt. In diesen Betrieben arbeiten 106.947 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte. Besonders betroffen sind Unternehmen der Gastronomie (1.094), des Einzelhandels (808) und des Gesundheitswesens (741). Die Zahl der Anzeigen stieg nach Monaten des Rückgangs seit Oktober wieder an.

Betriebe

Nach der bisherigen Abrechnung der Kurzarbeit durch die Betriebe in der Corona-Krise haben im März 2.904, im April 4.759, im Mai 4.117, im Juni 3.012, im Juli 2.275 und im August 1.961 Betriebe Kurzarbeit abgerechnet.

Beschäftigte

Kurzarbeitergeld wurde durch die Betriebe im März für 30.619, im April für 50.956, im Mai für 42.114, im Juni für 24.394, im Juli für 16.545 und im August für 13.403 Beschäftigte bezogen.

In Leipzig gibt es insgesamt 274.019 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte (jüngster Stand Juni 2020).
„Wir sehen, dass der Monat April der Höhepunkt bei den erstmaligen Anzeigen und auch beim Abrechnen der Kurzarbeit war. Im Mai wurde Kurzarbeit bereits etwas weniger, aber auf einem weiterhin hohen Niveau in Anspruch genommen. Dann sanken die Zahlen deutlich von Monat zu Monat bevor sie seit Oktober erneut anstiegen. Kurzarbeit ist und bleibt das Instrument, um Arbeitslosigkeit zu verhindern und den Betrieben ihre Fachkräfte zu erhalten“, so Leonhardi zu den aktuellen Kurzarbeiterzahlen.

Zum statistischen Zähltag im Dezember betrug die Arbeitslosenquote* in der Stadt Leipzig 7,7 Prozent (Vormonat: 7,7 Prozent). Im Dezember 2019 lag sie noch bei 5,9 Prozent.

*Die Arbeitslosenquote bezieht sich auf alle zivilen Erwerbspersonen.

Arbeitsmarktentwicklung gegliedert in Arbeitsagentur und Jobcenter

Im Dezember waren 8.969 Menschen in der Arbeitsagentur Leipzig arbeitslos gemeldet. Das war - 1 Person weniger als im Vormonat, aber + 2.703 mehr als ein Jahr zuvor.

Beim Jobcenter Leipzig waren 15.395 Menschen arbeitslos registriert. Das waren - 179 Personen weniger als im November, aber + 3.024 mehr als im Dezember 2019.

Zum Monatsende wurden 63,2 Prozent aller Arbeitslosen vom Jobcenter und 36,8 Prozent von der Arbeitsagentur Leipzig betreut.

In Leipzig gab es im Dezember 32.834 Bedarfsgemeinschaften. Das waren + 124 Bedarfsgemeinschaften mehr als im Vormonat und + 1.352 mehr als im Dezember 2019.

Aktuell betreut das Jobcenter Leipzig 41.137 erwerbsfähige Leistungsberechtigte. Im Vergleich zum Vormonat gab es einen Anstieg um + 174 und auch im Vergleich zum Dezember 2019 gab es einen Anstieg und zwar um + 1.482.

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Im Juni 2020, dem jüngsten statistischen Erfassungszeitpunkt, der nun aktuell veröffentlicht wurde, lag die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit Arbeitsort in Leipzig bei 274.019 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Gegenüber dem Vorjahresquartal war das eine Zunahme um + 1.146 Beschäftigte oder + 0,4 Prozent. Im Vergleich zum Vormonatsquartal (März 2020) gab es einen Rückgang um – 1.896 oder 0,7 Prozent.

Prognose

„Für die nächsten Wochen rechne ich saisonbedingt mit einem Anstieg der Arbeitslosenzahl, vor dem Hintergrund der Entlassungen zum Jahresende beziehungsweise den auslaufenden befristeten Verträgen. Die Wirkung der Pandemie auf den Arbeitsmarkt im Januar ist schwer vorherzusagen. Die Kurzarbeitsregelung bleibt aber das wichtigste Instrument zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit. Ich möchte an dieser Stelle versichern, dass wir auch in dieser schwierigen Zeit weiterhin für die Menschen und Unternehmen da sind und sie sich auf uns verlassen können“, so Steffen Leonhardi abschließend.

www.arbeitsagentur.de

Telefonhotline für ArbeitnehmerInnen und arbeitslose Menschen
0800 4 5555 00

Telefonhotline für Arbeitgeber
0800 4 5555 20

Telefonhotline für Schülerinnen und Schüler
0341 913 33333

Immer mehr Menschen nutzen den eService der Arbeitsagentur oder Jobcenter Digital unter

www.arbeitsagentur.de → eService

Erreichbarkeit des Jobcenters Leipzig

Erreichbar ist das Jobcenter Leipzig telefonisch über die Service Center-Hotline-Nummer 0341 91310705 bzw. über 0341 91310540,
per Email über die allgemeine Jobcenter Leipzig Mail-Adresse jobcenter-leipzig@jobcenter-ge.de oder verschlüsselt per DE-Mail über jobcenter-leipzig@jobcenter-ge.de-mail.de), über die Team-Postfächer des jeweiligen Leistungs- oder Integrationsteams und natürlich auch ganz traditionell per Post oder über den Hausbriefkasten.

Vereinfachte Anträge im Rahmen des Sozialschutzpakets, Weiterbewilligungsanträge oder Veränderungsmitteilungen können ebenso nach wie vor online über unsere digitale Plattform www.jobcenter.digital abgegeben werden. Auch Unterlagen und einfache Nachrichten können über jobcenter.digital eingereicht bzw. versandt werden.

Informationen zur Kurzarbeit finden Sie hier:

https://www.arbeitsagentur.de/m/corona-kurzarbeit/

https://kurzarbeit-einfach.de/

WICHTIG:

Aktuelle Informationen aus Sachsen zum Arbeitslosengeld, zur Grundsicherung, zum Kurzarbeitergeld und zum Kinderzuschlag sowie alle Kontaktwege finden Sie hier: www.arbeitsagentur.de/sachsen