Arbeitsagentur: Berater per Video nach Hause holen
Arbeitsagentur: Berater per Video nach Hause holen
Nach wie vor sind persönliche Kontakte durch das Pandemiegeschehen nur eingeschränkt möglich. Deshalb können sich Kunden der Arbeitsagentur jetzt per Video-Übertragung beraten lassen. Dies gilt für Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen.
„Unser neues Angebot wird ausgesprochen gut angenommen“, berichtet Julia Müller, Teamleiterin der Berufsberatung der Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar. „Wir können in dieser Form die Affinität zu digitalen Medien nutzen und dem Wunsch vieler junger Leute entsprechen, die Gesprächspartner nicht nur hören, sondern auch sehen zu können. Sprache kann mit Hilfe von Gestik und Mimik unterstützt und verständlicher gemacht werden. Das baut auch mögliche Unsicherheiten ab, fördert den Dialog und im direkten Blickkontakt lässt sich die Reaktion des Gegenübers besser einordnen.“
Neben Berufsberatern bieten auch Reha-Berater und Arbeitsvermittler Video-Beratungen an
Im Herbst startete die Berufsberatung ihr erweitertes Angebot. Da Präsenzgespräche pandemiebedingt weiterhin nur eingeschränkt möglich sind, verstärkte die Berufsberatung die telefonische Kommunikation. Ein direkter Draht ist die Beratungs-Hotline. Unter den Telefonnummern 06441 909 100 im Lahn-Dill-Kreis sowie 06431 209 200 in Limburg-Weilburg können Jugendliche montags bis donnerstags von 10 bis 14 Uhr und freitags von 10 bis 12 Uhr direkten Kontakt mit dem Berufsberatungsteam der Agentur für Arbeit aufnehmen. Mit der Video-Beratung wird das Angebot jetzt um ein weiteres Medium ergänzt. Ein zusätzlicher Vorteil des neuen Kanals: Die Videokommunikation bietet noch mehr Möglichkeiten, da in Kombination mit dem persönlichen Gespräch auch digitale Inhalte und Angebote geteilt werden können. Auch die Reha-Berater und Arbeitsvermittler der Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar bieten ab sofort Video-Beratungen an. Unter der allgemeinen kostenlosen Servicenummer 0800 4 5555 00 kann ein Videoberatungstermin angefordert werden.
Und so geht´s:
Benötigt wird ein Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Kamera- und Audiofunktion, ferner eine E-Mail-Adresse und eine stabile Internetverbindung. Über die genannten Rufnummern oder per Email kann dann ein Termin vereinbart werden. Die Einladung zum Video-Gespräch erfolgt dann über eine E-Mail der Beratungsfachkraft. Sie beinhaltet einen Link, über den dann die Verbindung hergestellt werden kann sowie Hinweise auf die technischen Voraussetzungen.